Studiengangsprofil
Im Ranking
Ingenieurinformatik
Bachelor
Ilmenau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ilmenau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ingenieurinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurinformatik studiere?
Beim Studiengang Ingenieurinformatik an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ilmenau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Universität) in den Fächern Technik oder Wirtschaft
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Universität) in den Fächern Technik oder Wirtschaft
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Hardware, Ingenieurinformatik, Intelligente Steuerungen, Kognitive Systeme, Kommunikationssysteme, Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Messtechnik, Software, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Die Fristen gelten für alle Staaten außerhalb der EU Staaten sowie nicht für Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
Kann ich Ingenieurinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Ilmenau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ingenieurinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Universität) in den Fächern Technik oder Wirtschaft
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Hardware, Ingenieurinformatik, Intelligente Steuerungen, Kognitive Systeme, Kommunikationssysteme, Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Messtechnik, Software, Technische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Die Fristen gelten für alle Staaten außerhalb der EU Staaten sowie nicht für Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt an der TU Ilmenau keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt für neue Studierende ca. 250 Euro (plus einmalig 20 Euro für den Studierendenausweis bei Immatrikulation).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Data Science
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Den Studiengang Ingenieurinformatik (B.Sc.) in Ilmenau zeichnet eine hohe Integration von Fragestellungen der Informatik mit solchen der Elektrotechnik und der Regelungs-/Automatisierungstechnik aus. Die Studierenden lernen, wie man aktuelle Problemstellungen aus diesen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen mit modernen Methoden der Informatik effizient unter vorgegebenen Bedingungen und Einsatz etablierter Methoden löst.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
800
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis; Erasmus+; Förderung von Auslandsstudium und Auslandspraktika; enge Verzahnung mit der mathematisch-naturwissenschaftlichen und den technischen Fakultäten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Englischsprachiges Masterangebot, dadurch zahlreiche internationale Studierende; Möglichkeit der Spezialisierung auf einen Schwerpunkt im Master möglich. Diese können je nach aktueller Lehrentwicklung schnell ergänzt und angepasst werden; im Moment sind folgende Schwerpunkte möglich: Data Science/Maschinelles Lernen, Algorithmik und Logik, Computer Vision and Visualization, Software Engineering, IT-Sicherheit, Robotik, IoT Engineering
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/
Individuelle Beratungsgespräche mit der Allgemeinen Studienberatung u./o. Studienfachberatern, individuelle Campusbesuche, Informatikworkshop für Schüler*innen Kl.8-12 Juni, Tag der offenen Tür April, Infotag für Spätentschlossene August,Schnupperstudientage, Besuch Schulklassen an Uni,Angebote in Schulen, Teilnahme Studieninfomessen Deutschlandweit
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
https://www.tu-ilmenau.de/studium/vor-dem-studium/studienstart/erste-schritte, Einstieg ins Studium mit Studieneinführungswoche (Mathekurse, Einf. in Studiengang) für BA,für MA im WS und SoSe Mastereinführungstage; alle Studierenden werden im 1. Semester von studentischen Tutoren (BA 2 pro Seminargruppe, MA 2 pro Fakultät) begleitet; Bachelor – Tutorials in einzelnen Fächern
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studiengangspezifische Maillinglisten; eigener Moodlekurs zur Kommunkation; für ausländisch eStudierende umfamgreiches Programm von We4you (kuklturelle Reisen, Veranstaltungen): Kurs im Studium zu Diversity and Communication
Orientierungsangebote von Unternehmen
inova - Die Firmenkontaktmesse an der TU Ilmenau (des Swing e.V.)
Jobportal der TU Ilmenau https://tu-ilmenau.jobteaser.com/ (Alle Karriereinformationen auf einer Plattform)
individuell organisierte Unternehmensführungen möglich,
TU Ilmenau AlumniCampus https://www.alumnicampus.de/events/ u.a. Hinweise auf Unternehmenskontaktmessen
Firmenvorstellung durch den Förderverein der Fakultät
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiges Masterangebot, dadurch zahlreiche internationale Studenten; Anteil internationaler Studenten hat sich stark erhöht; mehrere Double Degrees mit Hochschulen im Ausland; Erasmus+; Förderung von Auslandsstudium und Auslandspraktika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Myongji University Südkorea; Technical University – Sofia, Bulgarien; Aarhus University School of Engineering, Dänemark; Tallinn University of Technology (TalTech), Estland; Université Toulouse III - Paul Sabatier, Frankreich; Linköping University, Faculty of Science and Engineering, Schweden; Aalto University, Finnland; PUCP Lima, Peru; Universidade Federal do Paraná, Brasilien; Xidian University, China; Universität Brasov, Rumänien
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute Ausstattung mit ausreichend Plätzen für Labore und Rechnerübungen; hervorragend ausgestattete Bibliothek mit online-Volltext-Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken; Kopter-Labor mit mehreren Quadro- und Hexakoptern mit komplett eigenentwickelter Linux-basierter Software; Software-defined Radio Labor mit Software für GSM- und LTE-Systeme plus entsprechender Messtechnik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte des Fachbereichs Informatik zeichnen sich insbesondere durch eine starke Interdisziplinarität aus. Dabei erfolgt nicht nur eine enge Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teilbereichen des Fachbereichs sondern auch mit den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau sowie mit Wirtschaftspartnern und anderen auch internationalen Universitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Supervisor- und Mentorkonzepte werden umgesetzt. Einbindung in laufende Industrie- und Grundlagenforschungsprojekte (EU, DFG, BMBF); Zahlreiche HiWi-Stellen; Individuelle Forschungsprojekte mit regelmäßigen Supervisionmeetings und Feedback; Persönliche Career Development Plans; Einbindung in Konferenzen, Workshops, Forschungsseminare; Umfangreiches Soft Skills Training; Regelmäßiges Reporting über Deadlines, Transferable and Professional Skills.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem Gründerforum auftakt., welches seine Geschäftsräume auf dem Campus der Universität hat. auftakt. bietet Beratung zu Fördermöglichkeiten von Firmengründungen, Betreuung von Gründungen durch Zusammenführung von Gründern, Gründungsinteressierten, Investoren, Förderern und Me, zahlreiche Ausgründungen, Unterstützung Büroräume für Ausgründungen nah am Campus; Technologie- und Gründerzentrum auf dem Campus; Gründungsbeauftragter der Fakukltät, Unterstützung z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln für Gründungen (Gründerstipendien etc.).
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot "Diversity and Communication" mit dem Ziel den ausländischen Studierenden den Umgang und die Integration in das deutsche Hochschulsystem zu erleichtern; Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ilmenau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.) und Ingenieurinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Automatisierung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte