Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von mindestens sechswöchiger Dauer;
Teilnahme an den studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Maschinenbau.
Vorpraktikum von mindestens sechswöchiger Dauer;
Teilnahme an den studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Maschinenbau.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Energie- und Verfahrenstechnik, Konstruktionstechnik, Kunststoff- und Textiltechnik, Produktionstechnik, Verkehrstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum von mindestens sechswöchiger Dauer;
Teilnahme an den studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Maschinenbau.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energie- und Verfahrenstechnik, Konstruktionstechnik, Kunststoff- und Textiltechnik, Produktionstechnik, Verkehrstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1850
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
254
Absolvent:innen pro Jahr
245
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
94
110
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
55
60
Integrationsfächer
11
27
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium umfasst 7 Fachsemester, in denen Studierende Leistungen im Wert von 210 ECTS erwerben. Semester 1-4: Grundstudium, Semester 5-7: Wahl einer von fünf allgemeinen technischen Vertiefungsrichtungen (innerhalb dieser können die Studierenden aus weiteren Untervertiefungsrichtungen und Wahlmodulkatalogen einen individuellen Studienschwerpunkt festlegen). An der RWTH Aachen wird ein deutlicher Schwerpunkt auf die Ausbildung in technischen Grundlagen gelegt. Diese wird durch wirtschaftswissenschaftliche und integrative Inhalte (Softskills) zu einem breit aufgestellten Studium ergänzt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaftsingenieurwesen ist eine moderne Ingenieurwissenschaft und verbindet den klassischen Maschinenbau mit der Theorie und den Modellen der Wirtschaftswissenschaften. Durch das Studium W-Ingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau erwerben die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche, als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Diese interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es, später sowohl in technischen als auch in wirtschaftlichen und interdisziplinären Aufgabenfeldern tätig zu sein (beispielsweise Aufgaben im Überschneidungsbereich zwischen Technik und Wirtschaft).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungstag für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte; „Girls’ Day“ und „Boys’ Day“ an der RWTH Aachen; SelfAssessments; Guter Studienstart im Ingenieurbereich.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Basiskurs Studium – Studieneinstieg leicht gemacht; Bachelorinfo der Fachschaft Maschinenbau; Erstsemester Einführungswoche; Vorkurse für MINT Fächer.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Basiskurs Studium – Studieneinstieg leicht gemacht; Bachelorinfo der Fachschaft Maschinenbau; Erstsemester Einführungswoche; Vorkurse für MINT Fächer., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Den Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens Fachrichtung Maschinenbau stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, ihrem Studium eine internationale Komponente zu verleihen. Sie dürfen sowohl die Hochschulpartnerschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch die der Fakultät für Maschinenwesen nutzen. Dementsprechend kann der Auslandsaufenthalt sehr individuell gestaltet werden: Vom Auslandspraktikum über ein ERASMUS-Semester bis hin zum Doppel-Master-Programm.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tsinghua University, China; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Schweden; Universidade Técnica de Lisboa, Portugal; Politechnika Warszawska, Polen; Technische Universität Delft, Niederlande; Politecnico di Milano, Italien; Imperial College, Vereinigtes Königreich; École Centrale Paris, Frankreich; Keio University, Japan; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Die verschiedenen Institute der RWTH Aachen verfügen über eine Vielzahl von technischen Maschinen, welche in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Den Studierenden wird im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und HiWi-Tätigkeiten die Möglichkeit eingeräumt an diesen Maschinen zu arbeiten. Zudem stehen an verschiedenen Standorten allen Studierenden der RWTH Aachen PC-Pools zur freien und unentgeltlichen Nutzung sowie ein unieigenes WLAN zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die RWTH Aachen bietet ihren Bachelorstudierenden ein bundesweit einmaliges, strukturiertes Forschungsprogramm: UROP fördert frühzeitig die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und eröffnet somit Wege in die Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
RWTH Innovation Gründerzentrum: Für die Unterstützung gründungsinteressierter Studierender und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gibt es das Gründerzentrum an der RWTH Aachen. Als Teil der Gründerregion Aachen fördert das Gründerzentrum neben der Gründerkultur an der RWTH Aachen auch gründungsinteressierte Studierende. Gründungsberatung und Gründungsförderung: Zusätzlich wurde zum Gründerzentrum der Entrepreneurship-Lehrstuhl, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler eingerichtet.
Sonstige Besonderheiten
Der Bachelorstudiengang zeichnet sich insbesondere durch einen hohen technischen Grundlagenteil aus, der von seinem Umfang her ebenfalls die Grundlage für einen rein ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiengang schafft.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 220 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte