Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Erste juristische Prüfung / LL.B.
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Erste juristische Prüfung / LL.B.
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Erste juristische Prüfung / LL.B.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext, Grundlagen des Rechts, Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht, Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa, Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext, Grundlagen des Rechts, Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht, Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa, Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1213
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
240
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
60 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Grundlagenorientierung, Forschungsschwerpunkt Transnationales Recht. Intensive Zusammenarbeit mit Praktikern. Guter Betreuungsschlüssel.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden haben die Möglichkeit an verschiedenen simulierten Gerichtsverhandlungen (Moot Courts) im nationalen und internationalen Kontext teilzunehmen. Ab 2023 wird der Fachbereich eine Karrieremesse organisieren. Zudem bietet der Fachbereich angeleitete studentische Rechtsberatung (Law Clinics) an.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1360
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Rechtswissenschaft hat das Pflichtcurriculum in eine modulare Struktur überführt. Im Schwerpunktstudium werden sechs verschiedene Schwerpunkte angeboten, die auch die Forschungsarbeit der hiesigen Institute abbilden. Forschendes Studieren sowie die Heterogenität der Studierenden bei der Ausgestaltung des Lehrangebots spielen eine zentrale Rolle. Exemplarisch hierfür sind die Law Clinics und Moot Court-Teilnahmen des Fachbereichs. Schließlich ist der universitäre Examensvorbereitungskurs fest etabliert und wird von den Studierenden sehr gut angenommen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährliche Infowoche für Studieninteressierte mit Schnuppervorlesungen, Überblicksveranstaltungen zum Studienverlauf und Informationsständen; individuelle Beratung für Studieninteressierte ganzjährig durch das Studienzentrum, Infoveranstaltungen in der Oberstufe durch Studierende - dafür wurden spezielle Infobroschüren über alle Studiengänge des Fachbereichs entwickelt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche vor Studienbeginn; bedarfsbezogene Betreuung durch die studentischen Tutor*innen während des 1. u. 2. Semesters; fachbezogene studentische Tutorien zu Beginn des 2. Semesters; individuelle Beratung durch das Studienzentrum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsorientierende Infoveranstaltungen von Kanzleien und der Justiz, organisiert durch den Fachbereich vor Studienbeginn und am "Tag der Lehre" im Dezember jeden Jahres; zentrale Praxisbörse zu Beginn des Sommersemesters.
Eine Karrieremesse wird am Fachbereich ab 2023 durchgeführt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche vor Studienbeginn; bedarfsbezogene Betreuung durch die studentischen Tutor*innen während des 1. u. 2. Semesters; fachbezogene studentische Tutorien zu Beginn des 2. Semesters; individuelle Beratung durch das Studienzentrum, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der LL.B.-Studiengang der Hanse Law School schließt ein einjähriges Auslandsstudium ein. Über das LL.M.-Studium kommt eine Vielzahl ausländischer Studierender nach Bremen. Am Fachbereich bestehen Kooperationen mit 45 Erasmus-Partneruniversitäten in 18 Ländern sowie mit 5 Universitäten im Libanon, in Japan, Russland sowie Tansania. Es wird eine Reihe englischsprachiger, teils türkischsprachiger Kurse angeboten sowie am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen ein Kurs "Juristisches Türkisch".
Besonderheiten in der Ausstattung
Juris-, Beck-Online- und Westlaw-Zugänge; StudIP-Nutzung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der Forschung des Fachbereichs sind Transnationalisierung, Grundlagen des Rechts und Digitalisierung. Die wichtigsten Forschungsinstitute sind das Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU), das Bremer Institut für Gender-, Arbeits- und Sozialrecht, das Institut für Handelsrecht, das Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht und das Bremer Institut für Kriminalwissenschaften.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 76 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 06: Rechtswissenschaft
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fachbereich 06: Rechtswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 06: Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte