Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Master of Arts (M.A.)
Rostock
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassung von Studienanfängern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Nicht immatrikulierend
    Für diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie nimmt aktuell keine Studienanfänger auf.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassung von Studienanfängern
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren (Außnahmen nur
für berufsbegleitende
Weiterbildungsstudiengänge)
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters, Bevölkerungssoziologie.Die Schwerpunkte des Angebots Spezieller Soziologien am ISD liegen hauptsächlich im Bereich des kulturellen, sozialen und demographischen Wandels sowie der Bevölkerungssoziologie.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
forschungsorientierter Master, interdisziplinärer Zugang, anwendungsbezogene Forschungspraktika, Verknüpfung soziologischer und demografischer Themen im Wahlpflichtbereich
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientierte Bachelorstudiengänge, Methodenausbildung, Arbeit in Kleingruppen, überdurchschnittliches Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Masterstudiengänge, individuelles Mentoring, hervorragendes Betreuungsverhältnis, Möglichkeit der Anbindung von Forschungsaktivitäten an das MPIDR
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schulbesuche durch die Fakultätsbotschafter*innen, Angebote der Campusspezialisten, Vorträge der Professorinnen und Professoren, Open Day der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Informationsstände auf Studiengangsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
fachbezogene Tutoren, Einführungswoche - begleitet durch die Fachvertreter*innen-Studierendenvertreter und Mitarbeiterinnen der Prüfungsverwaltung; Einführungsveranstaltungen der Fachschaften, Ersti-Hilfe-Tisch in der ersten Vorlesungswoche, Begrüßungsschreiben mit allen wichtigen Informationen durch den Dekan, zentrale Einführungsveranstaltungen durch die Universität Rostock
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Themenabende bzw. -veranstaltungen durch die Fachschaften, Einfühfungsveranstaltungen des Instituts
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote des Max-Planck-Instituts (Lehr- und Forschungsaustausch)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
internationale demographische Ausrichtung des Instituts für Soziologie und Demographie, internationale Partneruniversitäten in Deutschland, Schweden und den USA
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå University, Umeå, Schweden; Universidad da Coruña, A Coruña, Spanien; University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada; Charles University, Prag, Tschechische Republik; University of Nicosia, Nicosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung der Veranstaltungräume auf aktuellem technischen Stand (z.B. Smartboards, Active Learning Rooms), Verfügbarkeit Statistiksoftware (z.B. eigene Statalizenzen), Datenverfügbarkeit für Studierendenausbildung und Abschlussarbeitsprojekte
Daten- und Textanalyse-Software
R, SPSS, Stata, SAS, Phyton (Pool- und Einzellizenzen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte am Institut: Fertilität, Familie und Reproduktionsmedizin, Migration und Integration, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Demographische Methoden. Forschungseinrichtungen im Umfeld: MPIDR, DZNE, Universitätsmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Individuelles Mentoring, Tutorien, Promotionskolloquium, Publikationen mit Studierenden, Einblicke in den universitären Forschungsalltag, Möglichkeit Bachelor- und Masterarbeitsprojekte auf wissenschaftlichen Tagungen vorzustellen
Sonstige Besonderheiten
durchgängig barrierefreie Veranstaltungsräume an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Rostock für eine klimaneutrale Universität, Diversity-Strategie der Universität Rostock für Vielfalt und Chanchengerechtigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/wirtschafts-sozial-rechtswissenschaften/?tx_solr%5Bpage%5D=2
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung