Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsrecht
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsrecht
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Tel: 03496 67-1000
Fax: 03496 67-1099
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Tel: 03496 67-1000
Fax: 03496 67-1099
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Bernburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bernburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Wirtschaftrecht, Rechtswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Wirtschaftrecht, Rechtswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in Wirtschaftrecht, Rechtswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 96 € Semesterbeitrag

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
- Arbeits- und Sozialrecht
- Bank- und Versicherungsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Absolv. mit interdiszipl. Kompetenz (Wiwi, Jura); großer Wahlpflichtanteil; 3 Profile (Arbeits- und Sozialrecht, Bank- und Versicherungsrecht, Int. Wirtschaftsrecht); Wahlpflichtangebot BWL/VWL/Wirtschaftsrecht; Synergien zwischen den Studiengängen Unternehmensführung, Logistik, Human Resources, Online-Kommunikation und Wirtschaftsrecht; vielfältiges Angebot an Projekten/Planspielen/Fallstudien; hoher Praxisanteil und starker Praxisbezug; Mobilitätssem. Für Praktikum oder Auslandsstud.; internationale Proj. Und Fachexk.; Intensive Betreuung (Relation Prof.:Stud. = 1:30).
Außercurriculare Angebote
Absolv. mit interdiszipl. Kompetenz (Wiwi, Jura); großer Wahlpflichtanteil; 3 Profile (Arbeits- und Sozialrecht, Bank- und Versicherungsrecht, Int. Wirtschaftsrecht); Wahlpflichtangebot BWL/VWL/Wirtschaftsrecht; Synergien zwischen den Studiengängen Unternehmensführung, Logistik, Human Resources, Online-Kommunikation und Wirtschaftsrecht; vielfältiges Angebot an Projekten/Planspielen/Fallstudien; hoher Praxisanteil und starker Praxisbezug; Mobilitätssem. für Praktikum oder Auslandsstud.; internationale Proj. und Fachexk.; Intensive Betreuung (Relation Prof.:Stud. = 1:30).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Anzahl Credits für internationales Recht
25
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
21 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
überwiegend Präsenzlehre; Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projekte; überwiegend kleine Gruppen, keine Massenveranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Wirtschaft ist mit seinen insgesamt 14 Studiengängen stark international ausgerichtet; BA International Business mit festen ausländischen Partneruniversitäten; englischsprachiger MBA Studiengang; Hiervon profitieren auch die Studierenden im BA/ MA Wirtschaftsrecht - z.B. bei der Suche nach Partneruniversitäten für Auslandssemester.
Besonderheiten in der Ausstattung
11 Computerpools am Campus Bernburg (ohne Bibliothek); spezielle Pools mit Zugang zu SAP- bzw. Datev- Software; Desktop-Virtualisierung; alle Pools mit Zugang zu Internet/Intranet; alle Hörsäle mit Beamer, einige mit Smartboards, viele Räume für Hybridlehre geeignet; Multimedia Sprachlabor; Kommunikationslabor; moderne Bibliothek: umfassendes Angebot an Fachdatenbanken (DBIS) und e-Books; Datenbankinformationssystem DBIS lizensiert-z.Z. 301 Fachdatenbanken Wiwi und Recht (z.B. Juris, beck-online); gute WLAN Abdeckung am Campus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Mobilitätssemester zur Bearbeitung erster Forschungsthemen bzw. für Auslandsaufenthalte bei allen Masterstudiengängen Teil der Studienordnung - Themenweiterführung in der Master-Thesis möglich; Umfangreiches Tutorenprogramm/ Programm für studentische Hilfskräfte mit solider Ausfinanzierung; ständiger Pool von befristeten wissenschaftlichen Stellen finanziert über Drittmittelprojekte; Finanzierung von Promotionsstellen im Rahmen von kooperativen Promotionsverfahren mit Partneruniversitäten. Promotion an der Hochschule möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigenes Zentrum für Existenzgründung/Gründungsförderung "Found IT"-finanziert von Drittmittelgebern; studentische start ups gefördert durch den indigo Innovationspark in Campusnähe; gründungsfreundliche Hochschule-TOP Ranking beim Gründungsradar in der Kategorie mittelgroße Hochschulen in Deutschland
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bernburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsrecht im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte