Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interkulturelle Germanistik Deutschland-China

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Sinologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interkulturelle Germanistik Deutschland-China
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interkulturelle Germanistik Deutschland-China studiere?
Beim Studiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland-China an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Sinologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Chinesisch statt.
In welcher Form wird das Studium Interkulturelle Germanistik Deutschland-China angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland-China hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interkulturelle Germanistik Deutschland-China zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interkulturelle Germanistik Deutschland-China gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interkulturelle Germanistik Deutschland-China sind:
Schwerpunkte:
Bildungs und Wissenskulturen, Rechts- und Wirtschaftskulturen übersetzen
Weitere Sprachen:
Chinesisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildungs und Wissenskulturen, Rechts- und Wirtschaftskulturen übersetzen
Weitere Sprachen:
Chinesisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterprogramm Interkulturelle Germanistik Deutschland-China verbindet multiperspektivische und mehrsprachige Auseinandersetzungen mit sinologischen Studienanteilen und praktischen Kompetenzen im Bereich deutsch-chinesischer Übersetzung, Kulturvermittlung und interkulturelle Kommunikation. In kleinen Studierendengruppen werden Fragestellungen einer germanistisch-kulturwissenschaftlichen Sprach- und Literaturwissenschaft internationalisiert und praxisorientiert bearbeitet, um kulturvergleichende Perspektiven erweitert und mit Kompetenzen für die Sprach- und Kulturvermittlung verknüpft.
Außercurriculare Angebote
Hohe Praxisanteile und Praxisprojekte (digitale Lehrformate; angewandte Kulturvermittlung; Lehr-/ Forschungsprojekte) geben bereits während des Studiums Einblicke in Berufsfelder. In integrierten Praktikumsseminaren werden Arbeitserfahrungen aus den Pflicht-Praktika besprochen, die Zusammenhänge von Studium und Beruf reflektiert, Wissen u.a. zu Kompetenzen, Stellenrecherche und Profilbildung aufgebaut. Zahlreiche (optionale) Zusatzzertifikate, u.a. mit dem Studienprogramm verzahnte wie "Interkulturelle*r Trainer*in", "Schreibberatung" vertiefen berufsfeldspezifische Kompetenzen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir bieten als Vollgermanistik eine forschungsorientierte Lehre in allen Bereichen an und vermitteln dabei zunächst alle relevanten Grundlagen. Die Studierenden können sich am Ende des BA auf ein Teilfach spezialisieren. Im Master ist eine weitere Spezialisierung möglich, da wir zu allen Teilfächern Masterstudiengänge anbieten. Es ist aber auch möglich, im Master "Deutsche Philologie" weiterhin Voll-Germanistik zu studieren. Als forschungsstarke Germanistik binden wir die Studierenden möglichst früh in die Forschung mit ein, fördern aber gleichzeitig den Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wir bieten als Vollgermanistik eine forschungsorientierte Lehre in allen Bereichen an und vermitteln dabei zunächst alle relevanten Grundlagen. Die Studierenden können sich am Ende des BA auf ein Teilfach spezialisieren. Im Master ist eine weitere Spezialisierung möglich, da wir zu allen Teilfächern Masterstudiengänge anbieten. Es ist aber auch möglich, im Master "Deutsche Philologie" weiterhin Voll-Germanistik zu studieren. Als forschungsstarke Germanistik binden wir die Studierenden möglichst früh in die Forschung mit ein, fördern aber gleichzeitig den Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir kooperieren unter anderem im Rahmen des Erasmus+-Programms eng mit Kooperationspartnern im Ausland. Des Weiteren haben wir durch unsere Masterstudiengänge der IKG enge Kooperationen mit China. Zudem arbeiten wir gerade in der Forschung mit einer Vielzahl von Partner*innen im Ausland eng zusammen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Wir haben über Erasmus+ sowie über das Swiss European Mobility Programme (SEMP) Austausch-Verträge mit 15 ausländischen Hochschulen: Kopenhagen, Dänemark; Liverpool, Großbritannien; Venedig, Italien; Wien, Österreich; Paris, Frankreich; Sevilla, Spanien; Dublin, Irland; Groningen, Niederlande.
Besonderheiten in der Ausstattung
Wir fördern uniweit den Erwerb digitaler Kompetenzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wir haben insgesamt Drittmittel im Bereich von etwa 1,5 Millionen pro Jahr. Folgende Projekte sind dabei besonders relevant: Forschungsprojekt zur Erschließung des Göttinger Grass-Archivs: Günter Grass als Buchgestalter (gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung); Schwerpunktprogramm: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit; das Graduiertenkolleg Form-meaning mismatches; externes Teilprojekt G2 "vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts" im SFB 1015 "Muße" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg: RTG 2636: Form-meaning mismatches; DFG-Schwerpunkt-Programm 2392 VISUAL COMMUNICATION. Theoretical, Empirical, and Applied Perspectives; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten: eine Graduiertenschule für Geisteswissenschaften; speziell für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen gibt es das Dorothea Schlözer-Programm; das Göttingen Post-Doc-Campus Netzwerk
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Philosophischen Fakultät gibt es eine spezielle Gründungsberatung (siehe https://www.uni-goettingen.de/de/649896.html).
Sonstige Besonderheiten
Wir bieten durch die breite Ausrichtung unseres Studienangebots die komplette Bandbreite germanistischer Studienfächer von den klassischen Teilfächern der Germanistik bis hin zu speziellen Masterstudiengängen wie DaF oder Komparatistik. Unsere Stärke in der Forschung findet sich auch in der Lehre wieder.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.