Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Bachelor of Arts
Erlangen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Erlangen.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Als 1-Fach-Bachelor oder 2-Fach-Bachelor studierbar.
Auch als Teilzeitstudium möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
546
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
167
Absolvent:innen pro Jahr
72

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Stadtsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Wissenssoziologie, Gedächtnissoziologie, Postkolonialistische Ansätze, Raumsoziologie, interpretatives Paradigma, Prozesssoziologie, Human-Animal-Studies.Angeboten wird ein breites Spektrum an speziellen Soziologien und Veranstaltungen der Kultur-und Sozialanthropologie, das durch regelmäßige Lehraufträge noch ergänzt wird. Insgesamt ist das Lehrangebot in vier Gegenstandsfelder geordnet: Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Arbeit und Organisation. Die Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen erfolgt maximal in zwei Gegenstandsfeldern oder auch zu Theorien oder Methoden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erarbeitung von Grundlagen in der Einführungsvorlesung, Sozialstrukturanalyse, soziol. Theorie Methoden d. emp. Sozialforschung und Statistik. Zusätzlich Einführung in zwei der vier Gegenstandsfelder (Vergl. Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation). Ein Bereich kann vertieft werden (oder Theorie oder Methoden). Zudem gibt es regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropolgie.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Grundlagen in sechs bzw. sieben Vorlesungen und in den Basisseminaren für die einzelnen Gegenstandsfelder; Seminare mit 30 Teilnehmenden, Hauptseminare mit 20 als Obergrenze; Vielfältiges und wechselndes Angebot an Lehrveranstaltungen, viele Wahlmöglichkeiten für Studierende, auch regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropolgie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Masterkurse, intensive Betreuung, Ausrichtung auf Forschungsprozess (Erarbeitung von Problemstellungen, Theorie- und Methodenbasis); auch regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropologie.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerkontaktstudium, Studieninformationstage (einmal von der Fakultät und einmal vom Informations- und Beratungszentrum der FAU, jeweils mit eigener Vorstellung der Soziologie)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachspezifische Online-Informationsveranstaltung, jeweils Anfang Oktober, Einführungen in die Studiengänge des Instituts für Soziologie Mentoringprogramm (mit Vertrauensstudierenden und Dozierenden) Willkommenstag am Institut für Soziologie Tutorien in den Einführungsvorlesungen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm (mit Vertrauensstudierenden und Dozierenden) Willkommenstag am Institut für Soziologie Tutorien in den Einführungsvorlesungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neu seit diesem Jahr ist die Kooperation mit der University Keele/GB. Aktuell ist auch ein gemeinsamer Masterstudiengang in Planung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Helsingin Yliopisto, Finnland; Europainstitut Universität Krakow; Keele University, GB; Koning Willem I College; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon; Universidad del Norte
Daten- und Textanalyse-Software
Regelmäßige Kurse gibt es für SPSS, Stata, R, Python; der Zugang erfolgt über den Studisoft-Server des Rechenzentrums und im CIP-Pool.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 – „Digitalisierung der Arbeitswelten“ wird vom Institut für Soziologie (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer) aus koordiniert, entsprechend ist Digitalisierung ein aktueller Schwerpunkt in der Forschung; außerdem der Forschungsschwerpunkt Legal Anthropology; Beteiligung am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen"; zudem Schwerpunkte in der Arbeits- und Industriesoziologie, sowie Kultur- und Wissenssoziologie; auch einige Projekte zur Pandemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut ist an zwei Graduiertenkollegs beteiligt (Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik; Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen), außerdem Beteiligung an der Max Planck Research School Legal Anthropology. Enge Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum der FAU.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
302
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
139
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
25
40
Quantitative Methoden
30
50
Qualitative Methoden
15
40
Spezielle Soziologien
50
70

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 25 Pflichtcredits, 40 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 30 Pflichtcredits, 50 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 50 Pflichtcredits, 70 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 15 Pflichtcredits, 40 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Stadtsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Wissenssoziologie, Gedächtnissoziologie, Postkolonialistische Ansätze, Raumsoziologie, interpretatives Paradigma, Prozesssoziologie, Human-Animal-Studies.Angeboten wird ein breites Spektrum an speziellen Soziologien und Veranstaltungen der Kultur-und Sozialanthropologie, das durch regelmäßige Lehraufträge noch ergänzt wird. Insgesamt ist das Lehrangebot in vier Gegenstandsfelder geordnet: Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Arbeit und Organisation. Die Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen erfolgt maximal in zwei Gegenstandsfeldern oder auch zu Theorien oder Methoden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erarbeitung von Grundlagen in der Einführungsvorlesung, Sozialstrukturanalyse, Wissenschaftstheorie, erstes Übungsseminar ("Soziologischer Blick"), soziol. Theorie Methoden d. emp. Sozialforschung und Statistik. Zusätzlich Einführung in zwei der vier Gegenstandsfelder (Vergl. Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation, Arbeit und Organisation). Zwei Bereiche können vertieft werden, Theorie und Methoden werden vertieft. Zudem gibt es regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropolgie.
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Ringvorlesungen, die von Institutsmitgliedern organisiert werden; Vorträge in den Forschungskolloquien/Oberseminaren, da können auch eigene Abschlussarbeiten vorgestellt werden. Vorträge im Rahmen der beiden Graduiertenkollegs, an denen das Institut beteiligt ist.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
910

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Grundlagen in sechs bzw. sieben Vorlesungen und in den Basisseminaren für die einzelnen Gegenstandsfelder; Seminare mit 30 Teilnehmenden, Hauptseminare mit 20 als Obergrenze; Vielfältiges und wechselndes Angebot an Lehrveranstaltungen, viele Wahlmöglichkeiten für Studierende, auch regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropolgie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Masterkurse, intensive Betreuung, Ausrichtung auf Forschungsprozess (Erarbeitung von Problemstellungen, Theorie- und Methodenbasis); auch regelmäßige Angebote aus der Kultur- und Sozialanthropologie.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerkontaktstudium, Studieninformationstage (einmal von der Fakultät und einmal vom Informations- und Beratungszentrum der FAU, jeweils mit eigener Vorstellung der Soziologie)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachspezifische Online-Informationsveranstaltung, jeweils Anfang Oktober, Einführungen in die Studiengänge des Instituts für Soziologie Mentoringprogramm (mit Vertrauensstudierenden und Dozierenden) Willkommenstag am Institut für Soziologie Tutorien in den Einführungsvorlesungen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm (mit Vertrauensstudierenden und Dozierenden) Willkommenstag am Institut für Soziologie Tutorien in den Einführungsvorlesungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neu seit diesem Jahr ist die Kooperation mit der University Keele/GB. Aktuell ist auch ein gemeinsamer Masterstudiengang in Planung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Helsingin Yliopisto, Finnland; Europainstitut Universität Krakow; Keele University, GB; Koning Willem I College; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon; Universidad del Norte
Daten- und Textanalyse-Software
Regelmäßige Kurse gibt es für SPSS, Stata, R, Python; der Zugang erfolgt über den Studisoft-Server des Rechenzentrums und im CIP-Pool.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Projekt DFG – Schwerpunktprogramm 2267 – „Digitalisierung der Arbeitswelten“ wird vom Institut für Soziologie (Prof. Dr. Sabine Pfeiffer) aus koordiniert, entsprechend ist Digitalisierung ein aktueller Schwerpunkt in der Forschung; außerdem der Forschungsschwerpunkt Legal Anthropology; Beteiligung am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen"; zudem Schwerpunkte in der Arbeits- und Industriesoziologie, sowie Kultur- und Wissenssoziologie; auch einige Projekte zur Pandemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut ist an zwei Graduiertenkollegs beteiligt (Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik; Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen), außerdem Beteiligung an der Max Planck Research School Legal Anthropology. Enge Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum der FAU.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A., Ein-Fach).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen