Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biogeowissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geologie, Mikrobiologie, Umweltwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Jena
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biogeowissenschaften studiere?

Beim Studiengang Biogeowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geologie, Mikrobiologie, Umweltwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Biogeowissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Jena angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biogeowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biogeowissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biogeowissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich der Biogeowissenschaften, das mit guten Studienleistungen abgeschlossen wurde. Wünschenswert ist auch ein Nachweis über Aktivitäten im Umweltbereich.\nFür das Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache unverzichtbar.\nAusländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biogeowissenschaften sind:

Schwerpunkte:
Altlasten, Biologie, Chemie, Geologie, Hydrogeologie, Mikrobiologie, Umweltsanierung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich der Biogeowissenschaften, das mit guten Studienleistungen abgeschlossen wurde. Wünschenswert ist auch ein Nachweis über Aktivitäten im Umweltbereich.
Für das Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache unverzichtbar.
Ausländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Altlasten, Biologie, Chemie, Geologie, Hydrogeologie, Mikrobiologie, Umweltsanierung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
11 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 17 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 10 aus Biologie
Praxiselemente im Studiengang
keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 1 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Geomikrobiologie, Hydrogeologie, Altlasten-/Umweltsanierung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang entspringt einem fundamentalen gemeinsamen Forschungsinteresse, das sich anfänglich aus der Angewandten Geologie, Mikrobiologie und Angewandten Botanik entwickelt hat und sich schnell auf die Chemie, Biogeochemie (MPI), Limnologie, Hydrogeologie und Mineralogie ausgeweitet hat. Hieraus haben sich Verbundprojekte wie Graduiertenkolleg (DFG), Exzellenzinitiavtive (Jena School for microbial communication), Sonderforschungsbreich (DFG AquaDiva) und zahlreiche BMBF-Projekte entwickelt. Alle diese Projekte bieten Studierende ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- u. Doktorarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
0.5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und bietet Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biogeowissenschaften eine ausgezeichnete forschungs- aber auch praxisorientiee vertiefte Ausbildung. Eine besondere Form der Ausbildung besteht in dem Biogeowissenschaftlichen Geländeseminar, wo eine konkrete umweltrelevante Fragestellung mit den verschiedensten geo- und biowissenschaftlichen Methoden integrativ und im Team gelöst wird. Eine Ausweisung der inhaltlichen Vertiefung auf dem Zeugnis verbessert die Berufschancen weiter.

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre ist eng mit der Chemie, der Biologie und der Physik verzahnt und zeichnet sich neben den praktischen Übungen zu instrumentellen Techniken durch ihre umfangreiche Geländeausbildung aus. Diese umfasst neben Geländeübungen in Geophysik, Geologie, und Mineralogie auch interdisziplinäre Geländepraktika und Exkursionen auch unter Beteiligung von Arbeitsgruppen aus der Physik, der Mikrobiologie und der Ökologie. Das Exkursionsprogramm umfasst weiterhin themenspezifische Exkursionen (Industrie, Altlasten, Rohstoffe) sowie Exkursionen zu den Standorten aktueller Forschungsprojekte.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Eastern Finland, Finnland

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut für Geowissenschaften verfügt über ein leistungsstarkes Transmissionselektronenmikroskop (TEM), das bezüglich seiner Auflösung bis in den molekularen Bereich vordringt. Weiterhin verfügt das Institut mit dem geodynamischen Observatorium Moxa über ein supraleitendes Gravimeter. Ansonsten steht dem Institut mit Röngtenfluorenszenz, Mikrosonde, Diffraktometer, Massenspektrometrie mit induziert gekoppleten Plasma und Laserablation, Rasterkraftmikroskop, Elektronenmikroskop und zwei hydrogeochemischen Laboren eine breite Analytik zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Geowissenschaften werden aktuell neben der Einzelföderung durch DFG,EU, BMBF und das LAnd Thüringen zwei koordinierte Forschungsprojekte mit Mitgliedern des IGW als Sprecher (DFG Forschungsgruppe 2179 MAD Soil) bzw. Co-Sprecher (DFG Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva) durchgeführt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Jena ist ein Zusammenschluss der Fachrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie mit starker interdisziplinärer Anbindung an Chemie, Biologie, Physik, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) und das Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ). Die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen sind in hohem Maße clusterfähig zu hochkompetitiven Verbundprojekten wie Exzellenzinitiative, Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereichen und einem Schwerpunktprogramm. Hier zeichnet sich seit Jahren ein Schwerpunkt im Bereich Biogeowissenschaften ab.