Studiengangsprofil
Im Ranking
Master in Management
Master of Science
Oestrich-Winkel
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Oestrich-Winkel
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master in Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Tel: 06723 9168 0
Rheingaustraße 1
65375 Oestrich-Winkel
Tel: 06723 9168 0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Master in Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master in Management studiere?
Beim Studiengang Master in Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master in Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Oestrich-Winkel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oestrich-Winkel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master in Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master in Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master in Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertig anerkannter Studienabschluss
- Sprachnachweis Englisch (TOEFL iBT, IELTS oder gleichwertiger Nachweis)
- Gültiger GMAT oder GRE
- EBS Auswahlverfahren
- Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertig anerkannter Studienabschluss
- Sprachnachweis Englisch (TOEFL iBT, IELTS oder gleichwertiger Nachweis)
- Gültiger GMAT oder GRE
- EBS Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master in Management sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting, Analytics, Business Society, Economics, Entrepreneurship, Finance, HR: Leadership, Marketing, Organizational Behaviour, Strategy
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
25.08.2025 - 19.12.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertig anerkannter Studienabschluss
- Sprachnachweis Englisch (TOEFL iBT, IELTS oder gleichwertiger Nachweis)
- Gültiger GMAT oder GRE
- EBS Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting, Analytics, Business Society, Economics, Entrepreneurship, Finance, HR: Leadership, Marketing, Organizational Behaviour, Strategy

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
25.08.2025 - 19.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 33780.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Wir versuchen allen exzellenten Bewerbern das Studium zu ermöglichen – unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation. Entscheidend sind Ihre Leistung, Motivation und Persönlichkeit. Wir bieten eine Reihe an Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Stipendien, Studienfonds) für besonders gute Bewerber an. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Anmerkung:
Im Rheingau werden die Führungspersönlichkeiten von morgen ausgebildet: An der EBS Universität lernen Sie unternehmerisches Denken und Handeln und durchlaufen praktische Semester. Mit dem Master in Management gewinnen Sie eine internationale Perspektive für Ihre Zukunft.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
190
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
104
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
33
45
VWL
6
15
Quantitative Methoden
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Branchenübergreifende Qualifikation zum Unternehmensführer, Unternehmer und/oder Berater. Inhalt sind reale Problemstellungen des modernen Managements. Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Strategie/Consulting, Marketing, Entrepreneurship oder Digital Business. Module in Co-Creation mit globalen Unternehmen konzipiert und gelehrt. Field-Study-Format mit Firmen.
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 9 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Englischsprachiger BWL-Studiengang (für Nicht-BWLer mit Vorbereitungssemster). Fundierte, generalistische & branchenübergreifende Ausbildung. Option zur Spezialisierung in Strategy/Consulting, Entrepreneurship, Marketing, Mobility, Digital Business. Hohe Lernqualität in kleinen Gruppen. Integriertes Auslandssemester & Praktikum. Doppelabschluss-Option mit weiterem intern. Abschluss. Auslandssemester-Alternativen: Accelerated Track: Studium mit 90 ECTS abschließen (unterliegt akad. Voraussetzungen) oder German Track: für Studierende mit intern. Erstabschluss & deutschem Karrierefokus.
Außercurriculare Angebote
Case Challenges und 5 Field Studies zu den Themen der 5 Spezialisierungen im Master: Strategy&Consulting, Marketing, Entrepreneurship, Mobility, Digital Business; Networking Events
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
27 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die EBS bereitet ihre Studierenden konsequent darauf vor, Verantwortung in Zeiten des Wandels zu übernehmen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Hierzu setzt die EBS gleichermaßen auf die Vermittlung der erforderlichen Fachkompetenzen als auch auf die persönliche Entwicklung der Studierenden, bspw. durch außercurriculare Aktivitäten, Coaching und soziale Projekte. Besondere Bedeutung kommt – im Sinne eines Co-Creation-Ansatzes – Ausbildungsformaten zu, in denen Unternehmenspartner systematisch in die Lehre integriert werden und so ein Höchstmaß an Praxisrelevanz sichergestellt wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die EBS bietet ihren Studierenden eine internationale Lernerfahrung. Dies drückt sich durch Englisch als verpflichtende Unterrichtsprache und einer internationalen Studierendenschaft aus. Obligatorische Auslandssemester in BSc und MSc Programmen an renommierten Partneruniversitäten, davon 14 mit Möglichkeit zum Doppelabschluss. Kompatibilität mit dem internationalen Semesterzyklus sowie ein hoher Anteil internationaler Fakultät. Internationale Aspekte der BWL und VWL sowie Schulung interkultureller Kompetenzen werden systematisch in das Curriculum integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of California, Berkeley, USA; Durham University Business School, UK; Grenoble Ecole de Management, Frankreich; Indian Institute of Management Ahmedabad, Indien; Queensland University of Technology in Brisbane, Australien; Stellenbosch University, Südafrika; Tongji University in Shanghai, China; Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand, Italien; University of Toronto, Rotman School of Management, Toronto, Ontario, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
37 Hörsäle unterschiedlicher Größen mit Beamer o. interaktiven Flipcharts und Whiteboards sowie smart Touchscreens; 21 Recherche-/Arbeits-PCs in 2 Bibliotheken: Softwareausstattung (u.a. SPSS, Office; davon sind 12 Bloomberg Terminals und 3 Thomsan Reuters Terminals); 50 Prüfungsnotebooks zur flexiblen Nutzung; Druck/Kopiersysteme, kostenloser Scan-to-E-Mail Dienst & WLAN campusweit; Studierendenportal mit Webmail, Diskussionsforen & Datenbankzugriff, kostenloses Office 365.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung zu Themen von hoher akademischer und wirtschaftlicher / gesellschaftlicher Relevanz, publiziert in gerankten internationalen Fachzeitschriften / Conference Proceedings und praxisorientierten Zeitschriften. Viele Forschungsprojekte mit internationalen Partnern sowie hohe Beteiligung der Doktoranden und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Universität (cross-disciplinary).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Großes Netzwerk von erfolgreichen Gründern unter den EBS Alumni; Lehre zu Theorie und Best-Practices des Entrepreneurship (Bachelor: Vermittlung von Theorie mit starkem Praxisbezug durch Gastvorträge von Gründer*innen und Branchenkenner*innen, Master: Startup & New Business Development: enger Kontakt zwischen Studenten und Unternehmen mit intensiver Betreuung und Coaching in Kleinstgruppen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen); Studierende werden durch offene Aufgabenstellungen zu besonderer Eigenständigkeit erzogen und organisieren eigenverantwortlich das jährliche EBSpreneurship Forum.
Sonstige Besonderheiten
Großes Netzwerk von erfolgreichen Gründern unter den EBS Alumni; Lehre zu Theorie und Best- Practices des Entrepreneurship (Bachelor: Vermittlung von Theorie mit starkem Praxisbezug durch Gastvorträge von Gründer*innen und Branchenkenner*innen, Master: Startup & New Business Development, Digital Strategy: in Kooperation mit der Gründerfabrik Rheingau, real-life projects mit start-ups); Studierende werden durch offene Aufgabenstellungen zu Eigenständigkeit und Engagement ermutigt und organisieren eigenverantwortlich das jährliche EBSpreneurship Forum.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oestrich-Winkel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden der Studiengänge Master in Automotive Management (M.Sc.), Master in Finance (M.Sc.), Master in Management (M.Sc.) und Master in Real Estate (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
EBS Business School
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
EBS Business School
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
EBS Business School
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Marketing, Vertrieb
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Deutschland
Oestrich-Winkel