Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich der Soziologie im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (einschließlich 20 Leistungspunkten in Methoden der empirischen Sozialforschung). Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen.
Ausländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
Schwerpunkte:
Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt, Generalistisches Studium, Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über Studienleistungen im Bereich der Soziologie im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (einschließlich 20 Leistungspunkten in Methoden der empirischen Sozialforschung). Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen.
Ausländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt, Generalistisches Studium, Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Master Soziologie ist forschungsorientiert und als solcher auf die Schwerpunkte der am Institut realisierten Forschungen bezogen. Er bietet im Spezialisierungsbereich drei Vertiefungen: "Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt", "Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation" und "Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften".
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Der Breite der am Institut vorhandenen Arbeitsbereiche entsprechend, werden in den Speziellen Soziologien Themen der Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, der Politischen Soziologie, der Umweltsoziologie, der Wissenssoziologie, der Bildungssoziologie, der Familien- und der Geschlechtersoziologie, der Sozialstrukturanalyse und der Organisationssoziologie angeboten. Dem Profil des Instituts entsprechend besonders Veranstaltungen zur Kritik von Herrschafts-, Ungleichheits- und/oder Ausbeutungsverhältnissen. Dazu kommen freiere thematische Angebote bspw. zur Stadtsoziologie.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch ein forschungsnahes Studium aus, das durch die enge Verzahnung der Lehrangebote und Lehrinhalte mit den Forschungsprojekten der Lehrkräfte gekennzeichnet ist und über die Möglichkeit zur Wahl aus drei Vertiefungen ("Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt", "Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation" und "Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften" ein klar interessegeleitetes Studieren ermöglicht.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Jedes Semester finden von den verschiedenen Arbeitsbereichen organisiert Forschungskolloquien mit Referent*innen aus dem Institut, der FSU Jena oder insbesondere von außerhalb statt, an denen alle Studierenden teilnehmen können.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
680
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der zweiten Hälfte des Studiums werden die im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten (Theorie, Methoden, Spezielle Soziologien) durch ein 2-semestriges Lehrforschungsprojekt in Gruppenarbeit praxisnah angewendet und erprobt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master Soziologie zeichnet sich die Lehre ganz grundsätzlich durch die enge Verzahnung der Lehrangebote und Lehrinhalte mit den Forschungsprojekten der Lehrkräfte aus. Dialogisch konzipierte Lehrformate im Masterstudiengang Gesellschaftstheorie dienen dem gemeinsamen Austausch der Studierenden über Studieninhalte sowie über Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen bei Abschlussarbeiten. Sie ermöglichen ergänzend zu anderen Veranstaltungsformen wie Seminaren und Vorlesungen den Erwerb von Kompetenzen im Bereich wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Diskussionskultur.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme am Universitätsangebot Schnupperstudium Beteiligung mit verschiedenen Vorlesungen am entsprechenden Angebot für Schüler*innen Wenn personell/kapazitär möglich, Besuch von Schulen und Teilnahme an deren Infoveranstaltungen zu Studienmöglichkeiten (so bspw. in Schmalkalden) Spezieller Internetauftritt für Studieninteressierte auf der Homepage des Instituts unter https://www.fsv.uni-jena.de/fakultaet/institute-lehrstuehle/institut-fuer-soziologie/studium/informationen-fuer-studieninteressierte Material zu den Studiengängen am Institut
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage (für BA, MA Soziologie und MA Gesellschaftstheorie) jeweils im WS vor Beginn der Vorlesungszeit Studieneinführungstag für MA Soziologie zudem jeweils im Sommersemester vor Beginn der Vorlesunsgzeit Erstsemesterbegrüßung und Institutsvorstellung (für BA, MA Soziologie und MA Gesellschaftstheorie) jeweils zum WS in der 2. Vorlesungswoche Begrüßung der Erstsemesterstudierenden des MA Gesellschaftstheorie am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie (Prof. Rosa) jeweils zum WS zu Beginn der Vorlesungszeit Uniseitig finanzierte Tutor*in jeweils im WS
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studieneinführungstage (für BA, MA Soziologie und MA Gesellschaftstheorie) jeweils im WS vor Beginn der Vorlesungszeit mit einer Vielzahl von durch die Fachschaft organisierten Angeboten zum gegenseitigen Kennenlernen (Brunch, Filmabend, Spieleabend, Kneipentour, Exkursionen, Wanderung) Darüber hinausgehende Angebote der Fachschaft im Semesterverlauf
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires,Argentinien; Universidad Nacional de Córdoba, Córdoba,Argentinien; Universidad de Chile, Santiago,Chile; Higher School of Economics -pausiert, Moskau,Russland; Universidade de Coimbra, Coimbra,Portugal; Universität Wien, Österreich;Université de Lyon II, Frankreich; Uniwersytet Jagiellonski W Krakowie,Krakau, Polen; Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt für die Ausbildung in den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung über ein eigenes Methodenlabor mit 40 Computerarbeitsplätzen. Für die Befragungspraxis gibt es am Institut das CATI-Labor (Computer-Assisted Telephone Interviewing), in dem computergestützt Telefoninterviews durchgeführt werden können. Viele der am Institut durchgeführten Projekte greifen hierauf zurück.
Daten- und Textanalyse-Software
Adobe Paket: (Acrobat, Photoshop, etc) nach persönlicher Registrierung in allen Pools des FSU-Multimediazentrums (MMZ) nutzbar; Maxqda: (Campuslizenz) über VPN und Universitätsrechenzentrumsregistrierung am eigenen Rechner bzw. in allen MMZ-Pools nutzbar; MS365: für alle Studierenden nach MS-Anmeldung kostenfrei nutzbar; R und R-Studio: Freeware; Spss: in allen MMZ-Pools und im Methodenlabor des Instituts bzw. nach Rechenzentrumsregistrierung nutzbar; Stata: im Methodenlabor bzw. im MMZ nutzbar. Für alle Masterstudierenden per Remoteserver über VPN nach Registrierung nutzbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mit dem SFB/Transregio 294 "Strukturwandel des Eigentums" ist nach dem SFB 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung" (2001-2012) seit 2021 inzwischen der zweite Sonderforschungsbereich federführend am Institut angesiedelt. In dessen - und in zahlreichen anderen - Forschungsprojekten verfolgt das Institut den Anspruch, gesellschaftliche Verhältnisse nicht nur zu beschreiben, sondern theoretisch versiert und empirisch fundiert zur Kritik von Herrschafts-, Ungleichheits- und/oder Ausbeutungsverhältnissen beizutragen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden im Master Gesellschaftstheorie Potenziale der fachübergreifenden Struktur synergetisch genutzt - z.B. durch Zugang der Studierenden zu Informationsangeboten, Veranstaltungen und wissenschaftlichen Netzwerken aller im Studiengang kooperierenden Institute.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen