Philosophie
- Studienfeld(er): Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt)
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/philosophie-la
- Schwerpunkte:
- Logik, Philosophisches Denken im individuellen und gesellschaftlichen Bildungsprozess, Systematische und historische Bereiche der Philosophie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/philosophie-la
- Schwerpunkte:
- Logik, Philosophisches Denken im individuellen und gesellschaftlichen Bildungsprozess, Systematische und historische Bereiche der Philosophie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt.
Die universitäre Bildung soll zukünftigen Lehrenden berufsbezogene Qualifikationen vermitteln, um pädagogische Prozesse im Philosophieunterricht der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über alle wichtigen Disziplinen und Epochen der Philosophie. Im Mittelpunkt stehen Inhalte der theoretischen, der praktischen Philosophie, der Logik und der Geschichte der Philosophie.
Gemäß dem Forschungsschwerpunkt des Instituts wird in der Lehre ein besonderes Gewicht auf die Philosophie der Aufklärung sowie auf die Kantische Philosophie gelegt.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich auf ein Themenfeld zu spezialisieren. Hier können die Studierenden Veranstaltungen besuchen, die ihnen Einblicke in bestehende Forschungsprojekte liefern und sie so in die aktuelle Forschungsdiskussion einführen.
Ziel ist, neben der Vermittlung philosophischer Inhalte, das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten anzuregen und die Studierenden mit geisteswissenschaftlichen Methoden bekannt zu machen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studiengangs Lehramt Philosophie liegt im Bereich der Fachdidaktik, welche in Marburg im Kontext des genannten Forschungsschwerpunktes betrieben wird. Davon profitiert unmittelbar die fachdidaktische Ausbildung. Sie soll die Studierenden auf ihren späteren Berufsalltag vorbereiten und findet daher in enger Kooperation mit den Schulen statt.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite