Studiengangsprofil
Im Ranking
Biowissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Biowissenschaften an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biowissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Ökologie/Naturschutz, Physiologie/Biochemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Kann ich Biowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ökologie/Naturschutz, Physiologie/Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
426
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
116
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Bei dem Studiengang handelt es sich um eine fundierte biologische Grundausbildung mit Möglichkeit der Wahl einer Spezialisierungsrichtung. Kontakte zu außeruniversitären Instituten (z.B. MPI, Fraunhofer Institut) und der Industrie werden gefördert und können im Rahmen von externen Praktika oder Bachelorarbeiten geknüpft werden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1430
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
21,8 %
Zoologie
10,2 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
15,2 %
Mikrobiologie
4,5 %
Ökologie
28,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Master mit Spezialisierung Naturschutz, praxisorientierte Lehrangebote, Kooperationen mit Firmen in der Region. Starke Einbindung der zahlreichen außeruniversitären Einrichtungen (Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute, Leibniz-Institute) im Lehrbetrieb insbesondere in den Masterstudiengängen mit gemeinsam berufenen Institutsvorständen. Sehr gute moderne Großgeräteausstattung (z.B. Analytik, Mikroskopie), die auch in der Lehre eingesetzt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschul-Informationstag (HIT); Studienfachberatung bei den Veranstaltungen; Tutorien und Fachschaften; Schnupperstudium für Abiturienten (z.B. Allg. Bot); zentral herausgegebenen Unterlagen und Broschüren zum Bachelorstudium an der Uni Potsdam bzw. das Faltblatt zum BBW-Studium, Unterstützung Biologie-Olympiade
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen; Workshops und Führungen; Frage-Frühstück von FSR & Studienfachberater/innen, Ersti-Heft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Masterstudiengänge, Zusammenarbeiten mit internationalen Graduate Schools (z.B. IMPRS) in der Region, geplanter Austausch mit australischen Universitäten und Universitäten in Venezuela.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Montpellier, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Università degli Studi di Palermo, Italien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Uniwersytet Wroclawski, Polen; Università degli Studi di Cagliari, Italien; Università degli Studi di Genova, Italien; Türkisch-Deutsche Universität (TDU), Türkei; Marmara Üniversitesi, Türkei; Université de Rennes 1, Frankreich
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Abschlussförderung der Promotion von Frauen; Brückenstipendium zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Frauen; Wiedereinstiegsstipendium für Frauen und Männer nach einer familienbedingten Unterbrechung; Studienabschlussförderung für Studierende aufgrund einer Elternschaft; Potsdam Graduate School für strukturierte Promotionsausbildung.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Instituten (Chemie, Physik und Astronomie, Ernährungswissenschaften, Mathematik), die durch Zweitmitgliedschaften am Institut für Biochemie und Biologie zum Ausdruck kommt.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte