Studiengangsprofil
Im Ranking
Economics (Volkswirtschaftslehre)
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Volkswirtschaftslehre
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Economics (Volkswirtschaftslehre) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Regensburg.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Economics (Volkswirtschaftslehre)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics (Volkswirtschaftslehre) studiere?
Beim Studiengang Economics (Volkswirtschaftslehre) an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics (Volkswirtschaftslehre) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics (Volkswirtschaftslehre) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics (Volkswirtschaftslehre) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics (Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren:
-Hochschulabschluss/gleichwertiger Abschluss mit mind. 6 Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Umfang in Wirtschaftswissenschaften
-Note 2,50 ("gut") oder besser
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökomik mind. 20 LP
- Weitere Leistungen in VWL mind. 20 LP
- Methodenkenntnisse in Mathematik/Statistik/Ökonometrie mind. 15 LP
-Englisch Niveau B2 GER oder gleichwertiger Nachweis
-Deutsch Niveau DSH-2 oder vergleichbar (wenn Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
-Lebenslauf mit Infos zu Praktika/Berufserfahrung
Falls noch kein Abschlusszeugnis: Nachweis über Leistungen von mind. 150 LP mit vorläufiger Gesamtnote!
Achtung:
Zulassung mit Note zwischen 2,51 und 3,00 unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zulassung mit Abschluss in methodisch nahestehendem Studiengang unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Näheres zu Bewerbungsverfahren siehe Studien- und Prüfungsordnung!
Bewerbung bis: 1.12. + 1.6.
Eignungsverfahren:
-Hochschulabschluss/gleichwertiger Abschluss mit mind. 6 Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Umfang in Wirtschaftswissenschaften
-Note 2,50 ("gut") oder besser
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökomik mind. 20 LP
- Weitere Leistungen in VWL mind. 20 LP
- Methodenkenntnisse in Mathematik/Statistik/Ökonometrie mind. 15 LP
-Englisch Niveau B2 GER oder gleichwertiger Nachweis
-Deutsch Niveau DSH-2 oder vergleichbar (wenn Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
-Lebenslauf mit Infos zu Praktika/Berufserfahrung
Falls noch kein Abschlusszeugnis: Nachweis über Leistungen von mind. 150 LP mit vorläufiger Gesamtnote!
Achtung:
Zulassung mit Note zwischen 2,51 und 3,00 unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zulassung mit Abschluss in methodisch nahestehendem Studiengang unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Näheres zu Bewerbungsverfahren siehe Studien- und Prüfungsordnung!
Bewerbung bis: 1.12. + 1.6.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Economics (Volkswirtschaftslehre) sind:
- Schwerpunkte:
- Außenwirtschaft (The Global Economy) als Wahlmöglichkeit, Business and Management als Wahlmöglichkeit, Empirische Wirtschaftsforschung (Empirial Economics) als Wahlmöglichkeit, Finanzmärkte (Financial Economics) als Wahlmöglichkeit, Immobilien- und Regionalökonomik (Real Estate Economics) als Wahlmöglichkeit, Institutionen und individuelles Verhalten (Institutions and Behavior) als Wahlmöglichkeit, Macroeconomics Analysis als Wahlmöglichkeit, Methoden der VWL als Pflichtveranstaltungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsverfahren:
-Hochschulabschluss/gleichwertiger Abschluss mit mind. 6 Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Umfang in Wirtschaftswissenschaften
-Note 2,50 ("gut") oder besser
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökomik mind. 20 LP
- Weitere Leistungen in VWL mind. 20 LP
- Methodenkenntnisse in Mathematik/Statistik/Ökonometrie mind. 15 LP
-Englisch Niveau B2 GER oder gleichwertiger Nachweis
-Deutsch Niveau DSH-2 oder vergleichbar (wenn Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
-Lebenslauf mit Infos zu Praktika/Berufserfahrung
Falls noch kein Abschlusszeugnis: Nachweis über Leistungen von mind. 150 LP mit vorläufiger Gesamtnote!
Achtung:
Zulassung mit Note zwischen 2,51 und 3,00 unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zulassung mit Abschluss in methodisch nahestehendem Studiengang unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Näheres zu Bewerbungsverfahren siehe Studien- und Prüfungsordnung!
Bewerbung bis: 1.12. + 1.6.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Außenwirtschaft (The Global Economy) als Wahlmöglichkeit, Business and Management als Wahlmöglichkeit, Empirische Wirtschaftsforschung (Empirial Economics) als Wahlmöglichkeit, Finanzmärkte (Financial Economics) als Wahlmöglichkeit, Immobilien- und Regionalökonomik (Real Estate Economics) als Wahlmöglichkeit, Institutionen und individuelles Verhalten (Institutions and Behavior) als Wahlmöglichkeit, Macroeconomics Analysis als Wahlmöglichkeit, Methoden der VWL als Pflichtveranstaltungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
84
120
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Außenwirtschaft, Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzmärkte, Immobilien- und Regionalökonomik, Institutionen und individuelles Verhalten, Macroeconomic Analysis
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang bietet eine methodenorientierte Ausbildung in moderner Volkswirtschaftslehre, die sowohl zum Übergang in nationale und internationale Doktorandenprogramme als auch zum Einstieg in die Berufspraxis befähigt. Dazu kann die inhaltliche Spezialisierung wahlweise im Methoden- und Data-Science-Bereich oder in berufsfeldbezogenen Bereichen wie Immobilienwirtschaft und quantitativer makroökonomischer Analyse erfolgen. Das Studienprogramm ist English on demand und kann komplett englischsprachig absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
"Meet and Greet" für die VWL-Anfänger*innen in der Erstsemesterwoche der Fachschaft der Fakultät; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; aktive Kooperation mit dem Alumni-Verein roots e.V. der Fakultät, z.B. im Rahmen der "roots lecture in economics" mit prominenten Redner*innen (Minister*innen, MdBs, SVR-Mitglieder) und des "Power Lunch - Regensburger wirtschaftspolitische Gespräche" mit politischen Entscheidungsträgern aus der Region; Veranstaltung zum jeweils aktuellen Nobelpreis; Einbindung der Studierenden in den Institutsrat
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wahl von inhaltlichen Schwerpunkten (Immobilien, quantitative Makroökonomik, internationale Ökonomik, Finanzmärkte); Fokus auf Verhaltensökonomik, mit interdisziplinären Ansatz und ethischer Perspektive; breites Lehrangebot in Data Science; enge Verzahnung mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (drei leitende IAB-Mitarbeiter:innen als Professor:innen im Institut); großer Wahlbereich, auch für nicht-wirtschaftswissenschaftliche Module; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen; Übungen in kleinen Gruppen ab dem ersten Semester; "Qualitätszirkel Lehre" mit Studierenden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Austauschprogramme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (70 im Rahmen von Erasmus+); Möglichkeit, ohne Verlängerung der Studienzeit, (zu reduzierter tuition fee) einen MBA an der Murray State University (Kentucky) abzulegen; Unterstüzung der Student*innen bei der Planung von Auslandsaufenthalten durch das International Office (IO) der Universität, die Studienberatung der Fakultät und das Personal des VWL-Instituts; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of North Carolina, Charlotte, USA; University of Colorado at Boulder, Boulder, USA; Universidad Carlos III, Madrid, Spanien; University of Sussex, Brighton, Großbritannien; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Università degli studi di Roma "Tor Vergata", Rom, Italien; Prague University of Economics and Business, Prag, Tschechien; University of Newcastle, Newcastle, Australien; Hongkong Baptist University, Hongkong, VR China
Besonderheiten in der Ausstattung
Lizenzen für die verwendete Software vorhanden, Datastream-Zugang
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anbindung ans Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und ans Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg; Forschungsschwerpunkt in Verhaltensökonomik und empirischer Wirtschaftsforschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Christa-Lindner-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten vor der Abschlussarbeit; Beteiligung am Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE), das als bayernweites dezentrales Doktorandenprogramm Zugang zu Ph.D.-Kursen in Mikroökonomik, Makroökonomik, Ökonometrie und Spezialgebieten bietet; wöchentliches Forschungskolloquium mit Gästen aus In- und Ausland; wöchentliches Lunch-Seminar mit internen und externen Vortragenden inklusive wissenschaftlicher Aussprachen von VWL-Doktorand*innen; Reisekostenfonds der Fakultät für Nachwuchswissenschaftler
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kursangebot in "Social Entrepreneurship" mit Feedback einer Expertenjury zu einer selbst entwickelten Geschäftsidee; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; Innovations- und Gründungszentren TECHBASE und BioPark in unmittelbarer Nachbarschaft; Zusammenarbeit mit FUTUR, der Plattform der Universität für Forschungs- und Technologietransfer
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit aus ökonomischer Sicht in den Lehrangeboten zu Umweltökonomik, Wirtschaftsethik und Social Entrepreneurship; zertifiziertes Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) im Wahlbereich; Kooperation mit dem Green Office der Universität
Website der Fachschaft
Studierende
Anzahl der Studierenden
6
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
144
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
98
134
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Außenwirtschaft, Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzmärkte, Immobilien- und Regionalökonomik, Institutionen und individuelles Verhalten, Macroeconomic Analysis
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 2 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Honors-Masterstudiengang bietet eine methodenorientierte Ausbildung in moderner Volkswirtschaftslehre, die sowohl zum Übergang in nationale und internationale Doktorandenprogramme als auch zum Einstieg in die Berufspraxis befähigt. Dazu kann die inhaltliche Spezialisierung wahlweise im Methoden- und Data-Science-Bereich oder in berufsfeldbezogenen Bereichen erfolgen. Eine Vernetzung mit Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Praxis erfolgt durch ein Mentoring-System, Exkursionen und Workshops. Das Studienprogramm ist English on demand und kann komplett englischsprachig absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen und Akademien (in Europa, Asien und Amerika); gemeinsames soziales Projekt; "Meet and Greet" in der Erstsemesterwoche; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; aktive Kooperation mit dem Alumni-Verein roots e.V. der Fakultät, z.B. im Rahmen der "roots lecture in economics" mit prominenten Redner*innen (Minister*innen, MdBs, SVR-Mitglieder) und des "Power Lunch" mit politischen Entscheidungsträgern aus der Region; Veranstaltung zum jeweils aktuellen Nobelpreis; Einbindung der Studierenden in den Institutsrat
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 4 Credits, Max: 10 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wahl von inhaltlichen Schwerpunkten (Immobilien, quantitative Makroökonomik, internationale Ökonomik, Finanzmärkte); Fokus auf Verhaltensökonomik, mit interdisziplinären Ansatz und ethischer Perspektive; breites Lehrangebot in Data Science; enge Verzahnung mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (drei leitende IAB-Mitarbeiter:innen als Professor:innen im Institut); großer Wahlbereich, auch für nicht-wirtschaftswissenschaftliche Module; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen; Übungen in kleinen Gruppen ab dem ersten Semester; "Qualitätszirkel Lehre" mit Studierenden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Austauschprogramme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (70 im Rahmen von Erasmus+); Möglichkeit, ohne Verlängerung der Studienzeit, (zu reduzierter tuition fee) einen MBA an der Murray State University (Kentucky) abzulegen; Unterstüzung der Student*innen bei der Planung von Auslandsaufenthalten durch das International Office (IO) der Universität, die Studienberatung der Fakultät und das Personal des VWL-Instituts; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of North Carolina, Charlotte, USA; University of Colorado at Boulder, Boulder, USA; Universidad Carlos III, Madrid, Spanien; University of Sussex, Brighton, Großbritannien; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Università degli studi di Roma "Tor Vergata", Rom, Italien; Prague University of Economics and Business, Prag, Tschechien; University of Newcastle, Newcastle, Australien; Hongkong Baptist University, Hongkong, VR China
Besonderheiten in der Ausstattung
Lizenzen für die verwendete Software vorhanden, Datastream-Zugang
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anbindung ans Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und ans Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg; Forschungsschwerpunkt in Verhaltensökonomik und empirischer Wirtschaftsforschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Christa-Lindner-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten vor der Abschlussarbeit; Beteiligung am Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE), das als bayernweites dezentrales Doktorandenprogramm Zugang zu Ph.D.-Kursen in Mikroökonomik, Makroökonomik, Ökonometrie und Spezialgebieten bietet; wöchentliches Forschungskolloquium mit Gästen aus In- und Ausland; wöchentliches Lunch-Seminar mit internen und externen Vortragenden inklusive wissenschaftlicher Aussprachen von VWL-Doktorand*innen; Reisekostenfonds der Fakultät für Nachwuchswissenschaftler
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kursangebot in "Social Entrepreneurship" mit Feedback einer Expertenjury zu einer selbst entwickelten Geschäftsidee; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; Innovations- und Gründungszentren TECHBASE und BioPark in unmittelbarer Nachbarschaft; Zusammenarbeit mit FUTUR, der Plattform der Universität für Forschungs- und Technologietransfer
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit aus ökonomischer Sicht in den Lehrangeboten zu Umweltökonomik, Wirtschaftsethik und Social Entrepreneurship; zertifiziertes Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) im Wahlbereich; Kooperation mit dem Green Office der Universität
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Volkswirtschaftslehre (M.Sc. with Honors) und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Volkswirtschaftslehre (M.Sc. with Honors) und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach VWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach VWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte