Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik
Bachelor of Arts
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik studiere?
Beim Studiengang Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Mediävistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsche Sprache und Literatur / Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ältere deutsche Literaturwissenschaft / Mediävistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Fach Germanistik kann im Interdisziplinären Bachelor frei mit bis zu 3 weiteren Fächern kombiniert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
11
91
Neuere Literatur
10
90
Sprachwissenschaft
11
61
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch das Studium "Lehramt-Plus" (Lehramtsgeeigneter BA) lässt sich ein BA-Abschluss auch in Kombination mit dem Lehramtsstudium erwerben. Über die üblichen germ. Teildisziplinen hinaus ist die Teildisziplin Theaterpädagogik eingebunden. Das Fach enthält in allen Teilfächern fachreflexive Anteile. Die Pflichtveranstaltungen der Studieingangsphase werden von Tutorien begleitet. Die Teilnehmerzahlen der Lehrveranstaltungen sind überschaubar, Dozent*innen sind leicht erreichbar. Durch Dozent*innen begleitete Theaterfahrten finden in jedem Semester statt.
Außercurriculare Angebote
Vielfältige interdisziplinäre Angebote im Rahmen des Studium.Pro, z. B. Wintervortragsreihe; AG Film
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch die Möglichkeit, das Lehramtsstudium und das BA-Studium zu kombinieren, ergibt sich eine hohe Flexibilität der Studienorganisation und -orientierung. Das Studium an einer "kleinen Universität" hat in Eichstätt den Vorteil, dass die Lehrveranstaltungen im Vergleich zu größeren Universitäten geringe Teilnehmerzahlen aufweisen. Dadurch kann das individuelle Lehr- und Lernverhalten der Studierenden stärker berücksichtigt werden. Außerdem ermöglicht dies eine hohe Betreuungsdichte auch z. B. beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Tag der offenen Tür der Universität, jeweils im Sommersemester (Stand der Germanistik)
- KU-Schnuppertage, jeweils im Wintersemester (Veranstaltungen der Germanistik zum Besuch frei)
- Flyer der Germanistik
- Fachspezifische Homepage der Studienberatung (s.u.)
- Homepages der Germanistik und der Teilfächer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Begrüßungswoche der Universität mit Begrüßungsnachmittag der Germanistik
- Flyer der Germanistik
- Studienorientierende Materialien (bei Begrüßungsveranstaltung ausgegeben)
- Fachspezifische Homepage der Studienberatung (s.u.)
- Homepages der Germanistik und der Teilfächer
- durch Fachgruppe organisierte Theaterfahrten unter Beteiligung von Dozent/-innen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- durch Fachgruppe organisierte Stammtische
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Kontakte zu internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen; hohe Zahl an Erasmuspartnerschaften, die durch Studierende genutzt werden können; Regelmäßiger Dozierendenaustausch in Erasmusprogrammen (v. a. Bologna, Budapest, Limerick, Turku)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Ghent, Ghent, Belgien; Universität Oulu, Oulu, Finnland; Universität Bern, Bern, Schweiz; Universität Göteborg,Göteborg, Schweden; Åbo Akademi University, Turku, Finnland; Universität Catania, Catania, Italien; Universität Lille, Lille, Frankreich; Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien; Pázmány Péter Catholic University, Budapest, Ungarn; Université d'Artois, Arras, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universitätsbibliothek ist sehr gut ausgestattet. Bücher sind schnell und zu hohen Graden ständig verfügbar, Wartezeiten sind gering, auch Fernleihen sind sehr schnell möglich. Elektronische Publikationen werden immer stärker ins Bibliotheksprogramm einbezogen. Alle für die Germanistik relevanten Recherchemittel stehen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsstelle für Geistliche Literatur des Mittelalters bietet in der mediävistischen Teildisziplin direkten Kontakt zur Forschung. Auch in weitere Forschungsprojekte werden Studierende eingebunden, etwa durch Feldforschung in der Sprachwissenschaft. Die Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse (ALM) stellt die technische Grundlage und den Raum zur Verfügung, um zu Literaturverfilmungen, Intermedialität und Medienkonvergenz zu forschen, zu lehren und zu lernen. Sie dient der Vermittlung von Kompetenzen in der Medienhandhabung und -analyse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Kolloquien auf Fach- und Fakultätsebene, AG Film
Sonstige Besonderheiten
Während die Studierenden der Germanistik an größeren Universitäten häufig einen relativ hohen Grad an Anonymität erleben, ist die Germanistik in Eichstätt trotz ihrer relativen Größe ein überschaubares Fach. Die Studierenden schließen schnell Kontakte, die Identifikation mit dem Fach ist bei großen Teilen der Studierenden sehr hoch. Das Fach profitiert so von einer sehr guten Studienatmosphäre, die sich auch in einem optimalen Betreuungsverhältnis niederschlägt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.