Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Rechtswissenschaft
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Rechtswissenschaft, Jura
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 9 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
                                            
        Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Rechtswissenschaft
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
    
                    Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss 1. Juristisches Examen
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Halle angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
        Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Forensische Praxis, Internationales, Transnationales und Europäisches Recht., Kriminalwissenschaften, Öffentliches Recht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Zivilrecht
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
 
        Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Forensische Praxis, Internationales, Transnationales und Europäisches Recht., Kriminalwissenschaften, Öffentliches Recht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Zivilrecht
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Die Einführung eines Bachelorabschlusses im Rahmen des Staatsexamensstudiengangs ist geplant.
            
        Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    1926 
                        
Geschlechterverhältnis
    45 % männlich
                55 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    203 
                        
Studienergebnis
Regelstudienzeit
    
                    10 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Anteil Besuche externer Repetitorien
    
                    61.6 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Einführungswoche mit Tutoriums- und Mentoringprogramm; enges kollegiales Miteinander von Dozierenden und Studierenden; architektonisch reizvolles Juridicum (jur.Bibliothek) mit Lounge zum Diskutieren,geöffnet von Mo-Sa 8-23 Uhr,So 14-23 Uhr; starkes Profil im Wirtschaftsrecht und Medizinrecht; Möglichkeit des Doppelstudiums im postgradualen Studiengang Wirtschaftsrecht; hoher Praxisbezug durch Lehrbeauftragte u.a.von BVerwG,BAG,BGH,BSG,internationale Großkanzleien;Campus in der Innenstadt; universitäre Examensvorbereitung; Gesetzgebungslehre; Datenschutzrecht;Recht der nachhaltigen Wirtschaft.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Kamingespräche Karrierewege, Netzwerk IT & Recht; Ringvorlesungen zu Rechtsentwicklung in postsowjetischen Staaten, NS-Unrecht, Gender im Recht; Public Climate School; Law and Anthropology
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    2300 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Jahresrepetitorium mit Prüfungssimulation; wöchentlicher Klausurenkurs; Einbindung von Praktiker*innen und internationalen Gastprofessor*innen; Vorlesungsreihe "Das lebende Lehrbuch"; Datenschutzrecht; Gesetzgebungslehre; Recht der nachhaltigen Wirtschaft; Campus in der Innenstadt; ausgezeichnete Betreuungsrelation; Mootcourts; fremdsprachiges Lehrangebot;E-Learning Angebote;Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena;Forschungsstelle/Praxisprojekt Migrationsrecht;Studierendenaustausch mit China;Basisausbildung Mediation;Lange Nacht der Wissenschaft; jährl.Absolventenfeier,Vorbereitung auf E-Examen
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Hochschulinformationstag einmal jährlich;ansonsten Fachstudienberatung auch bereits für Schüler/innen;individuelle Beratung zu Studium und Wohnsituation;Broschüre über Fakultät;Schülerpraktikum; Schnuppervorlesungen;Kinder- und Jugend-Uni;Kooperationsvereinbarung mit verschiedenen Schulen (Prologe);Studienberatung in Gymnasien.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Tutoriums- und Mentoringgruppen für Studierende im 1.Semester;Einführungswoche mit Einführung in Bibliothek,Datenbanken,Musterstudienplan und Studienverhalten;Broschüre über Fakultät;Studienführer wird an jeden Studierenden ausgegeben;individuelle Fachstudienberatung;Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Prüfungsarten,wie Zwischenprüfung und erste Hausarbeiten;Propädeutikum.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Karrieremesse Campus meets Companies einmal jährlich.
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Tutoriums- und Mentoringgruppen für Studierende im 1.Semester;Einführungswoche mit Einführung in Bibliothek,Datenbanken,Musterstudienplan und Studienverhalten;Broschüre über Fakultät;Studienführer wird an jeden Studierenden ausgegeben;individuelle Fachstudienberatung;Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Prüfungsarten,wie Zwischenprüfung und erste Hausarbeiten;Propädeutikum., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    36 ERASMUS-Partnerfakultäten; studentisches Erasmus-Büro an der Fakultät; Studierendenaustausch mit Chonqing (China); Kooperationen mit Addis Abeba (Äthiopien), Jekaterinburg (Russland), Türkisch-Deutsche Universität Istanbul; postgradualer LL.M.-Studiengang Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law; Summer Schools; ausländische Gastprofessor*innen und -dozent*innen aus beispielsweise China, Italien, Südkorea, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Australien, Russland, Spanien, Aserbaidschan, Estland; Europawoche; internationale Mootcourts; juristische Exkursionen/Seminare ins Ausland
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Umfassende IT-Lehr- und Lernplattform; umfassende IT-Studiengangsverwaltung für Studierende; kostenlose Ausleih-Laptops; Entwicklung einer App zum Üben der Subsumtionstechnik (SubTrApp) sowie Subsumtionseditor (GustO); kostenfreies WLAN am gesamten Campus und in allen Hörsälen; juristische Datenbanken (u.a. Juris, Beck-Online, Lexis-Nexis, Hein-Online, Kluwer Law uvm.); Hörsäle mit moderner Multimediatechnik und Streamingmöglichkeit; Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Universität(LLZ); Computer-Pool; IT-Prüfungszentrum für elektronische Klausuren und E-Examen
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    4 Forschungsprofile: Internationales Wirtschaftsrecht; Medizin-Ethik-Recht; Digitalisierung und Recht; Grundlagen des Rechts und gesellschaftlicher Zusammenhalt; starke Vernetzung mit anderen Fakultäten, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen (MPI für ethnologische Forschung); Universitätsverbund Halle-Leipzig-Jena; zusätzliche Forschungsstellen zu KammerR, MigrationsR, GenossenschaftsR, KapitalmarktstrafR, nationalem und internationalem VerfahrensR; DFG-Forschungsprojekt zu kriminalpräventiver Wirkung von Anti-Korruptionsprogrammen; Nachhaltigkeitsforschung; Climate Public School
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Graduiertenförderung LSA; DFG-Förderung; Stipendien Deutsche Rentenversicherung Bund "Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)"; DAAD-Förderung; Netzwerk- und Hilfskraftmittel der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit der MLU; UniBund-Mentoring; Anpassungsmaßnahmen gemäß §§ 9, 13 MuSchG;FEMPOWER-Projekt; Hans-Böckler-Stiftung; Kinderferienbetreuung; Vorbereitung eines DFG-Graduiertenkollegs; Deutschlandstipendium
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Gründungsinitiative univations; career center
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" z.B. individuelle Studienberatung und -planung; Familienbüro f. Studierende und Beschäftigte; Wickel- und Stillräume; erweiterte Ausleihmöglichkeit in der Bibliothek; Teilnahme an Prüfungsleistungen während der Beurlaubung wegen Elternzeit; Kinderessen in der Mensa; Kurzzeitbetreuung durch das Studentenwerk; breites Angebot für ein Studium im Ausland (ERASMUS,Chinaaustausch); Debattierclub klartext e.V.; Alumnivereine; ELSA-Fakultätsgruppe; aktive Fachschaft;Märchen-Mootcourt;Thementag "Raum für Achtsamkeit";Gender im Recht;psychologische Beratung
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 287 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Unterstützung bei der Examensvorbereitung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Examensvorbereitung
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen? 
                
                                        
                            Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Selbstlernplätze
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Jura im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte