Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss der Physik oder eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zwei-fächer-Bachelor-Studiengangs mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Physik mit mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten (inklusive Bachelorarbeit) in Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik in den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik und Optik, Thermodynamik und Statistische Physik, Quantenmechanik, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik; Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen (GER)
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss der Physik oder eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zwei-fächer-Bachelor-Studiengangs mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Physik mit mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten (inklusive Bachelorarbeit) in Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik in den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik und Optik, Thermodynamik und Statistische Physik, Quantenmechanik, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik; Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss der Physik oder eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zwei-fächer-Bachelor-Studiengangs mit einem Studienschwerpunkt im Bereich Physik mit mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten (inklusive Bachelorarbeit) in Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik in den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik und Optik, Thermodynamik und Statistische Physik, Quantenmechanik, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik; Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen (GER)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Masterstudium kommt neben den klassischen Schwerpunkten in der Festkörperphysik, Optik, Oberflächenphysik, Computational Physics und Theoretischen Physik dem Kontakt zu Nachbardisziplinen Bedeutung zu, insbesondere dort, wo in der modernen Forschung physikalische Aspekte und mathematisch-quantitative Zusammenhänge wichtig werden. Hierzu zählen besonders die Bereiche Biophysik, Physikalische Chemie und Nanostrukturierte Materie.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen und somit den Weg in wissenschaftliche Karrieren.
Der Abschluss
qualifiziert für ein weites berufliches Spektrum wie auch in Führungs- und Leitungspositionen so u. a. in Großforschungsinstituten, in der Industrie, in der Softwarebranche oder der Unternehmensberatung.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen und somit den Weg in wissenschaftliche Karrieren.
Der Abschluss
qualifiziert für ein weites berufliches Spektrum wie auch in Führungs- und Leitungspositionen so u. a. in Großforschungsinstituten, in der Industrie, in der Softwarebranche oder der Unternehmensberatung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte