Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor
Wolfenbüttel
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Data Science, Informatik, Praktische Informatik, Robotik, Softwaretechnik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wolfenbüttel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Informatik, Praktische Informatik, Robotik, Softwaretechnik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Wolfenbüttel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wolfenbüttel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Sicherheit, Software Engineering, Systems & Computer Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
Außerdem gilt folgendes: Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Sicherheit, Software Engineering, Systems & Computer Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Dieser Studiengang wird auch in Kombination mit einer integrierten Berufsausbildung angeboten (s. Informatik im Praxisverbund).
Dieser Studiengang wird auch in Kombination mit einer integrierten Berufsausbildung angeboten (s. Informatik im Praxisverbund).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
285
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Informatik hat viele Wahlmöglichkeiten, sowohl im Pflicht- als auch im Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich kann einer von fünf Schwerpukten gewählt werden: Computer Engineering (Technische Informatik), Information Engineering (Data Warehouses und Data Mining), Medieninformatik, Software Engineering bzw. Systems Engineering (Requirements Engineering, Model-driven Design). Im Wahlpflichtbereich bestehen auch Kooperationen ausserhalb der Fakultät, z.B. mit Sprachenzentrum bzw. Career Service. Kooperationen mit in- und ausländischen Hochschulen fördern die Mobilität.
Außercurriculare Angebote
Unsere außercurricularen Angebote stehen allen Studierenden unserer Fakultät offen: Arbeitsgemeinschaften zum RoboCup und zu autonomen Modellfahrzeugen, Elektronik- und Quadrocopter-AG, Seminar "Informatik und ihre Anwendungen" mit externen Dozierenden geplant, World Café mit Industrievertretern, enge Anbindung an die Java User Group Ostfalen, Cyber Security Meetup mit Unternehmen aus der Region, regelmäßige Summer Schools mit internationalen Partnerhochschulen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1240
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Grundlagenausbildung; hohe Praxisorientierung über Industriekooperationen, speziell im Bereich Automotive; Forschungsnähe durch Drittmittelprojekte, über die Studierende auch in aktuelle Forschungsthemen eingebunden werden; Orientierungstage, Lerncoaching, Sprachenzentrum, Career Service, Auswahl aus vielen Wahlpflichtfächern möglich
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
hohe Praxisorientierung über Industriekooperationen, speziell im Bereich Automotive; Forschungsnähe durch Drittmittelprojekte, über die Studierende auch in aktuelle Forschungsthemen eingebunden werden; Career Service; Auswahl aus vielen Wahlpflichtfächern möglich
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jedes Semester wird auf Anfrage die Möglichkeit gegeben, an einem Schnupperstudium teilzunehmen. Dazu wird eine Veranstaltung aus dem Stundenplan ausgewählt. Eine Prüfungsteilnahme ist möglich. Einmal jährlich (ohne Anmeldung) finden die Studieninfotage im Frühjahr und das Studium unter der Lupe im Herbst statt. Auf Anfrage bei der Zentralen Studienberatung bietet die Fakultät einzelnen Schulklassen bzw. Jahrgangstufen ein Vormittagsprogramm an. Ausserdem nimmt die Fakultät an mehreren externen Studieninfomessen teil.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Rahmen der Erstsemestereinführung bietet der Fachschaftsrat z.B. Führungen durch die Fakultät an. Anfang des ersten Semesters finden die Studienstarttage im Rahmen einer Lehrveranstaltung für drei Tage extern statt. Zusätzlich gibt es mehrere Informationsveranstaltungen zum Studieneinstieg, z.B. zur Studienorganisation, zur Prüfungsordnung oder zur Wahl der Studienrichtung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ein wichtiges Ziel der Studienstarttage am Anfang des ersten Semesters ist die Vernetzung der Studierenden untereinander und das Zusammenfinden von Lerngruppen. Speziell auf dieses Ziel sind viele Programmpunkte der Studienstarttage ausgerichtet.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In vielen Lehrveranstaltungen werden einzelne Termine von Mitarbeitenden unserer Kooperationspartner gehalten. Dort werden aktuelle Themen aus der Arbeitswelt bearbeitet.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Informatik hat derzeit 20 internationale Partnerhochschulen. Vor einem Auslandssemester wird mit dem Prüfungsausschuss festgelegt, wie die im Ausland erworbenen Leistungen anerkannt werden. Studentische Auslandsexkursionen gibt es z.B. nach Brasilien, Frankreich, Japan und in die USA. Das Internationale Büro der Ostfalia unterstützt Studierende, die ein Auslandsemester absolvieren möchten, z.B. bei der Finanzierung und bei der Wohnungssuche.
Besonderheiten in der Ausstattung
Es gibt in der Fakultät Informatik der Ostfalia insgesamt 15 gut ausgestattete Pool- bzw. Laborräume, in denen die Studierenden sowohl betreute Übungen absolvieren als auch selbstständig arbeiten können, zum Teil auch samstags. Die Bibliothek der Ostalia bietet Zugriff auf über 50 elektronische Datenbanken in den Bereichen Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Online-Lernsysteme in Mathematik, Programmierung / Softwaretechnik, Datenbanken (SQL) werden zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungsprojekte der Fakultät zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus. Schwerpunkte umfassen Themen wie künstliche Intelligenz, vernetzte Systeme, IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Aktuelle Projekte betreffen z. B. autonome Fahrzeuge, Industrie 4.0 sowie digitale Gesundheitsanwendungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftlichen Nachwuchs wird durch gezielte Maßnahmen gefördert. Dazu gehören Promotionsprogramme, Mentoring durch erfahrene Dozent*innen, Praxisprojekte für Studierende, sehr enge Industriekooperationen sowie Stipendien, Fördermittel und eine frühzeitige Bindung für vielversprechende Nachwuchsforscher*innen. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten runden unsere Maßnahmen ab.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Entrepreneurship Center der Ostfalia bietet sowohl Seminare zum Thema Unternehmensgründung an als auch individuelle Beratungen, z.B. zum Thema Finanzierung.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Fakultät hat zwei sehr aktive studentische Arbeitsgemeinschaften, die regelmäßig an internationalen Wettbewerben teilnehmen: RoboCup und OstfaliaCup. Zur Unterstützung bei temporären Lernschwierigkeiten, insbesondere in der Anfangsphase stehen Lerncoaching, Mathe-Cafe und Informatik Lounge zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ostfalia.de/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte