Diplom
Freie Kunst Malerei-Grafik/ Bildhauerei
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

- Abschluss:
- Diplom
- Sachgebiet(e):
- Bildhauerei, Plastik
- Regelstudienzeit:
- 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Karlsruhe
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen der Begabten-/ Eignunsgprüfung
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2019 - 14.07.2019
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Erststudium keine Studiengebühren.
Zweitstudium 650 EUR pro Semester
Ausländische Studierende außerhalb der EU-Länder 1.500 EUR pro Semester
Die freie Arbeit und die intensive Auseinandersetzung mit dem Geschaffenen im Atelier steht im Vordergrund des Kunststudiums. Schließlich geht es darum, die Entwicklung einer persönlichen bildnerischen Sprache zu fördern. Freie Künstler und angehende Lehrer für Bildende Kunst am Gymnasium sind gemeinsam in einer Klasse, die von einer künstlerischen Professor*in geleitet wird. Der Austausch findet in den regelmäßigen Klassenbesprechungen statt, aber auch zum klassenübergreifenden Gespräch mit Studienkolleg*innen ist man aufgefordert. In den unterschiedlichen Werkstätten der Akademie erwirbt man handwerkliche und technische Fertigkeiten zur Umsetzung der eigenen Projekte. Hinzu kommen Auseinandersetzungen zu Fragen der künstlerischen Praxis in Form von kunstwissenschaftlichen und philosophischen Vorlesungen, Seminaren und Veranstaltungen.

Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Performance, Video – alles ist möglich
Die Studienbereiche Malerei/Grafik und Bildhauerei verteilen sich auf insgesamt 16 Klassen, 13 Malerei- und drei Bildhauerklassen. Die Aufteilung in diese klassischen Disziplinen ist jedoch im Akademiealltag durchlässig und wird auch durch die künstlerische Ausrichtung der verschiedenen Professor*innen überschritten. Künstlerisch ist also alles möglich, auch etwa Performance, Fotografie, Installation, Film-, Video- und Objektkunst. Zwölf professionell betreute Werkstätten von Video und Fotografie über Metall- und Holzbearbeitung bis hin zu Mal- und Drucktechniken –bieten den Studierenden allen erdenklichen Support.
Diplom, Meisterschüler, freie künstlerische Tätigkeit
Den Abschluss des freien Kunststudiums bildet eine Diplomprüfung. Diese wird in der Regel nach 10 Semestern abgelegt .Besonders begabte Absolvent*innen können anschließend zu Meisterschüler*innen ernannt werden und die Einrichtungen der Akademie ein weiteres Jahr nutzen. Künstlerinnen und Künstler arbeiten zumeist freiberuflich. Darauf werden die Studierenden mit Beratungsangeboten, Workshops und Vorträgen so gut wie nur möglich vorbereitet.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.