Studiengangsprofil
Im Ranking
Electrical Systems Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Heilbronn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Electrical Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Electrical Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electrical Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Electrical Systems Engineering an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electrical Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electrical Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electrical Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electrical Systems Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Electrical Systems Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Signalverarbeitung, Elektrische Antriebsysteme, Hochfrequenztechnik, Informationstechnik, Regelungstechnik, Schaltungsentwicklung, Simulationstechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 22.09.2025
Kann ich Electrical Systems Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Electrical Systems Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Signalverarbeitung, Elektrische Antriebsysteme, Hochfrequenztechnik, Informationstechnik, Regelungstechnik, Schaltungsentwicklung, Simulationstechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 22.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Je nach Staatsangehörigkeit können von internationalen Studierenden Studiengebühren erhoben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der oben genannten Website.
Anmerkung:
Auch als Kooperatives Studienmodell möglich
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
177 Credits in Pflichtmodulen, 32 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Informationstechnik
Power Electronics
Computer Vision
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 41 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium gliedert sich in ein 2-semestriges Grundstudium und ein 5-semestriges Hauptstudium mit Praxissemester. Pro Jahr beginnen etwa 35 Studierende, sodass ein persönlicher Kontakt mit den Professorinnen und Professoren sowie den Kommilitonen sehr leicht fällt. Der hohe Stellenwert der praktischen Ausbildung wird unterstrichen durch die zahlreichen, an die Bedingungen der Industrie angelehnten Übungen und Projektarbeiten in den verschiedenen Laboren. Sie ergänzen und vertiefen während des gesamten Studiums die theoretischen Kenntnisse und sorgen für die notwendige praktische Erfahrung.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang bietet verschiedene außercurriculare Veranstaltungen, wie Exkursionen und Semestertreffen an. Außerdem können die Studierenden am umfangreichen Angebot der Fakultät Technik, der Hochschule und des AStAs teilnehmen. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum (z.B. Ausflugsangebote, Sprachkurse, Sportkurse, Kochkurse, Stammtische zu verschiedenen, Themenbereichen, Hackathons etc.)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anwendungsorientierter Studiengang mit ausgewogener Balance in der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen; Projektarbeiten / Bachelor Thesis überwiegend mit industriellen Aufgabenstellungen sowie anwendungsorientierten Forschungsprojekten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Anwendungsorientierter Studiengang mit ausgewogener Balance in der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen; Projektarbeiten / Master Thesis überwiegend mit industriellen Aufgabenstellungen sowie anwendungsorientierten Forschungsprojekten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Student for a Day, Studieninformationstage, Studieren Probieren, Laborveranstaltungen beim Girls Day, Workshops des Faszination Technik e.V., spezielle Laborführungen für Schülergruppen, Projektwochen für Schüler*innen, Besuch von Schulen, Vorstellung bei Messen, persönliche Studienberatung (zentrale Studienberatung sowie Fachstudienberatung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Einführungsveranstaltungen, Mentorenprogramme, Informationsveranstaltungen zum Studium/zu den Schwerpunkten/zu der Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, individuelle Beratung zur Studienverlaufsplanung, Unterstützung bei der Vernetzung unter den Studierenden durch Freizeitveranstaltungen (Semestertreffen, Weihnachtsfeiern, Unternehmensbesichtigungen etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmessen, Bewerbungstraining, Deutschlandstipendium,
Unternehmensstipendien, Exkursionen, Angebote für Werksstudentinnen und -studenten, Bachelorarbeiten in Unternehmen, Fachvorträge aus der Industrie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt Kontakte zu 55 Partnerhochschulen weltweit. Hierdurch haben die Studierenden vielfältige Möglichkeiten während eines Auslandsemesters internationale Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Internationale Gastdozent*innen bereichern das Lehrangebot der Fakultät. Die ersten beiden Semester des Bachelorstudienganges Electrical Systems Engineering können auf Englisch studiert werden. Außerdem bietet der Bachelorstudiengang Electrical Systems Engineering die Möglichkeit ein Double-Degree zu erlangen (Partnerhochschule: Vietnamese-German University).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vietnamese German University, Ho-Chi-Minh City, Vietnam; Universiti Tun Hussein Onn Malaysia, Batu Pahat, Malaysia; Michigan Tech University,Houghton,USA; National Tech University NTUST, Taipeh, Taiwan; Kyungpook National University, Daegu, Korea; Northumbria University, Newcastle, Großbritannien; Tampere University of Applied Sciences, Tampere, Finnland; Riga Technical University, Riga, Lettland; Fundacion Universidad de las Americas UDLAP, Puebla, Mexiko; Universidad Politecnica Valencia, Valencia, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik verfügt über folgende sehr gut ausgestattete Labore: Digitale Bilddatenverarbeitung, Digitaltechnik, Mikrocontroller, Elektronische Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, HF Technik, Signalübertragung, Softwaregestütztes Messen, Informatik, Center of Power Electronics Systems
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Masterstudiengang Electrical Systems Engineering kann der Schwerpunkt Forschung gewählt werden. Außerdem werden besonders gute Masterstudierende als Mitarbeiter*innen in Forschungsprojekten eingestellt. Hierdurch wird der Übergang vom Masterstudium zur Promotion deutlich erleichtert und erheblich gefördert. Doktorand*innen werden von mindestens zwei Personen betreut. Über das Young Scientists Network des Forschungsreferats können sich Promotionsinteressierte / Promovierende untereinander und mit Post-Docs sowie den (Forschungs-)Professor*innen austauschen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Masterstudiengang Electrical Systems Engineering kann der Schwerpunkt Entrepreneurship gewählt werden. Außerdem bietet das Gründerzentrum STARTKLAR Kurse und Workshops zum Thema Gründung an und unterstützt die Studierenden bei allgemeinen Gründungsfragen.
Sonstige Besonderheiten
An der Fakultät Technik, der der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik angehört, gibt es das studentische Team GALAXY ONE, das Projekte im Bereich Raumfahrttechnik bearbeitet. Nähere Information sind unter https://gohhn.de/ zu finden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Electrical Systems Engineering (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik (TE)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte