Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Neuere Deutsche Literaturwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Deutscher Literaturwissenschaft oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich. Darüber hinaus müssen Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache nachgewiesen werden.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Germanistik, Forschungsorientiertheit und Praxisnähe, Gegenwartsliteratur, Kulturwissenschaft, Literaturgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts, Medialität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Eine Zulassung ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Eine Zulassung ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Deutscher Literaturwissenschaft oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich. Darüber hinaus müssen Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache nachgewiesen werden.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Germanistik, Forschungsorientiertheit und Praxisnähe, Gegenwartsliteratur, Kulturwissenschaft, Literaturgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts, Medialität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Eine Zulassung ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Eine Zulassung ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkt: Deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausrichtung: Kulturwissenschaftliche Zugänge. Übergreifende Schwerpunkte in literarischer Anthropologie, der Erforschung der Moderne, von Gegenwartsliteratur und Media Literacy sowie Projekt- und Forschungsorientierung + Berufspraxis. Anrechenbarkeit eines Auslandsaufenthalts/-semesters und/oder Teilnahme an einem Forschungskolloquium für Lehrende u. Studierende sowie externen Vortragenden (15 LP). Anrechenbarkeit von selbstorganisierten studentischen Arbeitsgruppen im Umfang von 25 LP.
Außercurriculare Angebote
Alle Ergänzungsangebote (wie Literarischer Salon; Poetikdozentur; Praxisbezug; etc.) ist in die Sruktur unserer Lehre integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachliche und interdisziplinäre Vielfalt; forschungsintensive und studierendenfreundliche Umgebung, die Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Forschung verbindet. Angebote in 'Critical' Media Literacy und zur Erforschung von Fragen aktueller gesellschaftlicher Relevanz (z. B. Gender, Rassismus, Bildungsgerechtigkeit) sowie zum literarischen Leben der Gegenwart.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Grundlage des MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft ist das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Literaturwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände (Epochen, Gattungen, Autor*innen, Themen) und Methoden werden um Fragestellungen, Texte und Theorien aus der Kulturwissenschaft und Wissensgeschichte ergänzt. Ziel ist es, neue Untersuchungsgegenstände zu entdecken, transdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln, neue Zusammenhänge herzustellen und gemeinsam innerhalb von kulturellen und historischen Kontexten zu analysieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielzahl an internationalen Kooperationen; mindestens ein Gastwissenschaftler-Aufenthalt pro Semester am Deutschen Seminar; zahlreiche Gastvorträge und Forschungskooperationen; Erwerb interkultureller und internationaler Kompetenzen durch die Wahrnehmung von Auslandsaufenthalten des Kollegiums, z. B. Erasmus Teaching Mobility, Max-Kade-Professur in USA etc.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Georgia, Athens ,USA; Pusn National University, Südkorea; Cork National University, Irland; University deglie Studi di Bologna, Italien; University of Glasgow ,Schottland; Universidad de Barcelona, Spanien; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universite de Rouen, Frankreich; Aristoteleio Panepistimio Theassalonikis ,Griechenland; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim ,Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Leibniz LingLab: sprachwissenschaftliches Experimentallabor mit einem State-of-the-Art-Blickbewegungsmessgerät (Eye Tracker) für psycholinguistische Untersuchungen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten, z. B. "Framing-Effekte" (DFG), "Geschlechtergerechte Sprache in Theorie und Praxis" (MWK), "Rechtschreibung Strategieorientiert" (RESO), "Empathie und Störung" (DFG); Forschungsschwerpunkte: Empirische Professionsforschung und Media Literacy, Literarische Anthropologie und Editionsphilologie, Österreichische und Schweizer Literatur sowie Literatur der Moderne, Gegenwartsliteratur, Zensur- und Antisemitismusforschung, Grammatikalisierung, Effekte sprachlicher Variation auf Urteile und Entscheidungen, Sprache & Glaubwürdigkeit, Sprache & Gender
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Individuelle Beratung über nationale und internationale Förderprogramme
Sonstige Besonderheiten
In Kooperation mit dem Literaturhaus Hannover und der VGH-Stiftung richtet das Deutsche Seminar die Hannoversche Poetikdozentur für NEUE DEUTSCHE LITERATUR aus.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.