Wirtschaftsingenieurwesen
- 1971 gegründet
- 2.904 Studierende
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Künstliche Intelligenz, Produktionstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt

Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Künstliche Intelligenz, Produktionstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Albstadt angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Albstadt.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Digital Production, Green Engery and Mobility, Innovative Materials and Products
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 27.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 13.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 13.09.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 13.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 13.09.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
18.03.2024 - 06.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Digital Production, Green Engery and Mobility, Innovative Materials and Products
- Vorlesungszeit:
-
02.10.2023 - 27.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 13.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 13.09.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 13.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 13.09.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 13.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
18.03.2024 - 06.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.03.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

- BWL (Digital Business)
- Technik (Digital Production, Green Energy, Mobility)
- IT (Programmierung in modernen anwendungsorientierten Sprachen, Einsatz unternehmensrelevanter Software-Pakete (z. B. SAP)
- Innovationen - Entrepreneurship
die ihren Studienschwerpunkt flexibel während des Studiums gestalten möchten. Hierzu wird ein umfangreiches Wahlangebot zur Verfügung gestellt.
Wie ist der Ablauf des Studiums?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird als Vollzeit- oder Teilzeit- und als Präsenz- oder Online-Studiengang angeboten. Auch ein Kombi-Studium (Bachelorstudium + Ausbildungsberuf) ist möglich.
Welche aktuelle Inhalte umfasst das Studium? Für Studierende mit Interesse an ...
- Industrie 4.0
- Produktionssimulation, -management
- Virtual Reality
- Robotics
- Data Science und Big Data
- Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit
- Energiemanagement, -simulation, Batterietechnologie
- Digitales Marketing
- agiles und klassisches Projektmanagement
Welche Berufe kann ein Wirtschaftsingenieur ergreifen?
Wirtschaftsingenieure sind universell einsetzbare Mitarbeiter aufgrund ihrer Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Technik und IT:
- Projektmanager
- Manager
- Produktentwickler, Produktmarketing Manager, Cost Estimator
- Produktionsplaner
- Robotik Ingenieur
- Technischer Controller
- Technischer Vertrieb - Sales Manager, Key Account Manager
- Technischer Einkäufer/Strategic Buyer
- Quality Manager
- Logistic Manager, Supply Chain Manager
- Technical Support Manager
- Marketing Manager
- Technology-Consultant
- Programmierer
- System- und Datenanalyst
- 3D Druck Experten
- E-Commerce Manager
- Content Manager
- Webdesigner
- Social Media Manager/Social Media Redakteur
- SEO Manager / SEA Manager
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Nadine Eppler
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

