Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Produktionstechnologie

Bachelor
Birkenfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Birkenfeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Produktionstechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Produktionstechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktionstechnologie studiere?
Beim Studiengang Produktionstechnologie an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktionstechnologie angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Birkenfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Birkenfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktionstechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktionstechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktionstechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich zuerst bei einem Kooperationsunternehmen. Dieses prüft zusammen mit der Hochschule die anforderungskonforme Voraussetzungen für das Duale Studium. Zur Bewerbung um einen Studienplatz werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

- Hochschul- oder Fachhochschulreife

- Gültiger abgeschlossener Ausbildungsvertrag zwischen dem Studierenden und dem Kooperationsunternehmen

- Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Fachhochschule

- Einjährige fachpraktische Ausbildung

Ebenfalls zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber, die nur den schulischen Teil der Fachhochschulreife nachweisen. Der fachpraktische Teil wird im Rahmen des Dualen Studiums anerkannt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Produktionstechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Produktionstechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
Ansprechpartner:in
Studienservice
Tamara Seibert
Tel: 171853 06782
t.seibert@umwelt-campus.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich zuerst bei einem Kooperationsunternehmen. Dieses prüft zusammen mit der Hochschule die anforderungskonforme Voraussetzungen für das Duale Studium. Zur Bewerbung um einen Studienplatz werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

- Hochschul- oder Fachhochschulreife

- Gültiger abgeschlossener Ausbildungsvertrag zwischen dem Studierenden und dem Kooperationsunternehmen

- Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Fachhochschule

- Einjährige fachpraktische Ausbildung

Ebenfalls zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber, die nur den schulischen Teil der Fachhochschulreife nachweisen. Der fachpraktische Teil wird im Rahmen des Dualen Studiums anerkannt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugleich absolvieren Studierende eine Ausbildung zum Industriemechaniker
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Tamara Seibert
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder berufsintegrierend
Lehrprofil
145 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Entwicklung und Konstruktion Produktion und Logistik
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es bestehen enge Kooperationen mit den Ausbildungsbetrieben. Der Studiengang hat sehr forschungsstarke Professoren. Den Studierenden wird eine aktive Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten ermöglicht. Das Studium ist in Kleingruppen mit einem engen Bezug zu den Lehrenden organisiert. Durch die Forschungsstärke sind die Labore auf dem neuesten Stand der Technik (Metall und Kunststoff 3D-Druck, Robotik, Werkzeugmaschinen, Analyse), eine aktive Mitarbeit der Studierenden wird gefördert. Sehr gut ausgestattete Rechnerräume.
Außercurriculare Angebote
Projektumsetzung im Makerspace Innovationslabor Digitalisierung möglich; Ringvorlesung z. B. im Bereich Wasserstoff; Regelmäßige Ehemaligentreffen zur Kontaktpflege und Schließen neuer Kontakte; , Vorlesungsergänzende Vorträge und Exkursionen regionaler Praxispartner; Ausrichtung auf Nachhaltigkeit möglich: Deutschlands grünster Campus, Angebote wie green office oder Mitarbeit am Nachhaltigkeitsreport möglich

