Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltingenieurwissenschaften

Master of Science
Darmstadt
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umweltingenieurwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt oder Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen bis maximal 30 CP.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Transport, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt oder Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen bis maximal 30 CP.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Transport, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
122
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
48

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften kann das Studium flexibel und individuell gestaltet werden: 36 CP aus 4 Schwerpunkten sowie 42 CP aus den fachlichen Bereichen sind frei wählbar. Das Thema der Masterthesis kann nach eigenem Interesse festgelegt und auch an einer ausländischen Uni erarbeitet werden. Empfehlende Berufsbilder sowie eine persönliche Begleitung durch professorales Mentoring erleichtern die berufliche Orientierung. CP, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erworben wurden, können für das Studium anerkannt werden.
Außercurriculare Angebote
In Kooperation mit 5 europäischen Universitäten im UNITE!-Verbund können interdisziplinäre Module im europäischen Ausland digital besucht und geprüft werden., In Kooperation mit den Universitäten in Frankfurt und Mainz können überfachliche Module aus deren Angebot besucht und geprüft werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
39,9 %
Konstruktiver Ingenieurbau
13,5 %
Wasserwesen
18,7 %
Ressourcenwirtschaft
7,4 %
Verkehrswesen / Raumplanung
13,2 %
Baumanagement
7,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Am Fachbereich wird seit über 35 Jahren die Projektarbeit im Studium von Anfang an durchgeführt. Darin werden Projekte interdisziplinär bearbeitet, um eine Berufsorientierung zu geben (im Bachelor) und um Prozesse innerhalb von Projekten zu verstehen (im Master). Der Fachbereich steht für die Einheit von Lehre und Forschung auf dem Gebiet ingenieurwissenschaftlicher Gesamtlösungen für die gebaute Umwelt. Dabei geht es um die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Integration in Lehrveranstaltungen bis zu deren Anwendung in der Ingenieurpraxis.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Zeiten zunehmender Internationalisierung stellt ein studienbegleitender Auslandsaufenthalt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar. Der Fachbereich unterstützt die Studierende dabei, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Neben den üblichen Programmen (z. B. Erasmus+) zum Austausch wurden Studienprogramme mit ausgewählten Partneruniversitäten erarbeitet, die in einem Double Degree abschließen. Diese Programme existieren in Kooperation mit der KTH Stockholm, den Ecole Centrales in Lyon und Nantes, der Aalto University Helsinki, der KU Leuven sowie mit der University of Rhode Island.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto-yliopisto University, Finnland; Grenoble INP (ENSE3), Frankreich; National Technical University Of Athens (Ethniko Metsovio Polytechnio), Griechenland; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Schweden; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Universidad Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Thammasat University, Thailand; Bogaziçi Üniversitesi, Türkei; University of Rhode Island, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich unterhält einen großen PC-Pool (inkl. KI-Labor) für Studierende sowie diverse studentische Arbeitsräume. In der Forschung stehen große Forschungslabore, u. a. im Wasserbau mit großmaßstäblichen Rinnen, Wasserlabore, geotechnische und konstruktive Labore sowie ein Eisenbahnbetriebsfeld zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsfelder des Fachbereichs stehen für Innovation: E+E Energy and Environment; I+I Information and Intelligence; M+M Matter and Materials; Im Rahmen der Forschungsfelder wird an vielen Projekten, auch an Schnittstellen zu den anderen Feldern geforscht. Durch die breite fachliche Aufstellung des Fachbereichs können so viele spannende und aktuelle Themen bearbeitet werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg DAAD; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Durch unsere internationalen Studiengänge und eine vergleichsweise hohe Quote an weiblichen Studierenden wird Diversität aktiv am Fachbereich gelebt und gefördert. Unsere Studiengänge sind die Antwort auf das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Studierende arbeiten an aktuellen Fragestellungen und beschäftigen sich mit künftigen Herausforderungen, um im breiten Themenfeld der bebauten Welt Lösungen anzubieten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen