Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Organisation, Governance, Bildung

Master of Arts
Braunschweig
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Organisation, Governance, Bildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Organisation, Governance, Bildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Organisation, Governance, Bildung studiere?
Beim Studiengang Organisation, Governance, Bildung an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Organisation, Governance, Bildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Organisation, Governance, Bildung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Organisation, Governance, Bildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Organisation, Governance, Bildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Organisation, Governance, Bildung sind:
Schwerpunkte:
Bildungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie Bildungsinländer
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
144
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
46

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
- Soziologie (Arbeits- und Organisationssoziologie, Sozialstrukturanalyse) oder - Politikwissenschaft (Politikfeldanalyse, Global Governance) oder - Bildungswissenschaft (Bildungsmanagement, Lern- und Bildungsprozesse, Wissensorganisation) - Pädagogische Psychologie (Intervention und Evaluation, menschliches Erleben und Verhalten in organisationalen Kontexten, Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens in Organisationen)
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Organisationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Spezifische Einführungsvorlesungen gibt es im Bachelor zum Thema "Arbeit, Markt und Organisationen" sowie zum "Wandel der Arbeitswelt". Darüber hinaus findet eine Einführungsvorlesung zu "Sozialstrukturanalyse und Ungleichheit" statt. Die beschriebenen Themen können im Wahlpflichtbereich des Bachelors sowie in den Masterstudiengängen vertieft werden. Vertiefungsmöglichkeiten bestehen zudem in bildungssoziologischen Themen, Familiensoziologie; Lebenslaufsoziologie; Arbeit und Gesundheit (z.B. Burnout, Workaholism) sowie techniksoziologischen Themen (insbesondere Digitalisierung).

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Verknüpfung von Sozialwissenschaftlichen und Bildungswissenschaftlichen Modulen; Vertiefung in Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft oder Pädagogigscher Psychologie möglich; Interdsiziplinärer Wahlbereich mit Modulen aus Nachbarwissenschaften; Forschungsorientierung; Projektphase über 2 Semester
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Berufsmessen und Vernetzungsveranstaltungen des Alumni Vereins Alsowi e.V.; kostenlose Sprachkurse; Zertifikat: Deutsch als Fremdsprache; Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK); Digital Literacy Zertifikat; Überfachliche Qualifizierung "Was mit Medien"; Sandkasten-Plattform: Campusgestaltungsprojekt; verschiedene überfachliche Qualifizierungsangebote: z.B. Wissenschaftskommunikations-Training, Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
55 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Lehren und Lernen; Förderung von studentischen Beiträgen bei wissenschaftlichen Konferenzen; Beteiligung von Studierenden an wissenschaftlichen Publikationen; Nutzung diverser Lehrformate und verschiedener didaktischer Methoden (Aktivierungsmaßnahmen, Blended Learning, Flipped Classroom); Interdisziplinarität; Videoaufzeichnung ausgewählter Vorlesungen; Lehrveranstaltungsbezogene Exkursionen oder Konferenzbesuche
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Lehren und Lernen; Förderung von studentischen Beiträgen bei wissenschaftlichen Konferenzen; Beteiligung von Studierenden an wissenschaftlichen Publikationen; Nutzung diverser Lehrformate und verschiedener didaktischer Methoden (Aktivierungsmaßnahmen, Blended Learning, Flipped Classroom); Interdisziplinarität; Teilweise hybride Lehrveranstaltungen (Präsenz und digital gleichermaßen möglich); Lehrveranstaltungsbezogene Exkursionen oder Konferenzbesuche
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme an Bildungs- und Berufsorientierungsmessen Beratungsangebote und Events für Studieninteressierte (www.tu-braunschweig.de/zsb/studieninteressierte): Hochschulinformationstag (HIT) der TU Braunschweig Sneak Peek TU Open Class TU Individuelle Beratung zur Studienorientierung (Zentrale Studienberatung (ZSB)) Virtueller Studi-Talk Veranstaltungsreihe "Fächer-Fokus" Workshops zur Studienorientierung Fit4TU Self-Assessment (https://www.tu-braunschweig.de/fit4tu/) Fachberatung der einzelnen Studiengänge studiengangsbezogene Informationen auf den Webseiten der Studiengänge
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentral: Erstsemester-Hub (www.tu-braunschweig.de/erstsemester-hub) Zentrale Erstsemesterbegrüßung Infobörse für Erstsemester Vorkurse Projekt "D1RECTIONS" zur Unterstützung von Studierenden in der Studieneingangsphase (www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/forschung/projekte/d1rections) Fachbereich: Orientierungswoche der Fachgruppe Einführungsveranstaltungen für die einzelnen Studiengänge Erstsemesterempfang des Fachbereichs Studiengangsbezogene Erstsemesterinformationen auf den Webseiten der Studiengänge Individuelle Beratung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche der Fachgruppe Erstsemesterempfang des Fachbereichs Erstsemesterfrühstück des Alumni-Vereins Alsowi e.V. (https://www.tu-braunschweig.de/alsowi) Semesterbegleitende Vernetzungsveranstaltungen der Fachgruppe Study Circle (formalisierter Austausch zur Vorbereitung auf Prüfungsleistungen)
Orientierungsangebote von Unternehmen
bonding Firmenkontaktmesse Braunschweig (https://braunschweig.firmenkontaktmesse.de/) Workshops und Exkursionen des Career Service https://www.tu-braunschweig.de/career/angebote-fuer-studierende
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Agder, Kristiansand, Norwegen; University of Lisbon, Lissabon, Portugal; University of Chester, Chester, Vereinigtes Königreich; University of Zagreb, Zagreb, Kroatien; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; University of Wyoming, Laramie, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Zugang zu fachspezifischen Datenbanken wird über die Universitätsbibliothek ermöglicht. Zugriff auf fachspezifische Datenbanken Soziologie (Übersicht). Zugriff auf fachspezifische Elektronische Zeitschriften Soziologie (Übersicht)
Daten- und Textanalyse-Software
MaxQDA (Kurslizenzen, Lizenzen für Studierende in der Bibliothek für Sozialwissenschaften); F4 (Lizenzen für Studierende in der Bibliothek für Sozialwissenschaften); SPSS (Campuslizenz); Stata (Cip-Pool, Lizenzen für Studierende in der Bibliothek für Sozialwissenschaften); R (Open Source)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung im Forschungsschwerpunkt "Stadt der Zukunft"; Kooperation mit dem Georg-Eckert Institut - Leibniz-Institut für Bildungsmedien bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten; Forschungskooperationen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zentrales Beratungs-, Service- und Weiterbildungsangebot (für Details s. https://www.tu-braunschweig.de/forschung/nachwuchs/service): Graduiertenakademie GradTUBS; Entrepreneurship Hub; Forschungsservice; Career Service; Mentoring; Mobile Researchers' Services; Personalentwicklung; Postdoc-Programm; FEMentoring; FEMnet; Qualifizierungsangebot der Projektgruppe Lehre und Medienbildung usw.; Dezentral: Förderung des Besuchs wissenschaftlicher Konferenzen | Autorenschaften in Wissenschaftler*innenteams | regelmäßige Karrieregespräche mit wissenschaftlichem Nachwuchs | Doc/Postdoc-Kolloquium
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Transfer- und Kooperationshaus z.B. zum Thema Gründungen
Sonstige Besonderheiten
Ziele und Werte der TU mit Schwerpunkt auf Diversität und Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-braunschweig.de/sowi-ba/studieninteressierte, https://www.tu-braunschweig.de/sowi-ma/studieninteressierte , https://www.tu-braunschweig.de/ogb/studieninteressierte
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen