Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Informatik

Master of Science
Dortmund
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Dortmund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Robotik, Service-Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
www.tu-dortmund.de/fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Robotik, Service-Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
www.tu-dortmund.de/fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Einschreibung in Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Webseite:
www.international.tu-dortmund.de/internationale-studierende/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-students/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang.
www.international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/bewerbung-nicht-eu/ewr-staatsangehoerige/
www.international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In Deutschland in dieser Form einmalig mit Modellcharakter; stark interdisziplinär; umfasst praktische und angewandte Informatik, Anwendungsfach, BWL; neben den in der Prüfungsordnung genannten Fächern können weitere Fächer auch von benachbarten Hochschulen gewählt werden; obligatorisch ist eine zweisemestrige Projektgruppe; Absolventen sollen Informatik-Erkenntnisse in ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweise umsetzen, in einem Anwendungsfach verwirklichen und an der Entwicklung neuer, komplexer und sicherer informatikgestützter Systeme in Technik und Wirtschaft mitarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400

Weitere Infos

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sensibilisierung und Qualifizierung von Studierenden und Absolvent*innen für die Arbeit in internationalen Zusammenhängen; ausführliche persönliche Beratung der Fakultät für Studienaufenthalt oder Praktika im Ausland; Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die im Ausland belegt wurden; Beratungs- und Betreuungsangebote für internationale Studierende sowie für Studierende der TU Dortmund durch das Referat Internationales; zahlreiche internationale Kooperationsverträge in der Forschung; Verbindungsbüros der UA Ruhr in New York, Moskau und Sao Paulo.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Helsingin Yliopisto, Finnland; Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Frankreich; Jyväskylän Yliopisto, Finnland; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universidade de Lisboa, Portugal; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; ECE Ecole d' Ingenieurs, Frankreich; Universita Degli Studi di Udine, Italien; Universita die Verona, Italien; Umea University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Fakultätseigenes Rechenzentrum IRB; Betrieb von 200 öffentlichen studentischen Arbeitsplätzen in Arbeits- und Lernräumen; Betrieb eigener Cloud-Hard- und -Software.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Große Fakultät mit 25 Professoren an 14 Lehrstühlen; aktuelle und breit aufgestellte Forschungsgebiete aus theoretischer, praktischer und technischer Informatik; interdisziplinärer Sonderforschungsbereich "Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung" mit 19 Projektpartnern und über 50 Forschern; verbundene Forschungseinrichtugen: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und Informatik Centrum Dortmund.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die TU Dortmund bietet verschiedene fachliche und überfachliche Qualifizierungs- und Beratungsangebote an: individuelle Doktorandenbetreuung, Graduierten- und Promotionskollegs, Juniorprofessur mit Tenure Track, Dual Career Service, ScienceCareerNet Ruhr, Global Young Faculty (Stiftung Mercator), "Research Academy Ruhr" der Universitätsallianz Ruhr.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TU Dortmund ist eine der führenden Gründerhochschulen; "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" als zentrale universitäre Einrichtung für Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft; tu>startup STIFTUNG: Finanzierung von zukunftsweisenden Forschungs-, Lehr- und Transferprojekte und Begleitung von herausragenden Ausgründungen in der Frühphase.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Informatik bietet zahlreiche Lernräume unterschiedlicher Größen an, in denen Studierende in selbstorganisierten Gruppen gemeinsam lernen können.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (M.Sc.) und Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen