Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor 2 Hauptfächer
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor 2 Hauptfächer
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigten Studium zweier Fächer plus einem Optionalbereich (Kombinatorischer Bachelorstudiengang of Arts)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
129
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 6 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 10 Pflichtcredits, EU, 11 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 5 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 25 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 16 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 72 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang führt Absolvent*innen in das Fach Politikwissenschaft ein und macht sie mit den verschiedenen Teildisziplinen der Politikwissenschaft, nämlich mit Politischer Theorie, Regierungssystemforschung, Methoden, Vergleichender Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, vertraut. Er ermöglicht es, ein eigenes inhaltliches Profil zu entwickeln: Im Studiengang selbst können Sie unter zwei verschiedenen Profilen wählen (Politische Ökonomie oder Politische Gesellschaft) und mit einem zweiten Fach (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Geschichte oder Soziologie) kombinieren.
Außercurriculare Angebote
Studierende haben die Möglichkeit zur Teilnahme am Debattenwettbewerb "NRW debattiert Europa", welches im Regelfall als außerkurrikulare Aktivität angeboten wurde, im WiSe 2023/24 jedoch als reguläres Seminar stattfindet. Die Fachschaft für Politikwissenschaft bietet darüber hinaus diverse weitere Aktivitäten an, u.a. Exkursionen wie die "Ersti-Fahrt" für Studierende im ersten Semester.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Lehre in Kernbereichen
BRD
7,5 %
Vergleich politischer Systeme
17,0 %
EU
3,8 %
Internationale Beziehungen
3,8 %
Theorie/Ideengeschichte
9,4 %
Methoden/Statistik
13,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
45,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Mittelpunkt der Lehre und Forschung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften stehen Menschen, entweder als Individuen in ihrer Umwelt, in der sozialen Interaktion oder auch als Akteure in sozialen Gruppen. Eine Besonderheit der Fakultät stellt die Pluralität dar, da sie sich aus insgesamt sechs Fachgruppen zusammensetzt: Erziehungswissenschaft, Geographie und Sachunterricht, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Fakultät verfügt insgesamt über drei Bachelor-Studiengänge: Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Arts und Bachelor of Science.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Mittelpunkt der Lehre und Forschung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften stehen Menschen, entweder als Individuen in ihrer Umwelt, in der sozialen Interaktion oder auch als Akteure in sozialen Gruppen. Eine Besonderheit der Fakultät stellt die Pluralität dar, da sie sich aus insgesamt sechs Fachgruppen zusammensetzt: Erziehungswissenschaft, Geographie und Sachunterricht, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Fakultät verfügt über sechs Master-Studiengänge, darunter ein Master mit Doppelabschluss in der Politikwissenschaft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotage im Januar eines jeden Jahres: Einen ersten Einblick in das vielfältige Studienangebot der Bergischen Universität geben jährlich im Januar stattfindende Studieninfotage: Lehrende und Studierende stellen zusammen mit der Zentralen Studienberatung die Studiengänge bzw. die Fächer an der Uni Wuppertal vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten relevante Fragen. Kurzvorträge und Präsentationen vermitteln einen lebendigen Eindruck von Lehre und Forschung an der Bergischen Universität [https://www.zsb.uni-wuppertal.de/de/studienorientierung/studieninfotage/].
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studierende im ersten Semester haben zu Beginn des Studiums die Möglichkeit an einer Welcome Week teilzunehmen, in deren Rahmen sie mit den Angeboten der Bergischen Universität vertraut gemacht werden und Unterstützung bei der Studienplanung erhalten. Zudem bietet das Projekt "Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase" (ALiSe) Studierenden an, ihre Studierfähigkeit in Bezug auf sprachliche Grundliteralitäten in Deutsch als Bildungssprache sowie den mathematischen Basisqualifikationen im Vorfeld und während der ersten Studiensemester abzusichern.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
An der Bergischen Universität gibt es verschiedene Möglichkeiten der sozialen Integration von Studierenden. Zu nennen sind insbesondere die Angebote der einzelnen Fachschaftsabteilungen der Fakultät 2. Darüber hinaus bietet der Hochschulsport weitere Gelegenheiten zur sozialen Vernetzung und Integration. Das Projekt "In Touch" ist auf die Integration internationaler Studierender mit und ohne Fluchthintergrund in Studium und Beruf ausgerichtet. Zudem verfügt die Uni über Angebote diverser Studierendennetzwerke und Gruppen, einen Career Service und Digitale Business-Netzwerke.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Das Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal unterstützt Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeitende auf ihrem Weg zur eigenen Gründung, z.B. durch spannende Veranstaltungsangebote rund um das Thema Gründung. Hier können Kontakte zu Gründer*innen der Bergischen Universität hergestellt und Inspiration sowie natürlich Unterstützung für das nächste Gründungsprojekt eingeholt werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität ermöglicht seinen Studierenden die Teilnahme am im Rahmen von Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programme (BIP). Dieses fand im Sommer 2023 unter Beteiligung diverser Universitäten aus Donau-Anrainer-Staaten zum Thema "Die Zukunft von EUropa in der Donauregion" an der Andrassy Universität Budapest statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Andrássy Gyula Budapesti Nemet Nyelvu Egyetem, Budapest, Ungarn; University of Szeged, Szeged, Ungarn; Università degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Ekonomická Univerzita v Bratislave, Bratislava, Slowakei; Dumlupinar Üniversitesi, Kütahya, Türkei; Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften verfügt über einen eigenen IT-Support, zudem besteht über das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) Zugang zu technischen Geräten wie u.a. Laptops, Beamern, Videokameras und Lautsprechern. Über die Universitätsbibliothek wird der Zugang zu fachübergreifenden und fachspezifischen Datenbanken ermöglicht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) wird zu direktdemokratischen und partizipativen Verfahren geforscht. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse berät das Institut u.a. Staatskanzleien der Bundesländer sowie Bundes- und Landesministerien und Bürgerinitiativen. Am interdisziplinären Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) wird - unter Beteiligung der Politikwissenschaft - zu den Themen Regionales Wirtschaften, Nachhaltige Mobilität & Energie, Politische Ökonomie & Gesellschaftstheorie sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung geforscht.
Forschungsthemen in der Lehre
Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung; Verbändeforschung; Politikwissenschaftliche Krisenforschung; Bewegungsforschung; Social-Media-Analyse
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fach Politikwissenschaft bietet für seine Doktorand*innen ein jedes Semester stattfindendes Forschungskolloquium an, in dem aktuelle Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse im kollegialen Austausch diskutiert werden. Des Weiteren wird Studierenden die Möglichkeit geboten, herausragende Haus- und Abschlussarbeiten in der institutseigenen Schriftenreihe "Bergische Schriften" zu veröffentlichen.
Sonstige Besonderheiten
Für Studierende mit Interesse an den Themen "Transformation und Nachhaltigkeit" besteht die Möglichkeit, das transzent-Zertifikat zu erwerben, welches als Diploma Supplement ausgewiesen und als Anhang zum Bachelor-Zeugnis aufgenommen wird. Im Wintersemester nehmen Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft regelmäßig am Wettbewerb "NRW debattiert Europa" teil, in dessen Rahmen sie ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie das freie Reden trainieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studierendensekretariat.uni-wuppertal.de/de/bewerbung-und-einschreibung/hilfreiches-rund-um-die-bewerbung/so-wird-ausgewaehlt/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft im Kombinatorischen B.A..
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte