Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Bachelor of Science
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Mathematik, Statistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Statistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Angewandte Mathematik, Geometrie, Numerik, Simulation, Software, Stochastik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Angewandte Mathematik, Geometrie, Numerik, Simulation, Software, Stochastik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor (d.h. der Bachelor wird mit einem Fach studiert; es ist keine Kombination mit einem weiteren Fach erforderlich)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die übergeordneten Studienziele des Bachelor-Studiengangs sind: solide mathematische Fachkenntnisse, Erwerb des mathematischen Mindsets (logisches Denken usw.) und Schlüsselqualifikationen. Um eine Schwerpunktbildung zu ermöglichen, sind fast alle Module ab dem 4. Semester Wahlpflichtmodule. Es werden vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen der Algebra, der Analysis, der Geometrie, der Numerischen Mathematik/Wissenschaftliches Rechnen, der Optimierung, der Stochastik und der Algorithmik (Theoretische Informatik) vermittelt. Es gibt eine große Auswahl and Nebenfächern.
Außercurriculare Angebote
In der Veranstaltungsreihe "Meet your Prof" stellt sich jeweils eine Professur oder Arbeitsgruppe den Studierenden vor, erklärt den eigenen Forschungsbereich und informiert über angebotene Spezialvorlesungen und Themen für Bachelorarbeiten. Dabei können die Studierenden die Lehrenden hautnah erleben und so viele Fragen stellen wie sie wollen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir legen wert auf eine besonders starke Betreuung für die Studierenden in der Studieneingangsphase durch kleine Gruppengrößen und den Einsatz von anderen Studierenden (Peers) in der Lehre, z.B. in den Präsenzübungen, Lerncafés und beim Klausurvorbereitungswochenende. Durch eine sehr gute Betreuungsrelation werden die Studierenden auch bei der Erstellung von Bachelor- und Seminararbeiten sehr eng betreut und bekommen viel wertvolles Feedback.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch die konsequente Ausrichtung als internationaler Studiengang verbessern unsere Studierenden ihre englische Sprachpraxis quasi nebenbei. Außerdem werden sie durch die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden und Lehrenden ideal auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vorbereitet. Die Betreuungsrelation im Master ist besonders gut und zeigt sich auch in einer sehr intensiven Betreuung von Masterarbeiten. Viele Abschlussarbeiten am Institut führen direkt zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Interessierte Schüler*innen können sich bei uns zum Schnupperstudium anmelden und in unsere Vorlesungen und Seminare reinschnuppern. Schüler*innen aus der Region können im Rahmen des sogenannten Juniorstudiums sogar ganze Vorlesungen parallel zum Schulbesuch besuchen und die bestandenen Prüfungen später im Studium anrechnen lassen.
Außerdem können Studieninteressierte bei unserem Hochschulinformationstag oder bei unserem Schnuppertag Mathematik/Informatik mit Studierenden und Lehrenden in Kontakt kommen und wissenschaftliche Vorträge hören, um uns und unser Fach besser kennenzulernen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Wer bei uns studiert, bekommt im ersten Studienjahr vielfältige fachliche Unterstützung. Schon in den zwei Wochen vor Beginn des ersten Semesters bieten wir einen Vorkurs als Brücke zwischen Schul- und Hochschulmathematik an. Außerdem bieten wir jedes Jahr im Januar ein Klausurvorbereitungswochenende an, bei dem die Studis sich drei Tage lang mit Fachinhalten und Lerntechniken beschäftigen und auch lernen, ihren Leistungsstand selbst einzuschätzen. Schließlich dient unser MatheCafé als Ort des gemeinsamen Lernens in der Uni, an dem es auch Unterstützung von erfahrenen Tutor*innen gibt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In den zwei Wochen vor Semesterbeginn organisieren die Fachschaftsräte unsere Studieneinführungstage mit einem breiten Angebot von Wanderungen und Brettspielabenden bis hin zu Kneipenabenden. Ähnliche Veranstaltungen finden während des gesamten Semesters fast wöchentlich statt und helfen bei der Vernetzung aller Jahrgänge.
Erstis können sich außerdem für ein studentisches Mentoring-Programm anmelden, bei dem eine Gruppe von 2-3 Erstsemesterstudierenden von eine*r Mentor*in höheren Semesters betreut wird. Die Gruppen treffen sich regelmäßig für gemeinsame Aktivitäten und Erfahrungsaustausch.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bei den Jenaer Karrieretagen jedes Jahr im May können Studierende auf viele lokale und überregionale Unternehmen treffen, die sich für Absolvent*innen und Werksstudent*innen interessieren. Darüber hinaus bieten wir in unregelmäßigen Abständen das Informationsformat „Mathematik… Und dann?” zu Karriereperspektiven nach dem Mathematikstudium an.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unsere Studierenden werden von einem internationalen Kollegium unterrichtet. Die Lehre im Bachelor findet – außer in besonderen Spezialvorlesungen – ausschließlich in deutscher Sprache statt, im Masterstudiengang werden alle Studierenden in englischsprachigen Vorlesungen unterrichtet. Durch die englischsprachigen Angebote ist auch die (Incoming- und Outgoing-)Mobilität unserer Studierenden leicht möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aix-Marseille Université, Frankreich; Universität Pisa, Italien; Universität Vilnius, Litauen; Universität Bukarest, Rumänien; Lunds Universitet, Schweden; Universidad de Valencia, Spanien; Karls Universität, Tschechien; Bogaziçi Üniversitesi, Türkei; Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Computerpools im Kompetenz- und Servicezentrum (Windows, Linux). Weitere Computerarbeitsplätze und Zugang zu HPC-Servern bei einigen Arbeitsgruppen. WLAN in allen Universitätsgebäuden und an zentralen Plätzen in Jena. Alle Lehrräume mit Beamer ausgestattet, häufig auch Technik für Streaming/Vorlesungsaufzeichnung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Fakultät zählen Analysis, Stochastik und Algebra/Geometrie zu den Forschungsschwerpunkten. Sie beteiligt sich an verschiedenen DFG-Schwerpunktprogrammen (Algebra, Geometrie, Theoretische Numerik). Im Bereich der Numerik wurde auch ein ERC-Grant Discretization and adaptive approximation of fully nonlinear equations (2021-2026) eingeworben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besonders engagierte Studierende können schon während des Studiums eigene Forschungsprojekte verfolgen. Dabei werden sie vom Honours Programm der Universität unterstützt, über das sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen erweitern und auch finanzielle Unterstützung für ihre Projekte bekommen können. Die Promovierenden des Instituts treffen sich beim PhD-Seminar, um sich gegenseitig ihre aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen. Durch den Austausch von Promovierenden verschiedener mathematischer Disziplinen können die Beteiligten neue Perspektiven auf die eigene Arbeit gewinnen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Servicezentrum Forschung und Transfer der Universität unterstützt interessierte Universitätsangehörige bei der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Jena nimmt ihre soziale Verantwortung zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity ernst. Das Green Office der Hochschule begleitet alle Prozesse mit einem Blick auf Nachhaltigkeit. Das Diversitätsbüro stellt zentrale Ansprechpersonen für die Antidiskrimierungsberatung zur Verfügung. Weiterhin kuratiert die Universität ein eigenes Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen mit Bezug zu Gender, Diversity und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Mathematik (B.Sc.) und Wirtschaftsmathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte