Studiengangsprofil
Im Ranking
Microelectronic Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Mikroelektronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Microelectronic Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Microelectronic Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Microelectronic Systems studiere?
Beim Studiengang Microelectronic Systems an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Elektrotechnik, Mikroelektronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Microelectronic Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Microelectronic Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Microelectronic Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Microelectronic Systems gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang mit der Fachhochschule Westküste in Heide;
Zulassung: Sommersemester an der FH Westküste, Wintersemester an der HAW Hamburg. (Erst-)Immatrikulation je nach Studienbeginn an der jeweiligen Hochschule. Im 2. Semester zusätzliche Immatrikulation an der Partnerhochschule und der Wechsel dorthin.
Zulassung: Sommersemester an der FH Westküste, Wintersemester an der HAW Hamburg. (Erst-)Immatrikulation je nach Studienbeginn an der jeweiligen Hochschule. Im 2. Semester zusätzliche Immatrikulation an der Partnerhochschule und der Wechsel dorthin.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Mikroelektronische Systeme wird in Kooperation und Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Fachhochschule Westküste (FH Westküste) in Heide als konsekutiver Masterstudiengang angeboten. Ziel ist es, im norddeutschen Raum in Hamburg, Itzehoe, Heide und Rendsburg, ansässige Unternehmen der Elektronikindustrie und deren Zulieferer mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen. Das Studium schließt nach drei Semestern mit dem von beiden Hochschulen gemeinsam vergebenen akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.
Außercurriculare Angebote
Alumniarbeit, Familienbüro, HAWKS Racing Formula Team, HAW Hamburg Kindergarten, Networking Events, Hackathon, Fahrrad AG, Firmenkontaktmesse, Sprachkurse, Sprach-Tandems, WeBuddy Programm, Kulturcafé, Vertrauensstelle bei schwierigen Situationen und Konflikten, HAW Hamburg Chor, Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Entrepreneurship-Veranstaltungen sowie eine studentische Unternehmensberatung. Studierenden des ersten Semesters ist ein*e Mentor*in zugeordnet. Student Exchange Coordinator*Innen unterstützen interessierte Studierende bei Auslandsaufenthalten.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompetenzen-Ausrichtung der Lehre sowie hoher Praxisanteil durch Laborpraktika, Übungen, Industriepraxis, Exkursionen und externe Praktika. Das Kollegium am Department bringt außerdem relevante, fundierte und langjährige Berufserfahrung aus der Industriebranche mit. Die Lerninhalte sind mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit und sehr gute Betreuungsrelationen. Breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium und stetig zunehmende Kompetenzen-Ausrichtung der Lehre sowie hoher Praxisanteil durch Laborpraktika, Übungen, Industriepraxis, Exkursionen und externe Praktika. Das Kollegium am Department bringt außerdem relevante, fundierte und langjährige Berufserfahrung aus der Industriebranche mit. Die Lerninhalte sind mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department hat ein Portfolio von ausländischen Partnerhochschulen, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt in den wichtigsten Industrieländern der Welt ermöglicht. Durch die internationalen Studiengänge in englischer Sprache kommen Studierende aus über 30 Nationen nach Hamburg. Außerdem wird mit den ausländischen Hochschulpartnern wie z. B. University of Shanghai for Science and Technology (USST) und den GlobalE3-Netzwerk das Doppelabschlussprogramm angeboten. Zusätzlich betreibt das Department einen Joint-Degree-Studiengang an der USST in Shanghai.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Sydney, Sydney, Australia; California State University, Long Beach, Long Beach, USA; National University of Science and Technology Seoul, Seoul, South Korea; University of Shanghai for Science & Technology (USST), Shanghai, China; Satakunta University of Applied Sciences, Satakunta, Finland; Institut Superieur d'Electronique de Paris (ISEP), Paris, France; Universitat Politècnica de Catalunya (UPC), Barcelona, Spain; University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA; Hanoi University of Science and Technology (HUST), Hanoi, Vietnam; Tec de Monterrey (ITESM).
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierenden stehen professionelle Arbeitsplätze zur Verfügung in zahlreichen Laboren z. B. Automatisierungslabor, Labor für Energie- und Regelungstechnik. Darüber hinaus gibt es eine zentrale Laborwerkstatt (ZLW) sowie den 3Dspace und MakerSpace für die Umsetzung eigener Projekte mit Lötstationen, Messtechnik und 3-D-Druckern. Hinzu kommen moderne Laborarbeitsplätze in der Lehre, SmartGrid-Labor im EnergieCampus, EMV-Messraum-Kabine, Akustiklabor und mehrere PC-Pools, Virtual Reality Cave.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fokus der Forschung im Department liegt im Bereich der Sensorik für Antriebsbatterien, Leistungselektronik, Data-Science in verteilten Energiesystemen, und vielen weiteren Bereichen. Im Department werden Studierende in Abschlussarbeiten bereits frühzeitig durch Projektarbeiten in Forschungsteams eingebunden. Weitere Forschungsprojekte laufen in Kooperation mit Unternehmen, aus der Laborgeräte und Fahrzeugindustrie, den Verkehrsbetrieben der Universität Hamburg und dem DESY. Die Forschung des Departments trägt zur Qualität der Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern bei.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der HAW Hamburg gibt es ein Personalentwicklungskonzept, welches sich an die Mitarbeitenden der Hochschule richtet. Im Rahmen dessen werden wissenschaftliche Nachwuchskräfte mit einem Einarbeitungskonzept vom Beginn ihrer Karriere nachhaltig und umfassend begleitet. Im Rahmen der Personalqualifizierungen werden regelmäßige interne als auch externe Fort- und Weiterbildungen angeboten, bei denen sowohl Lehr-, Fach- als auch Forschungskompetenz sowie Lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund stehen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsrelevante Lehrinhalte sind regulärer Bestandteil des Curriculums. Darüber hinaus sind Lehrende des Departments in fakultätsübergreifenden Veranstaltungen engagiert (Wahlfach Entrepreneurship, Ringvorlesung Entrepreneurship). Zahlreiche Lehrende des Departments haben Erfahrungen aus eigenen Unternehmensgründungen, die regelmäßig in der Lehre vermittelt werden. Immer wieder werden die Lehrenden von studentischen Gründungsprojekten als Mentor*innen gewählt. Zudem gibt es an der HAW Hamburg einen Gründungsservice.
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Betreuung; Rund 100 Kooperationsunternehmen im norddeutschen Raum, Hamburg und der Umgebung; Starke interdisziplinare und praxisbasierte Ausrichtung; Möglichkeit zu Auslandserfahrungen in Partnerhochschulen weltweit; Enges Netzwerk mit Partnern und Institutionen aus der Industrie; Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld; Konsekutive Masterangebote; Die Hansestadt Hamburg als Standort für Luft- und Raumfahrt und Treiber der Energiewende und der Logistik-Branche bietet durch ihre vernetzte Lage vielfältige berufliche Perspektiven.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte