Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizinische Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizinische Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Biologie studiere?
Beim Studiengang Medizinische Biologie an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
XX % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisiertes Bachelorprogramm mit gleich großen Anteilen aus der Molekularbiologie und der Medizin. Der Studiengang wird maßgeblich vom Universitätsklinikum mitgestaltet. Die Lehre ist forschungsgetrieben und so finden sich auch die Forschungsschwerpunkte der medizinischen Biotechnologie in der Lehre wieder. Die Praxisphase lädt zu Auslandsaufenthalten ein, externe Praktika und Abschlussarbeiten werden gefördert. Nur ca. 50-60 Studienbeginner/Jahr. Ausführliche Beratungen zu Zukunftsaussichten in mehreren Veranstaltungen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
15,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
45,0 %
Zoologie
6,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
5,6 %
Mikrobiologie
5,0 %
Ökologie
22,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohe Interdisziplinarität durch die Kooperation der Lehrenden in den Forschungszentren "Zentrum für medizinische Biotechnologie" & "Zentrum für Wasser- und Umweltforschung". Viele (Master-)Studiengänge werden direkt in Kooperation mit anderen Fakultäten organisiert. Dazu gehören die Fakultäten für Medizin, Chemie und Ingenieurswesen. Zwei Studiengänge werden mit anderen Universitäten gestaltet (Ruhr Universität Bochum, University Nijmegen). Viele neuberufene Professoren in den letzten 5 Jahren; Studiengänge wurden für das Bachelor/Mastersystem entwickelt, es gab keine Diplomvorgänger.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoring
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät bietet 2 komplett englischsprachige Studiengänge an, der Master-Studiengang Transnational ecosystem-based Water Management ist ein gemeinschaftliches Programm mit der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden. Es sind in allen Masterstudiengängen Mobilitätsfenster vorhanden. Ausländischen Studierenden steht ein spezialisiertes Mentoringangebot zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå Universitet, Schweden; Radboud University Nijmegen, Niederlande; Cardiff University Wales, Großbritannien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In den beiden Forschungsschwerpunkten Medizinische Biologie sowie Wasser- und Umweltforschung befinden sich zwei Anträge zu DFG-Sonderforschungsbereichen (SFB) in der finalen Begutachtung. Im Bereich der Wasserforschung wurde 2020 die weltgrößte Sammlung lebender Mikroalgen etabliert: CCAC (Central Collection of Algae Cultures) , welche zusammen mit dem BiofilmCentre der Fakultät für Chemie (UDE) die Expertise der Universität Duisburg-Essen im Bereich der mikrobiellen Wasserforschung weiter verstärkt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktoranden an der Fakultät für Biologie müssen eine Betreuungsvereinbarung mit ihrer/ihrem Doktormutter oder Doktorvater, inkl. Weiterbildungsmaßnahmen abschließen. Die meisten Studierenden sind zudem in Graduiertenkollegs eingebunden (über Fakultätseigene oder Drittmittelprojekte). Sollten Promotionsstudierende nicht in fachliche Graduiertenkollegs eingebunden sein (das ist eine kleine Gruppe), so werden sie (wie alle auch) im universitätsweiten Förderprogramm GC+ aufgenommen. Für Nachwuchswissenschaftler in der Postdocphase gibt es universitätsweite Programme.
Sonstige Besonderheiten
Allen Studierenden in der Fakultät werden über virtuelle Maschinen Computing Ressourcen unabhängig von Ort, Zeit und eigener Hardware/Software zur Verfügung gestellt. Damit können Studierende über VMs jederzeit Software und Daten der Fakultät ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten nutzen. Die Zugriffssoftware ist kostenlos für alle Plattformen (Windows, MacOS, IOS, Linux, Android) verfügbar. Sollte keine eigene Hardware vorhanden sein, können Client-System kostenlos (auch für längere Zeiträume) ausgeliehen werden.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte