Energie- und Gebäudetechnologie
- Studienfeld(er): Energietechnik, Erneuerbare Energien, Gebäudeausrüstung
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Tel: 08031 805-0
Fax: 08031 805-2105
- Schwerpunkte:
- Bauphysik und Gebäudephysik, Energietechnik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen unter
https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studierende/studienorganisation/termine-fristen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.09.2026https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/energie-und-gebaeudetechnologie#section-4
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.09.2026https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/energie-und-gebaeudetechnologie#section-4
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Bauphysik und Gebäudephysik, Energietechnik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen unter
https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studierende/studienorganisation/termine-fristen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.09.2026https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/energie-und-gebaeudetechnologie#section-4
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.09.2026https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/energie-und-gebaeudetechnologie#section-4
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule