Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente, Einführung in die präparative Anorganische Chemie, Grundlagen der Makromolekularen Chemie, Grundlagen der Technischen Chemie, Grundlagen großtechnischer Prozesse und moderner Polymerisationsverfahren, Metallorganische Chemie und Koordinationschemie, Naturstoffe und Grundlagen der Biochemie, Physikalische Chemie, Spektroskopische Methoden und Strukturaufklärung, Synthesechemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente, Einführung in die präparative Anorganische Chemie, Grundlagen der Makromolekularen Chemie, Grundlagen der Technischen Chemie, Grundlagen großtechnischer Prozesse und moderner Polymerisationsverfahren, Metallorganische Chemie und Koordinationschemie, Naturstoffe und Grundlagen der Biochemie, Physikalische Chemie, Spektroskopische Methoden und Strukturaufklärung, Synthesechemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbung nur für das 1. Fachsemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Technische Chemie, Theoretische Chemie, Materialchemie, Polymerchemie,
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Klassische Kernfächer ergänzt durch industrierelevante Lehrinhalte und Materialchemie; theoretische Grundlagen verknüpft mit praktischen Fähigkeiten; Einblicke in wissenschaftliche Projektarbeit und Arbeitsmethodik.
Außercurriculare Angebote
wissenschaftliche Vorträge im Rahmen des GDCh -Kolloquiums, vom JungChemikerForum (JFC) der GDCh angebotene Fachvorträge, Vorträge von Absolventen zu Karierremöglichkeiten, Instustrieexkursionen, alljährliche Arbeitsgruppenvorstellung sowie gemeinsam mit der Fachschschaft organisierte soziale Events
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Schwerpunktbildung in den Bereichen Materialwissenschaften, Grenzflächen und Katalyse und moderne Synthesemethoden; Ausbildung Technische Chemie und Polymerchemie bereits im Bachelorstudiengang; fachübergreifende Module im Bachelor- und Masterstudiengang z.B. BWL, Arbeitswissenschaft, Kommunikation im Beruf etc.; sehr gute Betreuungsrelation, Verknüpfung von Chemie und Physik, Chemische Physik, Studiengang AFM
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunktbildung durch 2023 geschaffene Profillinien Synthese und Katalyse, Materialchemie und Digitalisierung und Nachhaltigkeit; Elemente wie z.B. Chemie von und mit Wasserstoff sowie Materialchemie für Energiespeicher und -conversion vorhanden; Fokussierung auf Zukunftsthemen bei gleichzeitiger Vielseitigkeit in der Spezialisierung; BWL, Arbeitswissenschaft, Kommunikation im Beruf etc.; junges Team von Dozent*innen mit sehr guter Betreuungsrelation, enge Verknüpfung von Chemie und Physik, Chemische Physik, Studiengang AFM
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerpraktikum (9. und 10. Klasse), Projektarbeiten, Schülerexperimente, Schülerlabor Chemie, Schülerportal der TU link: https://www.tu-chemnitz.de/tu/schuelerportal/, Informationsseite für SchülerInnen: https://www.tu-chemnitz.de/chemie/schueler.html, Informationsseite für Studieninteressierte: https://www.tu-chemnitz.de/chemie/studium.html, Stöckhardt-Wettbewerb Klassenstufe 10 und, 11 https://www.tu-chemnitz.de/chemie/stoeck/index.html,
Brückenkurse für Abiturienten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
FAQ Seite Link: https://www.tu-chemnitz.de/chemie/stud_orient.html
Orientierungswoche, Beratung, Brückenkurse, Start Smart-Mentoring,
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Seite für ausländische Studierende mit Patenprogramm, Sprachkursen und FAQ Seite Link: https://www.tu-chemnitz.de/chemie/internat_stud.html
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messen an der TU Chemnitz mit regionalen und überregionalen Unternehmen (z. B. TUCconnect)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang "Advanced Functional Materials", teilweise englischsprachige Module im novellierten M. Sc. Chemie
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne, hochwertige technische Laborausstattung inklusive modernster Forschungsgroßgeräte (NMR-Spektrometer, Festkörper-NMR-Spektrometer, Raman-Spektrometer/Mikroskope, Diffraktometer, Rasterkraftmikroskop (AFM), konfokale Mikroskopie, ESI-TOF-Massenspektrometer, MALDI-TOF-Massenspektrometer; simultane Thermoanalyse-Apparaturen etc.); fachbereichsspezifische Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsfelder: Chemie mit Wasserstoff, Mehrzentrenkatalyse, organische Elektronik, synthetische Molkülchemie. Forschungsgroßprojekt „ACTIONS“ - gefördert durch den Europäische Forschungsrat (ERC), Großprojekte wie z. B. SFB Hybrid Societies, Transregio TRR386: "Hyperpolarization in molecular systems Hypmol", Forschungsgruppe "Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren", Forschungsgruppe "Proximity-induced correlation effects in low dimensional structures", Forschungsgruppe "Archimedes".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Fokus der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen Doktoranden, Postdoktoranden, Habilitierende. Hier zeichnet sich das Institut für Chemie sowohl durch hervorragende Laborbedingungen als auch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis aus. Zur Unterstützung von Doktoranden und Postdoktoranden hat sich das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs als zentrale Einrichtung der TU Chemnitz etabliert, welches auch dem Institut für Chemie zur Verfügung steht und umfassend genutzt wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Careerservice TUC, Unterstützung durch SAXEED, ein Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau
Sonstige Besonderheiten
Diversity Tag der TU Chemnitz, Audit "Vielfalt gestalten", die TU Chemnitz ist offizielle Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, Verpflichtung zur barrierefreien und inklusionssensiblen Hochschule, Vertrauensrat der TU Chemnitz, Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Das Thema Nachhaltigkeit wird in die Lehrveranstaltungen der TU Chemnitz auf vielfältige Art und Weise, bspw. in Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen, Kolloquien, Seminaren, Praxiskooperationen und studentischen Projekte, einbezogen.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte