Bachelor of Science
Bachelorstudium Informatik
Universität Innsbruck

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Informatik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Innsbruck
- Zulassungssemester:
- Wintersemester/Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/
- Schwerpunkte:
- Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der Digitalisierung. Sie beschäftigt sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Informatikerinnen und Informatiker programmieren die Zukunft.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung: 1. März bis 15. Mai bzw. 15. Juli
Nähere Informationen: www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 30.11./ Sommersemester bis 30.4.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/studium
Wie intelligent sind Computerspiele? Warum gibt es gefährliche Apps? Wie weiß ein Online-Shop, was ich möchte? Wie können Computer Krebs diagnostizieren? Kann ich einen Supercomputer aus Smartphones bauen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert das Informatik Studium in Innsbruck.
Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der Digitalisierung. Sie beschäftigt sich mit Grundlagen, Techniken und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Informatikerinnen und Informatiker programmieren die Zukunft!
Die Universität Innsbruck geht mit einem komplett überarbeiteten, modernen Informatik Studium an den Start: Daten und datengetriebene Methoden, wie beispielsweise maschinelles Lernen, stehen neben Programmierung und Systemarchitektur bereits früh im Studienverlauf auf dem Lehrplan. Gerade diese Fähigkeiten werden auf den Arbeitsmärkten der Zukunft besonders gefragt sein.
Studierende erfahren die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung, sie lernen programmieren, aus großen Datenmengen begründbar Schlüsse zu ziehen und Komplexität zu beherrschen. Das ermöglicht Studierenden der Informatik, eigene Ideen zu entwickeln und die Digitalisierung zu gestalten.
Der Studiengang vermittelt umfassende Methoden- und Problemlösungskompetenzen, die Fähigkeit zu eigenständigem und selbstverantwortlichem Arbeiten sowie einen reflektierten Umgang mit dem erworbenen Wissen.

Das Studium ist wissenschaftlich fundiert und orientiert sich an den jüngsten Entwicklungen in Praxis und Forschung. Zudem vermittelt es Schlüssel- kompetenzen in Bereichen wie Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation.
In den ersten beiden Studienjahren beschäftigen Studierende sich mit den Kernbereichen der Informatik:
- Programmierung,
- Daten,
- Logik und Systemarchitektur.
Im dritten Jahr des Bachelorstudiums haben Studierende die Möglichkeit, ihr Wissen in zwei dieser vier Bereiche zu vertiefen sowie Wahlfächer aus aktuellsten Bereichen der Informatik und angrenzenden Fächern zu belegen.
Damit bietet das dritte Studienjahr viel Freiraum, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, beispielsweise im Rahmen des Erasmus-Programms, für eine gewisse Zeit im Ausland zu studieren. Das Informatik Studium schließt mit einer forschungsorientieren Bachelorarbeit ab, die sowohl theorie- wie auch praxisgeleitet sein kann.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Informatik sind weltweit gefragt als Spezialistinnen und Spezialisten in nahezu allen Branchen:
- Softwareentwicklung,
- IT-Consulting,
- Telekommunikation,
- Industrie,
- Medizin,
- Banken,
- Versicherungen,
- Finanzdienstleister,
- Logistik,
- Handel,
- Unterhaltungsindustrie und Tourismus,
- sowie Dienstleister aller Art.
Die Berufsfelder reichen von der Entwicklung, Anpassung und Wartung von Hardware, Software- und Netzwerklösungen bis zu analytischen und beratenden Tätigkeiten.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.