Studiengangsprofil
Im Ranking
Umweltsicherung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biochemie, Naturschutz, Umweltschutz, Umweltschutztechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hildesheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umweltsicherung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltsicherung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltsicherung studiere?
Beim Studiengang Umweltsicherung an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Naturschutz, Umweltschutz, Umweltschutztechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltsicherung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltsicherung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltsicherung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltsicherung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltsicherung sind:
- Schwerpunkte:
- Biogeochemische Grundlagen, Biologie, Botanik, Geographie, Nachhaltigkeit, Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes, Relief, Gestein, Boden, Umweltbildung, Wirtschaftswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Kann ich Umweltsicherung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hildesheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltsicherung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biogeochemische Grundlagen, Biologie, Botanik, Geographie, Nachhaltigkeit, Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes, Relief, Gestein, Boden, Umweltbildung, Wirtschaftswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 12 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung; Nachhaltiger Tourismus
Schwerpunkte Physische Geografie
Geoökologie, Landschaftsforschung, Stadtökologie, Bodengeographie und Bodenschutz, Geoarchäologie
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 3 Pflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
30 Plätze insgesamt, 3 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Umweltsicherung an der Universität Hildesheim wird von den Instituten für Biologie und Geographie getragen. Es basiert auf einer umfassenden Einführung in beide Fachwissenschaften. In Geographie wird ein umfassendes Verständnis räumlicher Prozesse und Zusammenhänge erworben. Einen Schwerpunkt des Studiums bilden Exkursionen und Geländeübungen. Ein Fünftel des Studiums wird aus Wahlpflichtfächern bestritten (Chemie, BWL, Informatik, Englisch, Pädagogik, Psychologie, Technik). Im Rahmen der überfachlichen Orientierung werden die Fachkenntnisse gezielt durch "Soft Skills" ergänzt. Erfassen und Bewerten biotischer und abiotischer Umweltfaktoren und ihrer Einwirkungen auf Biozönosen und Ökosysteme. Erfassen und Bewerten anthropogener Einflüsse auf Lebewesen und die Struktur und Funktion von Ökosystemen. Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Bereitet sowohl auf an das Bachelor-Studium anschließende Berufstätigkeit als auch auf ein Master-Studium vor. Berufe: Wirtschaft z.B. Umweltsicherung, Umweltkommunikation, Zertifizierung, Dokumentation; Natur- und Umweltschutz bei Behörden, Verbänden, NGOs u.ä.
Außercurriculare Angebote
Ausrichtung Gründungswoche, Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung" möglich; Einschlägige
Lehrveranstaltungen bereits als Bestandteil der Studienprogramme
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Geografie
und
Biologie / Biowissenschaften
statt.
Studierende am Fachbereich
410
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausgewogen zwischen Praxis und fundierter Theorie, Praktika- und Geländeübungen, betreut und qualitätsgesichert; ständiges Feedback aus der Praxis, kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung. Studium generale. Regionale Kooperationspartner (in Lehre und Forschung) mit schriftlichen Vereinbarungen. Standortvorteile eines kleinen Instituts: ausgeprägte Studierendennähe, kurze Wege, deutliche Profilbildung in Geoökologie und nachhaltiger Entwicklung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausgewogen zwischen Praxis und fundierter Theorie, Praktika- und Geländeübungen, betreut und qualitätsgesichert; ständiges Feedback aus der Praxis, kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung. Studium generale. Regionale Kooperationspartner (in Lehre und Forschung) mit schriftlichen Vereinbarungen. Standortvorteile eines kleinen Instituts: ausgeprägte Studierendennähe, kurze Wege, deutliche Profilbildung in Geoökologie und nachhaltiger Entwicklung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Broschüren zum allgemeinen Studienangebot und zu jedem einzelnen Studiengang, mit Studienprofil und möglichen Berufsfeldern, Teilnahme an Informationstagen an Schulen,
Teilnahme Ideenexpo, Schnupperstudium, SchülerUniversität https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/ https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienwahl/ https://www.uni-hildesheim.de
/studium/bewerbung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Broschüren zur Studienorganisation, Wohnung etc Einführungswoche mit Infos zu Stundenplan, Bibliothek... Einführung in Studiengang durch Fachschaften/Fakultät, Anker Peers,
Mentoren, Lernzentrum, Stundenplanberatung www.uni-hildesheim.de/studium/studienorganisation/ www.uni-hildesheim.de/studium/rund-ums-studium/ www.uni-hildesheim.de/studium/service-beratung-fuer-studierende/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Anker Peers, Mentor*innen, Einführungswoche mit Erstsemestertutor*innen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es wurden Erasmus-Kooperationen (u.a. Bozen, Sassari/Italien; Innsbruck, Kagenfurt, Salzburg/Österreich; Poznan/Polen) geschlossen, die Studierenden- und Dozentenaustausch im Fokus haben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bozen, Italien; Uni Insbruck, Österreich; Uni Klagenfurt, Österreich; Uni Poznan, Polen; Uni Salzburg, Österreich; Uni Sassari, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit dem Neuaufbau des Instituts seit 2008 sind drei Schwerpunkte zu verzeichnen: der Ausbau zu einer modernen physisch-geographischen Geländeausstattung (Boden/Sedimente/Wasser/Luft), der Aufbau einer geoökologischen Laborausstattung (Boden-/Wasseranalytik) und der Aufbau von GIS-Arbeitsplätzen. Die Laborausstattung und Nutzung erfolgen kosteneffizient gemeinsam mit Chemie und Biologie. Gute zentrale Infrastruktur; lehrbezogene IT-Angebote (LearnWeb, Foren); für Studierende stehen 181 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung, 24h am Tag; Multimediaräume, Videokonferenzräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Mittelpunkt steht die menschgeprägte Landschaftsforschung. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung liegt der Fokus auf anthropogen überprägten Landschaftsfaktoren sowie dem Wirkungsgefüge von Ursachen, Ausmaß und Folgen der Entwicklung solcher Landschaften. Methodischer Schwerpunkt ist die Anwendung von GIS, um neben geostatistisch korrekten qualitativen Aussagen zu quantitativen Flächenaussagen zu kommen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Leitlinien zu guten und fairen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau; entfristete Post-Doc-Stellen; verpflichtendes Mentoring sowie verpflichtende Betreuungsvereinbarung mit Ziel- und Zeitplänen in der Promotionsphase; Stipendien für Promotionsprojekte; Einbindung in Drittmittelprojekte bereits als studentische Hilfskraft; Tagungssponsoring; Kolloquien zur Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten; Lehrveranstaltungen und Weiterbildung zu Forschungsmethoden; Seminare zur Lehrbefähigung (inkl. Zertifikat) u.v.m.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ausrichtung Gründungswoche (i.V.m. Global Entrepreneurship Week ); Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung"; Einschlägige Lehrveranstaltungen; Ergänzende Veranstaltungen gemeinsam mit Unternehmen und Innovationsinkubatoren.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichspreis für beste Studierende, Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung", uniweite Besonderheiten: Familienfreundliche Uni, Studium generale, Stiftungsuniversität, Green Office
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hildesheim.de/faq/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
450
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
32,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
8,5 %
Zoologie
12,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,7 %
Mikrobiologie
5,6 %
Ökologie
28,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausgewogen zw. Praxis und fundierter Theorie, Praktika- und Geländeübungen, qualitätsgesichert; Feedback aus der Praxis, kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung. Studium generale. Regionale Kooperationspartner. Standortvorteile eines kleinen Instituts: ausgeprägte Studierendennähe, kurze Wege, Profilierung in den Bereichen Naturschutzbiologie, Ökotoxikologie u.Bioindikation, Vegetationsökologie und Paläobiologie. Vermittlung von breitem Methodenwissen, Heranführung an Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausgewogen zw. Praxis und fundierter Theorie, Praktika- und Geländeübungen, qualitätsgesichert; Feedback aus der Praxis, kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung. Studium generale. Regionale Kooperationspartner. Standortvorteile eines kleinen Instituts: ausgeprägte Studierendennähe, kurze Wege, Profilierung in den Bereichen Naturschutzbiologie, Ökotoxikologie u.Bioindikation, Vegetationsökologie und Paläobiologie. Vermittlung von breitem Methodenwissen, Heranführung an Forschungsprojekte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Broschüren zum allgemeinen Studienangebot und zu jedem einzelnen Studiengang, mit Studienprofil und möglichen Berufsfeldern, Teilnahme an Informationstagen an Schulen,
Teilnahme Ideenexpo, Schnupperstudium, SchülerUniversität https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/ https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienwahl/ https://www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Broschüren zur Studienorganisation, Wohnung etc Einführungswoche mit Infos zu Stundenplan, Bibliothek... Einführung in Studiengang durch Fachschaften/Fakultät, Anker Peers,
Mentoren, Lernzentrum, Stundenplanberatung www.uni-hildesheim.de/studium/studienorganisation/ www.uni-hildesheim.de/studium/rund-ums-studium/ www.uni-hildesheim.de/studium/service-beratung-fuer-studierende/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Anker Peers, Mentor*innen, Einführungswoche mit Erstsemestertutor*innen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es wurden Erasmus-Kooperationen (u.a. Bozen, Sassari/Italien; Innsbruck, Kagenfurt, Salzburg/Österreich; Poznan/Polen) geschlossen, die Studierenden- und Dozentenaustausch im Fokus haben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bozen, Italien; Uni Insbruck, Österreich; Uni Klagenfurt, Österreich; Uni Poznan, Polen; Uni Salzburg, Österreich; Uni Sassari, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute zentrale und dezentrale Infrastruktur (Labore; Glasfasernetz, Campus-weites WLAN, GroupWare); lehrbezogene IT-Angebote (LearnWeb, Foren); Multimediaräume, Videokonferenzräume; Mediothek in der Zentralbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hard Tissue and Bioarchaeology Research Group (HTBRG); Biologiedidaktik; Vegetationsökologie & Naturschutz – Plant Ecology & Nature Conservation.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ausrichtung Gründungswoche (i.V.m. Global Entrepreneurship Week ); Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung; Einschlägige Lehrveranstaltungen; Ergänzende Veranstaltungen gemeinsam mit Unternehmen und Innovationsinkubatoren.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichspreis für beste Studierende, Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung", uniweite Besonderheiten: Familienfreundliche Uni, Studium generale, Stiftungsuniversität, Green Office
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hildesheim.de/faq/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Geografie
Biologie / Biowissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Geografie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Geografie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geografie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte