Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
                                            
        Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
                in Saarbrücken angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Der Studiengang unterliegt einem besonderen Bewerbungsverfahren (Bewerbung bis 15. Juli)
        Der Studiengang unterliegt einem besonderen Bewerbungsverfahren (Bewerbung bis 15. Juli)
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Experimentalphysik, Mathematik, Theoretische Physik
 - Weitere Sprachen:
 - Französisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 15.01.2026www.uni-saarland.de/studieren/international.html
 
        Kann ich Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Physik - Saar-Lor-Lux-Studiengang gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
        Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Der Studiengang unterliegt einem besonderen Bewerbungsverfahren (Bewerbung bis 15. Juli)
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Experimentalphysik, Mathematik, Theoretische Physik
 - Weitere Sprachen:
 - Französisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 15.01.2026www.uni-saarland.de/studieren/international.html
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Der Saar-Lor-Lux-Studiengang in Physik wurde von den Universitäten Nancy, Saarbrücken und Luxemburg ins Leben gerufen. Die Studierenden studieren nacheinander in drei verschiedenen Ländern. Das Lehrprogramm ist dabei optimal aufeinander abgestimmt und alle Bereiche der Physik werden abgedeckt, so dass keine Zeit mit doppelten Lehrinhalten verschwendet wird. 
Der Saar-Lor-Lux Bachelor-Studiengang (oder kurz: SLLS-B) beginnt für alle Studierenden, d.h. auch die Deutschen und Luxemburger, an der Université Henri Poincaré in Nancy. Im zweiten Jahr wechseln die Studenten an die Université Luxembourg, wo die Grundlagen des ersten Jahres vertieft werden und zugleich eine Einführung in die "moderne Physik" des 20. Jahrhunderts gegeben wird.
Das dritte und zugleich letzte Jahr des Bachelor-Studiengangs verbringen die Studierenden an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, wo weiterführende Vorlesungen in Experimentalphysik und in theoretischer Physik gehört werden. Die Studierenden absolvieren dort weiterhin eine sechswöchige Bachelor-Arbeit, zu der auch ein zugehöriges Seminar gehalten wird.
Alle Prüfungsleistungen sind dabei eindeutig festgelegt und werden gegenseitig anerkannt. Am Ende des Bachelor-Studiengangs erhalten die Studierenden ein trinationales Zeugnis, welches die Abschlüsse der einzelnen Universitäten beinhaltet.
Der SLLS-B kann als binationaler Master-Studiengang (in Saarbrücken und Nancy) fortgeführt werden. Mehr Infos dazu unter dem Eintrag "Physik Saar-Lor-Lux-Studiengang (Master)".
        Der Saar-Lor-Lux Bachelor-Studiengang (oder kurz: SLLS-B) beginnt für alle Studierenden, d.h. auch die Deutschen und Luxemburger, an der Université Henri Poincaré in Nancy. Im zweiten Jahr wechseln die Studenten an die Université Luxembourg, wo die Grundlagen des ersten Jahres vertieft werden und zugleich eine Einführung in die "moderne Physik" des 20. Jahrhunderts gegeben wird.
Das dritte und zugleich letzte Jahr des Bachelor-Studiengangs verbringen die Studierenden an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, wo weiterführende Vorlesungen in Experimentalphysik und in theoretischer Physik gehört werden. Die Studierenden absolvieren dort weiterhin eine sechswöchige Bachelor-Arbeit, zu der auch ein zugehöriges Seminar gehalten wird.
Alle Prüfungsleistungen sind dabei eindeutig festgelegt und werden gegenseitig anerkannt. Am Ende des Bachelor-Studiengangs erhalten die Studierenden ein trinationales Zeugnis, welches die Abschlüsse der einzelnen Universitäten beinhaltet.
Der SLLS-B kann als binationaler Master-Studiengang (in Saarbrücken und Nancy) fortgeführt werden. Mehr Infos dazu unter dem Eintrag "Physik Saar-Lor-Lux-Studiengang (Master)".
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 
 - Anmerkung:
 - 
                                                Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    20 
                        
Geschlechterverhältnis
    60 % männlich
                40 % weiblich
            Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Sonstiges
                                        
                                                        32
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Bachelor in Physik kann im Rahmen des von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Saar-Lor-Lux-Studiengangs erworben werden. Dabei wird das erste Jahr des Studiums in einer internationalen Studierendengruppe an den Partnerhochschulen in Nancy und das zweite Jahr in Luxemburg absolviert. Das dritte Jahr findet an der Universität des Saarlandes statt. Diese Studiengänge vermitteln somit neben Physik auch Kenntnisse der Sprache und Kultur der Partnerländer. Zusätzlich zum deutschen Abschluss werden die entsprechenden ausländischen Abschlüsse in Form eines Triple-Diploms verliehen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    interkulturelle Seminare; übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw. Webseite der UdS zu übergreifenden außercurricularen Angeboten: https://www.uni-saarland.de/studieren/semesterstart.html
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    67 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    380 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        38,5 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        15,4 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        0,0 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        0,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        0,0 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        46,2 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Enges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse; online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: trinationaler Bachelor, binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Quantum Engineering, Biophysik, Bachelor-Plus-Mint; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum. Bachelor- und Master-Arbeits-Börse der Fachschaft; vielfach Angebot hybrider Lehre
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzliche Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, internat. Physikstudiengänge: binationaler Master; fachbereichsübergreifende Studiengänge: Quantum Engineering, Biophysik; studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen, Vergabe eines Lehrpreises, gute CIP-Ausstattung; sehr vielseitiges F-Praktikum. Forschungsnahe Themen für die Masterarbeit an (außer)universitären  Forschungseinrichtungen auf dem Campus (z.B. Leibniz, Helmholz, Fraunhofer, MPI)
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Juniorstudium als früher Einstieg abgestimmt mit den Schulen, Probestudium und Schülerpraktika, Unicamp für Mädchen, Vor- und Brückenkurse zur Erleichterung des Einstiegs in die notwendige Mathematik, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende ...), Einführungstage, Rallye zur Information/Orientierung,, Starterstudium, Tag der Offenen
Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Schulklassen; Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc.; Schulbesuche durch Professoren und studentische Botschafter
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Studieneingangskoordinator, Begleitprogramme für internationale Studierende, Mentoringprogramm, Veranstaltungen zum effizienten Lernen und Selbsorganisation, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Themenbezogene Vorkurse; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Fachbezogene Hilfsangebote bei der Vernetzung der Studierenden; Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm,  Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung, Ersti-Wochenende, Spieleabende der Fachschaft
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Teilnahme an Ausbildungsmessen; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon)
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Trinationale Physik-Studiengänge, Erasmus-Austauschprogramme, direkte Einbindung in internationalen Forschungsprogramme bei Abschlussarbeiten, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Hochschulallianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Université de Lorraine, Metz, Frankreich; Université de Luxembourg,Luxembourg,Luxembourg; Université de Strasbourg, Strasbourg,Frankreich; Université Grenobles Alpes, Frankreich
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Moderne Ausstattung mit Fortgeschrittenen-Praktika an den Forschungsgeräten der Arbeitsgruppen; Große Bandbreite in Mikroskopietechniken: Rastersondentechniken, hochauflösende und hochsensitive konfokale Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, XPS, Röntgentomographie; moderne Optische Techniken: optische Pinzette, Ellipsometrie, hochstabile Laserquellen; Ionen- und Atomfallen; Einzel-Emitter-Spektroskopie; Mikrowellenmesstechnik; supraleitende Elektronik und Tieftemperaturphysik; leistungsfähige Computercluster in der Theorie; flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Kooperation mit Forschungsinstituten auf dem Uni-Campus, z. B. Leibniz-Institut für neue Materialien, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, MPI für Informatik, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Korea Institute of Science and Technology; Schwerpunkte der Physik: Weiche kondensierte Materie/Biophysik, Quantentechnologie und -optik, Festkörperphysik; SFB "Physikalische Modellierung von Nicht-Gleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen"; Einbindung in internationale Forschungsverbünde (EU, DFG, BMBF), SFB/TRR Quantenkooperativität von Licht und Materie.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    An der Universität des Saarlandes werden Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen durch die zentrale Organisation "Triathlon" gezielt auf eine Unternehmensrealisierung vorbereitet und als Jungunternehmer*innen in der Gründungs-, Festigungs- sowie Produktionsphase unterstützt. Existenzgründerseminare, Workshop-Reihen und gezieltes Coaching auf dem Campus helfen, eine Gründung professionell vorzubereiten und künftigen Erfolg zu sichern. Die Universität des Saarlandes wurde 2013 als EXIST - Gründerhochschule ausgezeichnet.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Fachbereich Physik ist sehr international aufgestellt und bietet ein hervorragendes Studier- und Forschungsumfeld. Studierende werden sehr früh in Forschungsprojekte eingebunden und individuell betreut. Die Universität des Saarlandes unterstützt Studierende bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs und bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Kontakt zu jungen Akademikern herzustellen; Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: Anti-Diskriminierungsstelle sowie Leitlinien, Diversity Room und Veranstaltungen, Themenressort Nachhaltigkeit
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 36 Studierenden der Studiengänge Biophysik (B.Sc.), Physik (B.Sc.), Physik, Saar-Lor-Lux-Studiengang (B.Sc.) und Quantum Engineering (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Laborpraktika
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte