Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Germanistik. Ein Studiengang ist grundsätzlich fachlich geeignet oder eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten im Bereich der Germanistik erbracht wurden und diese mindestens 20 LP aus der germanistischen Sprachwissenschaft, mindestens 20 LP aus der germanistischen Literaturwissenschaft und mindestens 10 LP aus der germanistischen Mediävistik umfassen.
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Germanistik. Ein Studiengang ist grundsätzlich fachlich geeignet oder eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten im Bereich der Germanistik erbracht wurden und diese mindestens 20 LP aus der germanistischen Sprachwissenschaft, mindestens 20 LP aus der germanistischen Literaturwissenschaft und mindestens 10 LP aus der germanistischen Mediävistik umfassen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Germanistik. Ein Studiengang ist grundsätzlich fachlich geeignet oder eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten im Bereich der Germanistik erbracht wurden und diese mindestens 20 LP aus der germanistischen Sprachwissenschaft, mindestens 20 LP aus der germanistischen Literaturwissenschaft und mindestens 10 LP aus der germanistischen Mediävistik umfassen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Inhalte des Masterstudiengangs spiegeln das Forschungsprofil der Osnabrücker Germanistik wider, die sich mit der deutschen Literatur, Sprache und Kultur im europäischen Kontext befasst und die Neuere und die Ältere deutsche Literaturwissenschaft im Verbund mit der Literatur der Frühen Neuzeit sowie der Sprachwissenschaft des Deutschen kombiniert. Insofern bestimmen Module zur Neueren deutschen Literatur (Deutsche Literatur im Kontext europäischer Literatur; Interpretation, Edition und Wissenschaftsgeschichte) zur Frühen Neuzeit und Älteren deutschen Literatur (Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Interpretation, Edition und Wissenschaftsgeschichte) sowie zur Sprachwissenschaft (Sprachstruktur) den Studienverlauf. Die Wissenschaft der Literatur der Frühen Neuzeit erlaubt u. a. den Anschluss an die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für Berufs- und Tätigkeitsfelder in Verlagen, Archiven, Bibliotheken, Museen, Editionen, Redaktionen, Feuilletons, im Umfeld der Erwachsenenbildung, in Wissenschaftsorganisationen, in der Politik und in Unternehmensberatungen.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für Berufs- und Tätigkeitsfelder in Verlagen, Archiven, Bibliotheken, Museen, Editionen, Redaktionen, Feuilletons, im Umfeld der Erwachsenenbildung, in Wissenschaftsorganisationen, in der Politik und in Unternehmensberatungen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Canakkale Onsekiz Mart Üniversitesi, Türkei; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Ungarn; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland; Háskóli Íslands University, Island; Nantes Université, Frankreich; Universitatea Babes-Bolyai din Cluj-Napoca, Rumänien; Universitatea din Craiova, Rumänien; Université d'Angers, Frankreich; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Polen; Uniwersytet Lódzki, Polen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.