Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanische Kulturen in der modernen Welt

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Romanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanische Kulturen in der modernen Welt im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanische Kulturen in der modernen Welt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanische Kulturen in der modernen Welt studiere?
Beim Studiengang Romanische Kulturen in der modernen Welt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Romanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanische Kulturen in der modernen Welt angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanische Kulturen in der modernen Welt hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanische Kulturen in der modernen Welt zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanische Kulturen in der modernen Welt gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen aus einem romanistischen Teilgebiet im Umfang von 60 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mind. "gut". Weiterhin werden je nach Wahl des Studienprofils unterschiedliche Sprachkenntnisse vorausgesetzt:
a) Studienprofil "Romanische Studien": Latinum, eine romanische Sprache Niveau B2, eine weitere romanische Sprache Niveau A2 ,
b) Studienprofil "Latino-Amerikastudien": Kenntnisse in Spanisch Niveau B2, Kenntnisse in Englisch Niveau B1 sowie Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache (Portugiesisch oder Französisch) Niveau A2,
c) Studienprofil "Mittelmehrstudien": Kenntnisse einer romanischen Sprache Niveau B2, Englisch B1, einer weiteren romanischen Sprache A2 sowie Grundkenntnisse in Latein.
Bildungsausländer müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanische Kulturen in der modernen Welt sind:
Schwerpunkte:
Geschichte, Latino-Amerika, Mittelmeer, Politik, Profil Romanische Literatur und Kulturen im europäischen Kontext, Profil Romanische Philologie, Profil Romanische Sprachen und Kulturen im europäischen Kontext, Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen aus einem romanistischen Teilgebiet im Umfang von 60 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mind. "gut". Weiterhin werden je nach Wahl des Studienprofils unterschiedliche Sprachkenntnisse vorausgesetzt:
a) Studienprofil "Romanische Studien": Latinum, eine romanische Sprache Niveau B2, eine weitere romanische Sprache Niveau A2 ,
b) Studienprofil "Latino-Amerikastudien": Kenntnisse in Spanisch Niveau B2, Kenntnisse in Englisch Niveau B1 sowie Kenntnisse einer weiteren romanischen Sprache (Portugiesisch oder Französisch) Niveau A2,
c) Studienprofil "Mittelmehrstudien": Kenntnisse einer romanischen Sprache Niveau B2, Englisch B1, einer weiteren romanischen Sprache A2 sowie Grundkenntnisse in Latein.
Bildungsausländer müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Geschichte, Latino-Amerika, Mittelmeer, Politik, Profil Romanische Literatur und Kulturen im europäischen Kontext, Profil Romanische Philologie, Profil Romanische Sprachen und Kulturen im europäischen Kontext, Wirtschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Rumänisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Über die 3-fache Profilbildung:Latino-Amerikastudien/ Mittelmeerstudien/ Romanische Studien widmet sich der M.A. sowohl den durch Romanisierung entstandenen Sprachgebieten, als auch den durch Kolonisation hinzugekommenen Räumen außerhalb Europas/ des Mittelmeerraums als der Schnittstelle der christlichen-romanischen und der islamisch-arabisch-jüdischen Kultur. In einer globalisierten Welt fungiert der Studiengang somit als Schaltstelle, über die traditionelles Fachwissen mit neueren Ansätzen zu einem interdisziplinär erarbeiteten, interkulturell ausgerichteten Kulturverständnis verbunden wird.
Außercurriculare Angebote
Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zusätzliche Hilfe für die Prüfungsvorbereitung bieten. Internationale Tagungen, Autorenlesungen und -gespräche sowie Vorträge von frankophonen/hispanophonen/italophonen und rumänischen Gastdozent*innen finden regelmäßig statt. Es gibt außerdem ein breites Angebot an kreativen und weiterbildenden Aktivitäten, bei denen Sie die französische/spanische/italienische und rumänische Sprache auf vielfältige Weise praktizieren und vertiefen können: Theatergruppe, Radioprogramm, Stammtisch, Lesekreis, Exkursionen, Film- und Karaokeabende.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
64 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Jenaer Romanistik ist eines von wenigen Instituten in Deutschland, an denen das gesamte Spektrum der großen romanischen Sprachen (Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch) angeboten wird. Die am Institut angebotenen Sprachkurse (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch) werden in der Regel von Muttersprachler*innen unterrichtet. Das Lehrangebot wird regelmäßig durch internationale Gastdozent*innen ergänzt. Das Institut bietet interdisziplinäre Masterprofile an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Über die 3-fache Profilbildung:Latino-Amerikastudien/ Mittelmeerstudien/ Romanische Studien widmet sich der M.A. sowohl den durch Romanisierung entstandenen Sprachgebieten, als auch den durch Kolonisation hinzugekommenen Räumen außerhalb Europas/ des Mittelmeerraums als der Schnittstelle der christlichen-romanischen und der islamisch-arabisch-jüdischen Kultur. In einer globalisierten Welt fungiert der Studiengang somit als Schaltstelle, über die traditionelles Fachwissen mit neueren Ansätzen zu einem interdisziplinär erarbeiteten, interkulturell ausgerichteten Kulturverständnis verbunden wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Jenaer Romanistik unterhält Kontakte zu knapp 40 Partneruniversitäten in 7 Ländern; darunter lateinamerikanische Universitäten und die École Normale Supérieure Paris. Jena ist bundesweit die einzige Universität, an der das international anerkannte Sprachdiplom CELPE-Bras des brasilianischen Bildungsministeriums abgelegt werden kann. Für das Italienische kann in Zusammenarbeit mit der Università per Stranieri di Perugia das CELI-Zertifikat erworben werden. Zudem gibt es ein Online-Tandem-Angebot mit der UniStraSi Siena. Regelmäßig werden internationale Gastdozenten eingeladen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Côte d'Azur, Nizza, Frankreich; Universitá degli studi di Genova, Genua, Italien; Universidad de Cadíz, Cadíz, Spanien; Moldova State University, Moldau.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universität Jena verfügt über ein Multimediazentrum, das in den Lehrveranstaltungen und bei Bedarf auch in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen genutzt werden kann.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäres und transnationales "Thematisches Netzwerk" zu Transnationalem Wandel am Beispiel Patagoniens; Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen (gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst); Leopoldo Marechal und die literarische Moderne in Argentinien (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft); Graduiertenkolleg "Modell Romantik" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft); Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung" (FZLA) an der Friedrich-Schiller-Universität.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Honours-Programm fördert forschungsorientierte Studierende aller Fachrichtungen, um ihnen während des Studiums Einblicke in Forschungsprozesse zu ermöglichen, ihnen Anteil an der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu geben und sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorzubereiten. Die Studierenden bewerben sich gemeinsam mit einer Betreuerin/einem Betreuer und einem eigenen Forschungsprojekt. Das Programm ist Bestandteil der Strategie "LIGHT,LIFE,LIBERTY – Connecting Visions" der FSU Jena und wird durch die Universitätspauschale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Regelmäßige Veranstaltungen und Ringvorlesungen zum Thema Gendern, Nachhaltigkeit und Diversity. Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.