Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European Studies

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Europäische Studien, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
European Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu European Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European Studies studiere?
Beim Studiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium European Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang European Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs European Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studierende bewerben sich auf einen der beiden Schwerpunktbereiche:

European Social and Economic Policy Analysis:
- BA-Abschluss in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 18 CP in quantitativen Methoden
- Englischkenntnissen auf C1-Niveau
- Deutschkenntnisse werden empfohlen

European Social and Cultural Policy Analysis:
- BA-Abschluss, mit mindestens 40 CP in zwei der folgenden Fächer: Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kultur-, Sprach- oder Medienwissenschaften
- Englischkenntnissen auf C 1-Niveau
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach European Studies sind:
Schwerpunkte:
European Social and Cultural Policy Analysis, European Social and Economic Policy Analysis
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studierende bewerben sich auf einen der beiden Schwerpunktbereiche:

European Social and Economic Policy Analysis:
- BA-Abschluss in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 18 CP in quantitativen Methoden
- Englischkenntnissen auf C1-Niveau
- Deutschkenntnisse werden empfohlen

European Social and Cultural Policy Analysis:
- BA-Abschluss, mit mindestens 40 CP in zwei der folgenden Fächer: Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kultur-, Sprach- oder Medienwissenschaften
- Englischkenntnissen auf C 1-Niveau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
European Social and Cultural Policy Analysis, European Social and Economic Policy Analysis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang unterteilt sich in zwei eigenständige Studierichtungen:
- European Social and Economic Policy Analysis
- European Social and Cultural Policy Analysis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fokus auf EU Policy Analysis als konsekutives Angebot für Studierende mit BA in Sowi, KuWi, WiWi. Schwerpunktsetzung bei Studienbeginn auf SoWi + WiWi ODER SoWi + KuWi. Integrierte Studienelemente, die durch angewandte Projektarbeit und Auseinandersetzung mit Praktiker*innen sowohl die Policy Analysekompetenz als auch die Praxiskompetenzen fördern.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 5 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 10 SWS
Außercurriculare Angebote
Studiengangsgespräche zur Qualitätssicherung; Öffentliche Fach- und Transferveranstaltungen im Rahmen des Jean Monnet Lehrstuhl Zusatzangebots, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen; Vorträge durch Erasmuspartner*innen an der OVGU; Aktivitäten der Fachschaft European Studies.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220

Lehre in Kernbereichen

BRD
0,0 %
Vergleich politischer Systeme
0,0 %
EU
0,0 %
Internationale Beziehungen
66,7 %
Theorie/Ideengeschichte
29,2 %
Methoden/Statistik
4,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Daneben existieren eine fundierte Methodenausbildung sowie zahlreiche Praxiskontakte ins In- und Ausland. Alle Professuren sind seit 2016/17 neu besetzt, sodass sich hier derzeit eine große Dynamik in der Lehre entfaltet. In der Lehre existiert ein sehr enges Lehrenden/Studierenden Verhältnis, die Betreuungssituation ist gut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Im MA Bereich liegt die Studiengangsleitung der internationalen Studiengänge MA European Studies und MA Peace and Conflict Studies in der Politikwissenschaft, was besonders die Methodenausbildung und die Betreuung der Abschlussarbeiten betrifft. Der MA Sozialwissenschaften hat einen nur sehr geringen Anteil an Politikwissenschaft.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Progressive Einführungswochen und ökosoziale Hochschultage, Markt der Möglichkeiten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über ein sehr weites und intensives Netzwerk an Partnerschaften für Möglichkeiten des Auslandsstudiums, fokussiert vor allem auf Zentral- und Osteuropa, darüber hinaus im Studiengang Peace and Conflict Studies auch Lateinamerika und Asien. Ferner erhält der MA PACS seit 2021 bis 2028 10 Vollstipendien für Studierende aus dem globalen Süden pro Jahr. Gesamtwert ca. 1,7 Millionen Euro.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of "Kyiv-Mohyla Academy", Kyiv, Ukraine; Staatliche Universität St Petersburg, St Petersburg, Russische Föderation; Linguistische Universität Nishnij Novgoroad, Nizhni Novgorod, Russische Föderation; LN Gumilyov Eurasian National University, Nur-Sultan, Kasachstan; Charles University, Prag, Tschechien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Université de Poitiers, Poitiers, Frankreich; Universität Karlstad, Karlstad, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierenden der Fakultät stehen eigene Computerarbeitsbereiche zur Verfügung. Viele Seminare setzen technische Ausrüstung für die hybride Lehre ein.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist involviert in zahlreiche Forschungsprojekte, die von verschiedenen Mittelgebern finanziert werden. Dabei existieren nationale und internationale Vernetzungen in Forschungsprojekten, z. B. zu Fehlern in der internationalen Politik, dem EU-Brexit oder der deutschen und europäischen Bioökonomiepolitik. Der Fachbereich ist in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachvereinigungen aktiv, u. a. im ECPR, der DVPW, ISA, IPPA, EGPA, IPSA, RSA, IUFRO und anderen. Seit 2021 wird der MA Peace and Conflict Studies durch den DAAD mit 10 Stipendien pro Jahr gefördert.
Forschungsthemen in der Lehre
Terrorismus; Popkultur und Internationale Politik; Bioökonomiepolitik; Wissenschaftliche Politikberatung; Transformative Wissenschaft; Umweltpolitik / Klimapolitik; Nachhaltige Regionalentwicklung; Brexit; EU-Institutionenentwicklung; nationalstaatliche EU-Koordinierung; Internationale Verwaltung; Sozialstaatlichkeit, Corona-Pandemie, Regionale Klimapolitik; Service Learning für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kolloquien und Studienfahrten; Unterstützung bei Konferenzreisen; Gemeinsames Publizieren; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Magdeburg versteht sich als unternehmerische Hochschule. Sie unterstützt die Anwendung des erlangten und generierten Wissens beispielsweise bei einer Unternehmensgründung. Den Mitgliedern und Ehemaligen der Universität bieten sich damit alternative Karrierechancen. An der Otto-von-Guericke-Universität entsteht durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen jährlich ein immenser Wissenspool. Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt in allen Belangen des unternehmerischen Handelns.
Sonstige Besonderheiten
Der FB Pol.Wiss. hat mit den Lehr-/Forschungsschwerpunkten IB/Friedens- und Konfliktforschung, Terrorismus, EU-Mehrebenenpolitik und Brexit sowie nachhaltige Entwicklung starke Alleinstellungsmerkmale, die für thematisch interessierte Studierende sehr attraktiv sind. Es erfolgt regelmäßig die Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre. Der Fachbereich leitet und organisiert das universitätsweite Studienprogramm "NaO- das Nachhaltigkeitszertifikat", das allen Studierenden erlaubt, NH-bezogene Kompetenzen zusätzlich zu erwerben und darüber ein Zertifikat zu erhalten (www.nao.ovgu.de).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ovgu.de/nc_werte.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.