Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Mechatronik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 3 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
                                            
        Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Mechatronik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
    
                    Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als Teilzeitstudium
                in München angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
1. Ein mindestens sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss der Mechatronik oder Feinwerktechnik an einer deutschen Hochschule mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss.
Oder
2. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser an einer deutschen Hochschule in einer verwandten Fachrichtung (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik) oder ein gleichwertiger Abschluss.
In diesem Fall ist der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) zu erbringen.
3. Für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH-2 oder TestDaF-3)
4. Der Nachweis über die Ableistung eines praktischen Studiensemesters oder einer mindestens 18-wöchigen einschlägigen qualifizierten Industriepraxis.
        1. Ein mindestens sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss der Mechatronik oder Feinwerktechnik an einer deutschen Hochschule mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss.
Oder
2. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser an einer deutschen Hochschule in einer verwandten Fachrichtung (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik) oder ein gleichwertiger Abschluss.
In diesem Fall ist der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) zu erbringen.
3. Für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH-2 oder TestDaF-3)
4. Der Nachweis über die Ableistung eines praktischen Studiensemesters oder einer mindestens 18-wöchigen einschlägigen qualifizierten Industriepraxis.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
                    - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 23.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - 1. Ein mindestens sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss der Mechatronik oder Feinwerktechnik an einer deutschen Hochschule mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss.
Oder
2. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassender Abschluss mit dem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser an einer deutschen Hochschule in einer verwandten Fachrichtung (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik) oder ein gleichwertiger Abschluss.
In diesem Fall ist der Nachweis der fachlichen Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) zu erbringen.
3. Für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH-2 oder TestDaF-3)
4. Der Nachweis über die Ableistung eines praktischen Studiensemesters oder einer mindestens 18-wöchigen einschlägigen qualifizierten Industriepraxis. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 23.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                15.11.2025 - 15.01.2026
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Studium auch in Teilzeit (6 Semester) möglich.
Ausländische Zeugnisse: VPD durch uni-assist
Der Studiengang wird teilweise auch in englischer Sprache durchgeführt, weshalb Englischkenntnisse im Niveau B2 vorliegen sollen. Es müssen mind. zwei Module in englischer Sprache abgelegt werden.
        Ausländische Zeugnisse: VPD durch uni-assist
Der Studiengang wird teilweise auch in englischer Sprache durchgeführt, weshalb Englischkenntnisse im Niveau B2 vorliegen sollen. Es müssen mind. zwei Module in englischer Sprache abgelegt werden.
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    139 
                        
Geschlechterverhältnis
    86 % männlich
                14 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    48 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    76 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Eine individuelle Schwerpunktbildung ist möglich. Durch die Kooperationen mit ausländischen Universitäten in diesem Masterstudiengang wird nicht nur die Internationalität in der Ausbildung gefördert, sondern auch der hohe Anspruch an diese Ausbildung unterstrichen. Als Absolvent*in verfügen Sie über die Fähigkeiten, mechatronische und feinwerktechnische Produkte zu projektieren, zu konstruieren sowie unter Einbeziehung von Modellbildung, Simulation, Mess- und Regelungstechnik komplexe mechanische, elektronische und optische Komponenten zu analysieren, zu integrieren und zu optimieren.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Im Studiengang Mechatronik bieten wir den Studierenden zahlreiche extracurricularen Möglichkeiten, um ihre Fähigkeiten über das Studium hinaus zu erweitern. Dazu gehören Werkstätten und Maschinenkurse, in denen praktische Fertigkeiten vermittelt werden, sowie Weiterbildungen im Bereich Entrepreneurship und Gründungsförderung. Ergänzt wird das Angebot durch Exkursionen und eine Vielzahl an Initiativen, die über die Fachschaft organisiert werden, um die Vernetzung und Weiterentwicklung der Studierenden zu fördern.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    50 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
    
                    30 
                        
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    
                    Die Unternehmenspartner integrieren die Studierenden aktiv in den betrieblichen Alltag, wobei der fachliche Vorgesetzte die Arbeitsleistung sowie den Lernfortschritt kontinuierlich überwacht. In einigen Fällen werden für dual Studierende spezielle Laborräume eingerichtet, in denen sie erweiterte praktische Fähigkeiten erwerben können. Seitens der Hochschule wird den Studierenden ein institutioneller Betreuer zur Seite gestellt, der sie in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess unterstützt und begleitet. 
                        
Dualer Studienverlauf: Branchen
    
                    Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrttechnik
Robotik und Automatisierungstechnik
Medizintechnik
Maschinenbau
Unterhaltungselektronik
Energie- und Umwelttechnik
Fertigungstechnik und Produktionsautomatisierung
Telekommunikationstechnik
Haushaltsgeräte und 
                        
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
    
                    akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner 
                        
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
    
                    Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection 
                        
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
    
                    Timing of theoretical and practical phases is optionally fixed 
                        
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
    
                    die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt 
                        
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
    
                    das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt 
                        
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
    
                    Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Aufgrund geltender Vertraulichkeitsvereinbarungen können detaillierte Informationen zu den Vertragsmodalitäten nicht preisgegeben werden. Es wird um Verständnis gebeten, und bei allgemeinen Fragen steht Unterstützung für Studierende zur Verfügung. 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    680 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    140 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Der Mechatronik-Bachelor bietet ein vernetztes Modulhandbuch zur einfachen Integration neuer Inhalte. Alle Module des 1. und 2. Semesters werden durch Übungen begleitet, in denen freiwillige Prüfungen zur Notenverbesserung abgelegt werden können. Ab dem 3. Semester ergänzen freiwillige Praktika die Module, die ebenfalls zur Notenverbesserung geprüft werden können. Übungen und Praktika finden in Kleingruppen von maximal 15 Studierenden statt, um eine individuelle Förderung zu gewährleisten.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Bei jedem Modul ist eine Studienarbeit oder Projektarbeit dabei.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der Fachbereich Mechatronik ist international ausgerichtet und bietet Studierenden zahlreiche Möglichkeiten für internationale Erfahrungen. Ein Highlight ist das Doppeldiplom-Programm mit der renommierten Tongji Universität. Zudem bestehen Kooperationen mit Universitäten wie CalPoly, Aalto und Malta, bei denen eine Anrechnung von Studienleistungen möglich ist. Das International Office unterstützt die Studierenden aktiv bei Visa-Angelegenheiten, Stipendien und Unterkünften. Durch zahlreiche Incoming-Studierende wird auch vor Ort in München ein intensiver internationaler Austausch gefördert.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Tongji Universität, Shanghai,China; CalPoly, San Luis Obispo,USA; Alto Universität, Finnland; TU Kaunas, Litauen; TU Tallinn, Estland; Uni Malta, Malta
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Der Fachbereich Mechatronik bietet moderne, fachbezogene Labore auf aktuellem technischen Niveau. Dazu gehören ein FIB-REM für präzise Materialanalysen, 3D-Drucker für Metall und andere Materialien sowie ein umfassend ausgestattetes Robotiklabor. Diese Einrichtungen ermöglichen praxisnahe Erfahrungen in wichtigen Bereichen wie der Additiven Fertigung und Automatisierungstechnik. Ergänzt wird das Angebot durch die Bibliothek, die Zugang zu umfangreicher Fachliteratur und allen relevanten DIN-Normen bietet.
    
        Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    
    Der Fachbereich Mechatronik zeichnet sich durch eine Vielzahl an Forschungsschwerpunkten aus, die sowohl aktuelle als auch zukunftsweisende Technologiefelder abdecken. Besonders relevant sind die Forschungsaktivitäten im Bereich der Energietechnik, mit einem Fokus auf die Integration von Wasserstofftechnologien und erneuerbaren Energien. Zudem spielt die Additive Fertigung eine bedeutende Rolle, ebenso wie das Product Life Cycle Management. Diese Schwerpunkte fördern die Entwicklung innovativer Lösungen und stärken die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis im Fachbereich Mechatronik.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfügt der Fachbereich sowohl in der Fertigungstechnik als auch auf dem Gebiet der Biosciences über das fachgebundene Promotionsrecht. Zusätzlich werden seit vielen Jahren kooperative Promotionen erfolgreich durchgeführt. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind aktiv in die Lehre eingebunden, was einen kontinuierlichen Transfer von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre sicherstellt und den Studierenden Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglicht.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Gründungsprojekte zu realisieren. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ausgründungen gefördert, darunter zwei Gründerteams, die im vergangenen Jahr das Flügge-Stipendium in Höhe von insgesamt 250.000 Euro erhielten. Professoren des Fachbereichs Mechatronik unterstützen die Gründungen aktiv durch Mentoring und individuelle Beratung, um den Transfer von Forschung in die unternehmerische Praxis zu fördern.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Fachbereich Mechatronik fördert Diversity und Nachhaltigkeit durch Teilzeitstudium und individualisierte Lernwege, die auf unterschiedliche Lebenssituationen eingehen. Barrierefreie Strukturen unterstützen Studierende mit besonderen Bedürfnissen. Nachhaltigkeit ist in die Lehrinhalte integriert, um ökologische Verantwortung zu stärken. Förderprogramme für Frauen in MINT und internationale Kooperationen fördern Vielfalt und interkulturellen Austausch. Zudem tragen nachhaltige Campus-Initiativen zur umweltbewussten Gestaltung des Studienalltags bei.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort München
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
                
                                        
                            Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Mechatronik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Mechatronik als Vollzeitstudium
                    Mechatronik als duales Studium
                    Mechatronik als Teilzeitstudium
                    Feinwerktechnik als Vollzeitstudium
                    Feinwerktechnik als duales Studium
                    Feinwerktechnik als Teilzeitstudium
                    Fahrzeugtechnik als Vollzeitstudium
                    Fahrzeugtechnik als duales Studium
                    Fahrzeugtechnik als Teilzeitstudium
                    Mechatronik als Master
                    Feinwerktechnik als Master
                    Fahrzeugtechnik als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Duales Studium
                    Teilzeitstudium
                    Ingenieur
                    Mechatronik
                    Feinwerktechnik
                    Fahrzeugtechnik
                    Deutschland
                    Bayern
                    München