Studiengangsprofil
Im Ranking
International Engineering
Bachelor of Science
Villingen-Schwenningen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Fertigungstechnik, Gesundheitstechnik, Maschinenbau, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Villingen-Schwenningen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Engineering studiere?
Beim Studiengang International Engineering an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Fertigungstechnik, Gesundheitstechnik, Maschinenbau, Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch, Chinesisch, Deutsch, Französisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englisch:
-TOEFL internet-based iBT (total score 72 or higher)
-IELTS (overall band score 6,0 or higher)
-TOEIC (total score 785 or higher)
-PTE Academic (overall score 59 or higher)
-Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) (Grade A, B, C)
-Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) (Grade A, B, C)
-Cambridge English Scale 160
-A-Levels:
-English grade from a secondary school in the European Union
-International Baccalaureate (IB-Diploma)
-Language A HL grade 4, language A SL grade 4 (or higher)
-Language B HL grade 5, language B SL grade 6 (or higher)
Englisch:
-TOEFL internet-based iBT (total score 72 or higher)
-IELTS (overall band score 6,0 or higher)
-TOEIC (total score 785 or higher)
-PTE Academic (overall score 59 or higher)
-Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) (Grade A, B, C)
-Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) (Grade A, B, C)
-Cambridge English Scale 160
-A-Levels:
-English grade from a secondary school in the European Union
-International Baccalaureate (IB-Diploma)
-Language A HL grade 4, language A SL grade 4 (or higher)
-Language B HL grade 5, language B SL grade 6 (or higher)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Computer Science, Economy, Electrical Engineering, Electronics, Fundamentals of Engineering Mechanics, International Economics, Language and Culture, Mathematics, Metrology, Specialization Engineering
- Weitere Sprachen:
- Chinesisch, Deutsch, Französisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
-
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
-
Kann ich International Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englisch:
-TOEFL internet-based iBT (total score 72 or higher)
-IELTS (overall band score 6,0 or higher)
-TOEIC (total score 785 or higher)
-PTE Academic (overall score 59 or higher)
-Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) (Grade A, B, C)
-Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) (Grade A, B, C)
-Cambridge English Scale 160
-A-Levels:
-English grade from a secondary school in the European Union
-International Baccalaureate (IB-Diploma)
-Language A HL grade 4, language A SL grade 4 (or higher)
-Language B HL grade 5, language B SL grade 6 (or higher)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computer Science, Economy, Electrical Engineering, Electronics, Fundamentals of Engineering Mechanics, International Economics, Language and Culture, Mathematics, Metrology, Specialization Engineering
- Weitere Sprachen:
- Chinesisch, Deutsch, Französisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
-
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
-

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
International, interdisziplinär- 70% Technik, 40% Wirtschaft, Interkulturelles und Sprachen.
Wahl im Hauptstudium zwischen Maschinenbau und Medizintechnik
Wahl im Hauptstudium zwischen Maschinenbau und Medizintechnik
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Karin Dreher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
96 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenbau
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durch die Kombination aus Technik, Wirtschaft und Interkulturellen Kompetenzen verbunden mit einer zusätzlichen Sprache sowie der Wahl einer der beiden Vertiefungsrichtungen Maschinenbau und Medizintechnik werden Interessen und Stärken der Studierenden gefördert. Zur Wahl stehen die Sprachen Chinesisch, Französisch oder Spanisch und Deutsch für internationale Studierende. Besonders hervorzuheben ist das verpflichtende Auslandsemester, welches im gewählten Regionalfokus an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten erbracht wird. Wahlangebote wie Formula Student runden den Studiengang ab.
Außercurriculare Angebote
Jährlich finden die meccanica feminale und die informatica feminale für interessierte Studentinnen aus dem MINT-Bereich statt. Der Campus Day-DIE Firmenmesse für Studierende am HFU-Campus Schwenningen! Renommierte Unternehmen präsentieren sich an Messeständen. Für unsere Studierenden eine ideale und begeistert genutzte Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen, Jobs oder Stellen für Praktika oder Themen für Thesisarbeiten zu finden. Erweitert wird der Campus Day durch spannende Vorträge. Exkursionen zu Firmen, z. B. Mercedes, Porsche usw. werden ebenfalls angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr viele Angebote, praktische Projekte umzusetzen. Damit verbunden eine enge Betreuung der Studierenden durch die Dozierenden. Sehr enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Vortragsreihen, in den Experten aus der Industrie aktuelle Trends vorstellen. Die Studierende haben dadurch den aktuellen Stand der Technik im Blick und können sich früh mit möglichen späteren Berufsfeldern auseinandersetzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hohes Forschungsniveau. Die Studierenden werden durch zahlreiche Projekte (wissenschaftliches Schreiben, Forschungspraktikum) in die Lage versetzt, Publikationen eigenständig anzufertigen und wissenschaftlich sauber zu arbeiten. Dies bereitet die Studierenden auf eine spätere Promotion optimal vor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Jährliche Ausrichtung einer Kinderuni, in der Kinder speziell zugeschnittene Vorlesungen und Workshops besuchen können.
- SIA: Schüler Ingenieurs Akademie. Mind. 3 Gymnasium sind bei SIA beteiligt. Schüler können im Rahmen von SIA technische Projekte aus dem Bereich Maschinenbau bearbeiten. Ersetzt eine der beiden mündlichen Prüfungen im Abitur + die Schüler erhalten erste Einblicke in das Hochschulleben
- CAD-Kurse: Schüler können CAD-Kurse besuchen, die später im Studium angerechnet werden
- Studieninfotag / Bewerberinfotag:
- Messeausstellungen
-Girls-Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Meccanica / Informatica Geminale: Veranstaltung speziell für weibliche Studierende in MINT-Fächer, die belegten Kurse können später angerechnet werden.
- Lernzentrum: Die Studierenden können jeden Mittwochnachmittag zu einem Lernzentrum kommen, bei dem sie niederschwellig Nachhilfe bei Dozierenden oder Studierenden bekommen können.
- Infoveranstaltungen: SPO-Einführung, Einführung in die digitalen Plattformen, Unterstützung bei der Planung des eigenen Studiums
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Campus Day: ca. 50 Firmen aus der Region kommen einmal jährlich an den Campus. Die Studierenden können sich an Ständen und in Vorträgen über die Firmen informieren und zu Jobangeboten beraten lassen.
- Industrieseminar: Führende Firmen im Bereich Maschinenbau berichten über aktuelle Trends und Entwicklungen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet.
- organisierte Fahrten zu Firmen in der Umgebung (z.B. Daimler Testzentrum in Immendingen)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neuartiger internationaler Studiengang (International Engineering), der rein englischsprachig oder auch bilingual studiert werden kann. Bilingualer Abschluss ist bei allen Studiengängen möglich. Hohe Anzahl an ausländischen Studierenden und hohe Anzahl an Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Memorial University of Newfoundland , Kanada; University of Prince Edward Island , Kanada; University of New Brunswick , Kanada; Mondragon University , Spanien; Hanzehogeschool Groningen , Niederlande; German Jordanian University , Jordanien; Swiss German University , Indonesien
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierende können Lizenzen zu CAD-Programmen und mathematischer Berechnungssoftware vom Fachbereich erhalten. Durch die Nähe zur Industrie werden regelmäßig Großgeräte durch Industriespenden erworben.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Führendes Kompetenzzentrum für spanende Fertigung; Innovations- und Forschungs-Centrum in dem auch Startups Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden können; Institut für Mikrosystemtechnik und Beschichtungstechnik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende werden früh in Forschungsprojekten an den angegliederten Instituten eingesetzt. Dadurch erhalten die Studierenden einen direkten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit und können sich schon in den Instituten etablieren. Dies ebnet den Weg für eine spätere mögliche Promotion. Ausgründungen aus Projekten werden durch den HFU startUP Campus unterstützt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch startUp Campus finanziell und fachlich unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Diversity und Nachhaltigkeit wird in der Hochschule zentral betrachtet und durch eine dezidierte Prorektorenstelle vertreten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte