Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politik und Gesellschaft Ostasiens

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Asienstudien, Ostasienwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Tübingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politik und Gesellschaft Ostasiens im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politik und Gesellschaft Ostasiens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politik und Gesellschaft Ostasiens studiere?
Beim Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Asienstudien, Ostasienwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politik und Gesellschaft Ostasiens angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politik und Gesellschaft Ostasiens zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politik und Gesellschaft Ostasiens gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Durch die parallele Vermittlung zentraler Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen einerseits und fachsprachlicher Vertiefung in Chinesisch und Japanisch, sowie regionalwissenschaftliche Schwerpunkte wird eine interdisziplinär anschlussfähige Expertise für den ostasiatischen Raum erworben. Die damit erworbenen fachsprachlichen Kernkompetenzen im Chinesischen, Koreanischen oder Japanischen sind als besonders wichtiges asset der Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs (M.A.) einzustufen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 4 SWS; Institutskolloquium, Methodenzentrum im Umfang von 6 SWS
Außercurriculare Angebote
Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch Service-Learning-Seminare; Zertifikat "Gesellschaftliches Engagement"; CIVIS micro-programme "Civic Engagement"

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280

Lehre in Kernbereichen

BRD
4,2 %
Vergleich politischer Systeme
16,7 %
EU
16,7 %
Internationale Beziehungen
16,7 %
Theorie/Ideengeschichte
4,2 %
Methoden/Statistik
25,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
16,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation vor allem in den Lehrforschungsprojekten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation u.a. durch Forschungsseminare
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftscafé; Sommerfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit internationalen Kolleg*innen. Gastdozent*innen aus dem Ausland besuchen regelmäßig das Institut und bereichern die Lehre. Das Institut unterhält Studierendenaustausch mit 27 Partnerinstituten. Das Institut für Politikwissenschaft unterhält einen Studiengang CMEPS zusammen mit der American University in Cairo. Sowohl der MAPIR als auch der MPPSC werden vollständig in Englisch unterrichtet; der Anteil internationaler Studierender beträgt jeweils etwa 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni St. Andrews, UK; Institut d'Études Politiques (Sciences Po)Paris, Frankreich; Uni Florenz, Italien; Kath. Uni Leuven, Belgien; Uni Helsinki, Finnland; Uni Genf, Schweiz; Uni Koc, Istanbul, Türkei; Universitöt Stockholm, Schweden; National Taiwan University, Taiwan; Texas A&M, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am IfP werden zahlreiche Drittmittelprojekte durchgeführt: Kommunale Versorgung; Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter; Zusammenhalt durch Sicherheit? Diskurse, Interaktionen und Praktiken des europäischen Zusammenhaltes im Feld Sicherheit; Transformation of Violence-Centered Masculinities After Armed Conflict; Das Ringen um Internationale Ordnung: Rüstungskontrolle im System der Vereinten Nationen; türkische Außenpolitik; Freedom of Movement and Social Policy in Historical and International Comparison; Transformative Potential of Rights of Nature; Regulating Return Migration.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration und Soziale Sicherheit; Freizügigkeit im historischen und internationalen Vergleich; Zukunft des Sozialstaats; Rechtspopulismus; Europäische Integration; Systemtransformation in der MENA-Region; Partizipation, Bürgerkriege; Gender and Integration; Generationengerechtigkeit; Rechte der Natur; Zypernkonflikt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende sind in die Fachkolloquien und die Graduate School der Fakultät eingebunden und erhalten intensive Betreuung und Beratung. Am Institut ist zudem ein Gradiertenkolleg angesiedelt. Die aktive Teilnahme Promovierender an internationalen Tagungen wird ebenso gefördert wie Publikationen in referierten internationalen Fachzeitschriften. Außerdem bieten die Fakultät und das Institut regelmäßig spezialisierte Methodenkurse an. Schließlich besteht für viele Promovierenden die Möglichkeit, in konkreten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut besteht bereits seit 1952, es ist eines der renommiertesten in Deutschland. Die Lehre gründet auf dem Gedanken einer empirisch orientierten, aber theoriebezogenen und pluralistischen Theorie- und Methodenausbildung. Das IfP pflegt eine "Willkommenskultur" und bietet eine familiäre Atmosphäre. Die Wege zwischen Studierenden und Lehrenden sind kurz. Die Fachschaft wird ebenso wie der Förderverein POLIS intensiv in die Arbeit des IfP eingebunden. Durch die zunehmende Internationalisierung der Studiengänge wird ein aktiver Beitrag zu mehr Diversität geleistet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-bachelor-hauptfach/#c55-course-requirements
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.