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
23 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
70
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
enge Abstimmung zwischen den Ausbildungspartnern der beiden Standorte mit regelmäßigen Treffen zum Austausch und Verbesserung der Zusammenarbeit. Lernort Hochschule: Infrastruktur der HS kann ergänzend für Lehrinhalte in der Industrie genutzt werden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau Kunststofftechnik Anlagenbau Automobilzulieferindustrie Robotik- und Automatisierung Fertigungs- Produktionstechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist eine eher familiär geprägte Hochschule mit einem direkten Kontakt zu den Professoren bereits ab dem ersten Semester. Die Studierenden haben bereits früh im Studium in Kleingruppen die Möglichkeit, intensiv das Studium zu erleben. Es besteht die Möglichkeit durch aktive Mitarbeit in Industrie- und/oder Forschungsprojekten das Studium praxisnah zu gestalten und so, parallel zum Studium, erste Projekterfahrungen zu sammeln. Die Fachlabore insbesondere der vorhandene Makerspace sind täglich geöffnet und können nach Absprache selbstständig benutzt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
direkter Kontakt zu den Professoren bereits ab dem ersten Semester. Die Studierenden haben bereits früh im Studium in Kleingruppen die Möglichkeit, intensiv das Studium zu erleben. Es besteht die Möglichkeit durch aktive Mitarbeit in Industrie- und/oder Forschungsprojekten das Studium praxisnah zu gestalten und so, parallel zum Studium, erste Projekterfahrungen zu sammeln. Die Fachlabore, insbesondere der vorhandene Makerspace, sind täglich geöffnet und können nach Absprache selbstständig benutzt werden. Ausrichtung auf digitale Produktentwicklung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Im Rahmen eines Frühstudiums können Studieninteressierte und Schüler*innen reguläre Vorlesungen und Sonderkursen zur additiven Fertigung besucht werden. Ein Schnupperstudium ermöglicht tiefe Einblicke in den Studienalltag sowie den Austausch mit Studierenden. Ergänzt wird das Angebot durch Infotage, Tage der offenen Tür und Ferienkurse ab 15 Jahren. Über "Frag die Studies" können Fragen per E-Mail direkt an Studierende gerichtet werden. Der Mobile Makerspace bringt Zukunftstechnologien wie Robotik oder 3D-Druck an Schulen ergänzt durch Workshops im Makerspace am Umwelt-Campus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Flying Days: Drei-tägige Einstiegsveranstaltung mit Einführung in zentrale Angebote, Abläufe und Vorstellung der Institutionen am Campus. Akademisches Auslandsamt: Beratung zur Studienplanung mit Fokus auf Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Makerspace INNODIG: Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projektideen und Zugang zu Fachlaboren für praktische Arbeiten. Kick-off Veranstaltungen: Zu Semesterbeginn stellen Mitarbeiter und Professoren aktuelle Themen und Projekte vor. Infopoint im Rechenzentrum: Hilfe bei Software- und Hardwarefragen für alle Studierenden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobbörse: Unternehmen präsentieren offene Stellen und Praktikumsangebote. Projekt- und Abschlussarbeiten: Praxisbezogene Themen mit Industriebezug werden zentral ausgehängt Exkursionen: Regelmäßige Besuche bei Unternehmen bieten wertvolle Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten. Praxisnahe Forschung: In enger Zusammenarbeit mit regionalen KMUs wird praxisorientierte Forschung betrieben. Unternehmensvertreter treffen sich regelmäßig mit Studierenden am Campus, um gemeinsame Projekte zu fördern und Fachthemen zu diskutieren. Messen: Firmenkontaktmesse, Tag des Maschinenbaus
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Maschinenbau ist in der Großregion insbesondere mit Belgien, Frankreich, Luxemburg durch mehrere INTERREG Projekte sehr gut vernetzt. Hier bestehen Zusammenarbeiten mit den Fachlaboren der Projektpartner, welche für Austauschprogramme genutzt werden können. Auslandsamt zur Betreuung von Outgoing zu den zahlreichen internationalen Partnerhochschulen. Reisende Hochschule zum absolvieren eines Moduls im Ausland mit intensiver Begleitung der Reise durch die Hochschule. I. d. R. finanzielle Unterstützung durch die Freunde der Hochschule zur Reise.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Clemson University, USA; University of Limerick, Irland; National Taipei University of Technology, Taiwan; Université du Luxembourg, Luxemburg; Ecole Nationale Supérieure des Mines d'Albi-Carmaux, Frankreich; Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, Frankreich; Università degli Studi di Roma, "Tor Vergata", Italien; Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien; Karelia University of Applied Sciences, Finnland; John von Neumann University, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore (Werkzeugmaschine, Robotik, additive Fertigung) und Rechnerräume sind auf dem neuesten Stand der Technik und bieten den Studierenden in Projektarbeiten oder Vorlesungen die Möglichkeit mit modernsten Maschinen zu arbeiten. Die digitale Prozesskette über 3D-Scan, Simulation mit Optimierung bis zur Fertigungssimulation wird zu den Fertigungsprozessen abgebildet. Insbesondere die Rechnerräume werden regelmäßig erneuert, um den Anforderungen der aktuellen Softwareprogrammen zu entsprechen. Über die Bibliothek sind zahlreiche Bücher und Normen digital zu beziehen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
sehr gute Ausstattung im Bereich additive Fertigung und Robotik. Anwendung der Ausrüstung zur nachhaltigen Produktgestaltung | Kreislaufwirtschaft. Angewandte Forschung z. B.: Kunststoffrecycling für die additive Fertigung oder Remanufacturing von Bauteilen unter Nutzung von Robotik. Sehr gute Vernetzung mit regionalen Praxispartnern. Umsetzung der Projektideen in anwendungsnaher Forschung. Integration und eigenständige Mitarbeit der Studierenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bereits während des Bachelorstudiums erhalten Studierende die Möglichkeit an wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten, neueste Untersuchungen durchzuführen und mit der Forschergruppe im Team zu publizieren. Die Forschungsgruppen bieten auf der einen Seite Wissenstransfer durch etablierte Mitarbeiter sowie Nähe zu den Professoren an. Der Maschinenbau ist in zwei Forschungskollegs mit verschiedenen Universitäten beteiligt, und ermöglicht es, in einem Team von Doktoranden, kooperativ einen Abschluss zu erlangen. Die vorhandene Promotionsberatung unterstützt bei organisatorischen Fragen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Unternehmerpark am Umwelt-Campus Birkenfeld bietet Räumlichkeiten für Existenzgründungen. Das Gründungsbüro unterstützt von der Ideenfindung über die Ausgestaltung eines Konzepts bis hin zu einem ausgefeilten Businessplan. Prototypen technischer Produktentwicklungen können im Makerspace umgesetzt und über die Anbindung an die Fachlabore optimiert werden. Betreuung von Ausgründungen am Hochschulstandort durch die Hochschule z. B. im Bereich IT.
Sonstige Besonderheiten
Der Umwelt-Campus zeichnet sich durch seine Lage am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald aus. 500 Wohnheimplätze am Campus, zahlreiche Sportmöglichkeiten wie einer neuen Multifunktionshalle. Das Studium ist in zahlreichen Vorlesungen in Kleingruppen organisiert und hat dadurch eine familiäre Atmosphäre und eine große Nähe zu Mitarbeitern und Professoren. Neben einer technisch fundierten Ausbildung besteht die Möglichkeit sich in Umweltthemen zu qualifizieren. Seit Jahren Deutschlands grünste Hochschule. Ausbildung im Bereich Nachhaltigkeit seit 28 Jahren.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Birkenfeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung (B.Eng.) und Produktionstechnologie (B.Eng., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen