Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Wirtschaftsingenieurwesen/ Maschinenbau
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Maschinenbau
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
                                            
        Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau studiere?
    
                    Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Braunschweig angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
7 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)
        7 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Decision Support, Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik, Finanzwirtschaft, Informationsmanagement, Luft- und Raumfahrttechnik/Kraftfahrzeugtechnik, Marketing, Organisation und Personal, Produktion und Logistik/Produktions- und Systemtechnik, Unternehmensrechnung, Volkswirtschaftslehre
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.12.2025 - 01.04.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026
 
        Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
        Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - 7 Wochen Vorpraktikum (kann nur auf begründeten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden)
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Decision Support, Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik, Finanzwirtschaft, Informationsmanagement, Luft- und Raumfahrttechnik/Kraftfahrzeugtechnik, Marketing, Organisation und Personal, Produktion und Logistik/Produktions- und Systemtechnik, Unternehmensrechnung, Volkswirtschaftslehre
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.12.2025 - 01.04.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
 - Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    360 
                        
Geschlechterverhältnis
    82 % männlich
                18 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    51 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    105 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
                                        
                                                        75
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        85
                                                    
                                                                                            Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
                                        
                                                        71
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        81
                                                    
                                                                                            Integrationsfächer
                                        
                                                        2
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        10
                                                    
                                                                                            Soft Skills und Fremdsprachen
                                        
                                                        2
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Fachausrichtung
    
                    gleichermaßen technik-/managementorientiert 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    50/50 Verteilung auf die Bereiche Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, über 25 Jahre Erfahrung, Luft- und Raumfahrttechnik als eine von vielfältigen Ingenieurvertiefungen, enge Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen, MentorING-Programm, Tutoren-Programme, Ausbildung in Schlüsselqualifikationen, breitgefächerte Auslands-Programme, Doppel-Abschluss-Programme, umfangreiche Tutorien, Mentorenprogramm, Ersti-Frühstück, Infobörsen, Mathevorkurs, Informatik-Vorkurs, Abendveranstaltungen zum Thema "Erste Schritte", Projektarbeiten, Studium Generale (Blick über den Tellerrand).
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Hackathon; Mentoring; sehr gutes und umfangreiches Sportprogramm; viele Studierendeninitiativen; Projekt "Sandkasten"; StudierendenHaus (Lernort)
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    15 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    630 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    15 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten; durch Betriebs- und Laborpraktika wird ein hoher Praxisbezug sichergestellt; Lehrimporte aus anderen Fachdisziplinen ermöglichen ein interdisziplinäres Arbeiten schon im Bachelorstudium; umfangreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; umfangreiches Mentorenprogramm, Frühstudium und diverse Vorkurse; aktive Fachschaft (Studierendenvertretung), viele Lernräume im StudierendenHaus "Masch.Bau"; umfangreiches Beratungsangebot; viele studentische Initiativen; Auszeichnungen in der Lehre (LehrLeo); innovative Lehrformen.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Hochschulinformationstag HIT; Schnuppervorlesungen; Kinder-Uni; Agnes-Pockels-SchülerLabor; Schnupperstudium; Schülerlabore; Tag der Offenen Tür; TU-Night; Schülermesse.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Studium Generale; Erstsemsterwoche; Mentoring; MacGyver Entrepreneurship Woche; Orientierungswoche; Mathevorkurs; Einführungskurse; Brückenkurse; Mentorenprogramm; 30LP Gespräche.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Bonding-Messe
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Studium Generale; Erstsemsterwoche; Mentoring; MacGyver Entrepreneurship Woche; Orientierungswoche; Mathevorkurs; Einführungskurse; Brückenkurse; Mentorenprogramm; 30LP Gespräche., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Jeder 4. Student verbringt mindestens 1 Semester oder mehr im Ausland. Problemlose Anerkennung von Auslandsleistungen bei genehmigten Auslandsaufenthalten. Viele Doppelabschlussprogramme (Universitäten Compiegne, Rhode Island, Tongji) sowie ein Joint-Degree (gemeinsamer Studiengang mit unserer Partnerhochschule in Vilnius).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Rhode Island, USA; KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; University of Glasgow, Glasgow, Großbritannien; Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espac SUPAERO Toulouse, Frankreich; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; University of Leeds, Großbritannien; Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norwegen; Nagoya University, Nagoya, Japan; Tongji University, Shanghai, VR China
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Zahlreiche neue Forschungsbauten (PVZ, NFF, NFL, BRICS, LENA, OHLF) mit modernster Ausstattung für die Forschung ermöglichen die Vermittlung aktueller Lehrinhalte. Flugsimulatoren, Virtual Reality Labor 3D, moderne Reinräume, Versuchsfahrzeuge; Elektronenstrahl Mikrobearbeitungszentrum.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Batterie-Lab-Factory, Campus Forschungsflughafen, Stadtpilot (Autonomes Fahren), Weltraummüll, Lab-on-a-chip, Nanotechnologie, Batterie Lithium-Ionen-Forschung, Erneuerbare Energien, Web 2.0, Umweltschutz, Sonderforschungsbereich 880 (Hochauftrieb); enge Verzahnung zum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt sowie viele internationale Forschungsprojekte weltweit; Exzellenzcluster SE2A
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Promotionsprogramme; Betreuungsvereinbarungen; Flexibles und mobiles Arbeiten; Entwicklung und Unterstützung spezifischer Wissenschaftskarrieren "von der Promotion zur Professur"; Fachliche und fachübergreifende Weiterbildung; Auslandsaufenthalte bei internationalen Forschungspartnern; stark vernetzte Zusammenarbeit in Forschungszentren und außeruniversitäteren Groß-Forschungseinrichtungen. Innovative Lehrformate; Vollzeitstellen und lange Vertragslaufzeiten; gesicherte Finanzierung der Promotionsvorhaben
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Professionelle Unterstützung durch das Entrepreneurship HUB der TU (Gründerzentrum), Unterstützung bei der Bereitstellung von Räumen und Infrastruktur auf dem Campus, Vorlesungen im Wahlbereich zum Thema Unternehmensgründungen
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    gelebte Nachhaltigkeit; GreenOffice an der Uni; Nachhaltigkeit ist wichtiger Schwerpunkt im Studienangebot; Projekt: First Generation Students; fakultätsübergreifende GenderING Professur; Diversity Mentoring; StudierendenHaus als Lernort
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Maschinenbau (B.A.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät für Maschinenbau
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte