Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eine gute Vorbereitung auf das Studium wird durch den freiwilligen, kostenfreien 4-wöchigen Mathematik-Vorkurs (jeweils im September) ermöglicht (www.uni-giessen.de/studium/vorkurse).
Eine gute Vorbereitung auf das Studium wird durch den freiwilligen, kostenfreien 4-wöchigen Mathematik-Vorkurs (jeweils im September) ermöglicht (www.uni-giessen.de/studium/vorkurse).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eine gute Vorbereitung auf das Studium wird durch den freiwilligen, kostenfreien 4-wöchigen Mathematik-Vorkurs (jeweils im September) ermöglicht (www.uni-giessen.de/studium/vorkurse).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mathematisch interessierte Studierende erhalten eine wissenschaftliche Ausbildung, die im Bachelorstudiengang Mathematik mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach 6 Studiensemestern auf die sehr diversifizierten Tätigkeiten von Mathematiker/innen in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung vorbereitet. Sie werden dazu ausgebildet, mathematische Methoden anzuwenden und sich selbstständig mathematisch weiterzuqualifizieren. Außerdem werden sie in der Lage zu eigenständiger Arbeit und zur angemessenen Präsentation von komplexen Sachverhalten und Ergebnissen sein und die kommunikativen Fähigkeiten zur Zusammenarbeit im Team besitzen. Zurzeit sind Chemie, Informatik, Philosophie, Physik oder Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach möglich.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einmonatiger Brückenkurs vor 1. Semester; Seminarmodul: die Studierenden werden zu eigenständiger Arbeit geführt und erwerben darüber hinaus außerfachliche Kompetenzen für die spätere Berufstätigkeit wie Organisation der Arbeit, Umgang mit Literatur, Medien, Präsentation sowie Kommunikation. Der Erwerb von Programmierkenntnissen, einer sehr wichtigen außerfachlichen Kompetenz, sowie das Studium eines Nebenfachs, das Bezug zur Mathematik hat, ist ebenfalls obligatorisch.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Veranstaltungen mit Alumni zur Berufsfeldorientierung
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1540
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einmonatiger Brückenkurs vor dem 1. Semester; kleine Gruppen mit guter Betreuungsrelation vor allem in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen, Lesekurse (reading courses) als spezielle Lehrveranstaltungsform; Mathematikum (mathematisches Mitmach-Museum) in die Lehrerbildung eingebunden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studium in Kleingruppen, so dass eine exzellente Betreuungsrelation gewährleistet wird; durch die Grüße der Universität kann aus einem umfangreichen Programm an Nebenfach- und Wahlpflichtmodulen in anderen Fächern gewählt werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
universitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)
Orientierungsangebote von Unternehmen
„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben den lehrbezogenen Kooperationen im Rahmen des ERASMUS-Netzwerkes und darüber hinaus (z.B. USA und China) profitieren insbesondere Bachelor- und Masterstudierende auch von den forschungsbezogenen Kooperationen, die das Institut bzw. einzelne Arbeitsgruppen aufgebaut haben - v.a. durch die zahlreichen Besuche von Gastwissenschaftlern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå universitet, Schweden; Bursa Uludağ Üniversitesi, Türkei; Università degli Studi di Padova, Italien; Sichuan University, VR China; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Universidad de Granada, Spanien; Universidad de Jaén, Spanien; Universidad de Cantabria, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Bibliothek des Mathematischen Instituts: Viele Fachzeitschriften seit ihrer Erstausgabe bis in hohe Jahrgänge vollständig vorhanden; in der Sektion für Bücher vor 1950 einiges an historischen Kostbarkeiten. Gebäude: Architektur & Interieur im Charme der 1950er - 1960er Jahre, gepaart mit moderner Technik, z.B. PC-Pool der 2019 komplett neu ausgestattet wurde und wo Kurse zur Statistik mit R oder Programmierkurse mit einem hochaktuellen Stand der Hard- uund Software durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsgebiete: Algebraische Lie-Theorie, Approximationstheorie, Finanzmathematik, Gruppentheorie, Kombinatorik, Kryptographie, Nichtlineare Differentialgleichungen, Stochastik; individuelle Forschungsprojekte werden von der DFG gefördert; Tagungen: 'PDE days' (Partielle Differentialgleichungen) gemeinsam mit Frankfurt, Karlsruhe und Köln (regelmäßig), Norddeutsches Gruppentheorie-Kolloquium (gelegentlich); Forschungs-Seminar "Gruppen, Geometrie, Dynamik", das mehrere Fachrichtungen verbindet, gemeinsames Seminar "Lie-Theorie und komplexe Geometrie" mit Marburg.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förder- und Qualifizierungsangebote greifen von einem forschungsintensiven Studienangebot über spezifische Angebote der Vor-Promotionsphase und Promotionsphase bis hin zur Postdoc-Phase. Umfangreiche Angebote und Maßnahmen sowie Strukturen und Programme wurden über alle Qualifikationsphasen hinweg langfristig etabliert. Das Personalentwicklungskonzept sieht u.a. eine Implementierung der Tenure-Track-Professur vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in der Postdoc-Phase. Es exisitiert außerdem ein Postdoc Career und Mentoring Office.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zahlreiche Angebote des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen, die teilweise zielgerichtet für angehende Absolventinnen und Absolventen der Mathematik / der Naturwissenschaften ausgelegt sind.
Sonstige Besonderheiten
"Lerninseln" im Mathematischen Institut, das sind Räume mit Tischen, Stühlen und Kreidetafeln, in denen sich Studierende zum gemeinsamen Lernen, Bearbeiten von Aufgaben, zur Prüfungsvorbereitung etc. treffen können; insgesamt familiäre Instituts-Atmosphäre; oft ausländische Gastwissenschaftler, z.B. Humboldt-Stipendiaten, Mercator-Professoren, ausländische Doktoranden und Postdoktoranden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte