Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Advanced Materials Science and Engineering (AMASE)

Master of Science
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Materialwissenschaften, Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Materials Science and Engineering (AMASE)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) studiere?
Beim Studiengang Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften, Werkstofftechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, in Physik, in Chemie oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen Fach. Nachweis besonderer Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) sind:
Schwerpunkte:
Charakterisierung und Modellierung von Materialien und Werkstoffen, Materialeigenschaften, Struktur von Materialien und Werkstoffen, Werkstofftechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss (oder vergleichbarer Abschluss) in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, in Physik, in Chemie oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen Fach. Nachweis besonderer Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Charakterisierung und Modellierung von Materialien und Werkstoffen, Materialeigenschaften, Struktur von Materialien und Werkstoffen, Werkstofftechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang setzt einen ein- bis dreisemestrigen Aufenthalt an einer anderen Universität aus dem Kreis des Universitätskonsortiums voraus.

Bitte Studiengebühren erfragen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das internationale AMASE Programm bietet die Möglichkeit, während des zweijährigen Studiums an zwei Partneruniversitäten in Deutschland, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich oder Spanien zu studieren und schließt mit einem Doppel-Master von beiden Universitäten ab. AMASE ist ein Exzellenzprogramm in Erasmus Mundus (EMJMD) und wird von der Europäische Union gefördert. Neben den technischen Fächern und der Auslandserfahrung werden weitere überfachliche Qualifikationen (Interkulturelle Kommunikation, Team Building, wissenschaftliche Kommunikation, Career Planning, usw.) vermittelt /15 ECTS.
Außercurriculare Angebote
Das wöchentliche Werkstoffkolloquium bietet Vorträge von externen Experten zu aktuellen Forschungsthemen. EUSMAT bietet Netzwerkveranstaltungen: regelmäßigen Alumni Meetings und Summer Schools zu Themen wie Circular Economy, Research Data Management, etc. Triathlon ist das integrierte Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der UdS und bietet zahlreiche Trainings zum Thema Unternehmensgründung, Innovation, Entrepreneurship, etc. an. Das Regionalforum Saar (DGM) bietet Netzwerkmöglichkeiten mit der Industrie an. Das ZiS organisiert soziale Aktivitäten für Studierende.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
75 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität: schon in der Lehre wird eine Brücke geschlagen zwischen dem Bereich der Grundlagen und den Anwendungen; außeruniversitäre Foschungseinrichtungen beteiligen sich an der Lehre; alle Werkstoffklassen sind vertreten, d. h. Metalle, Keramik, Kunststoffe, Glas sowie Funktionswerkstoffe. Internationale Studienmöglichkeiten in Französisch (EEIGM) oder Englisch (Atlantis Bachelor). Möglichkeit zur Erweiterung auf Maschinenbau durch ein 4. Studienjahr in der USA.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Integration von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in die Lehre. Optimale Betreuung der Studierenden. Interdisziplinäre Lehre mit Beiträgen aus den Bereichen Informatik (KI und Datenmanagement), Chemie, Biologie und Systems Engineering. Möglichkeiten für international integrierte Programme (EEIGM, AMASE) und Auslandsaufenthalte (Santa Barbara USA, I.DEAR Projekt mit Argentinien) während des Studiums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit zahlreichen ausländischen Universitäten; Ausrichtung gemeinsamer internationaler Studiengänge (Atlantis Bachelor,EEIGM, AMASE) und internationaler Austauschprogramme (I.DEAR, KOSPIE); zahlreiche Kooperationen mit internationalen Industrieunternehmen. Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT): wissenschaftliche Einrichtung der FR für die Implementierung und Koordinierung von internationale Studien- und Austauschprogramme und für die Betreuung internationale Studierenden. Angebot an Vorbereitungsmaßnahmen: interkulturelle Kommunikation, Sprachkurse. >30% internat. Stud.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oregon State University, Corvalis, USA; Universidad Nacional de Mar del Plata, Mar del Plata, Argentinien; Luleå tekniska universitet, Luleå, Schweden; Université de Lorraine, Nancy, Frankreich; Universitat Politècnica de Catalunya - Barcelonatech, Barcelona, Spanien; Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich; Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; Korea University of Technology and Education, Cheonan, Korea; University of California, Santa Barbara, USA; Politechnika Warszawska, Warsaw, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben der Standard technischen Ausstattung, sind auf dem Campus der Universität des Saarlandes hochmoderne Geräte, die die 3-Dimensionale Charakterisierung von Werkstoffe auf die verschiedenen Skalen erlaubt: Atomsonde für die Abbildung der Elementverteilung in atomaren Bereich; Transmissionselektronenmikroskop; Focused Ion Beam kombiniert mit hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop; bis hin zu Röntgenmikroskopie und Computertomografie. Die technische Ausstattung wird sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eingesetzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Verbundenheit zwischen dem Fachbereich der Universität und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Campus-Standort (Fraunhofer IZFP, Leibniz INM, Steinbeis Forschungszentrum Materials Engineering Center Saarland, etc.). Zahlreiche internationale Kooperationen in der Forschung. Breites Forschungsspektrum von der Grundlage bis zur Anwendungsnähe, sowie Forschung mit zahlreiche Industriekooperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Graduiertenprogramm GradUS: https://www.uni-saarland.de/forschen/gradus.html; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Möglichkeit zur Promotion in das Europäischen Graduiertenschule DocMASE: www.docmase.net; Die Studierenden können während ihres Studiums als HiWi an den Lehrstühlen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten und dadurch Einsicht in Forschungstätigkeiten gewinnen. Networking über Jung-DGM und der Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT) bringen Studierende mit Alumni zusammen. Das lebenslange Learning Konzept von EUSMAT bietet weitere Bildungsangebote auch nach dem Studium. EUSMAT unterstützt Studierende individuell bei der Planung von Auslandsaufenthalten. Übergreifend: Weiterbildungsprogramme des Zentrums für lebenslanges Lernen, Gründerseminar von Triathlon
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Aufnahme der Gründungslehrveranstaltung der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer in das Lehrangebot (Wahl). 5 Neugründungen aus der FR sind in den letzten 5 Jahren entstanden. Workshops für Innovation und Unternehmensgründungen in Rahmen von Alumni-Veranstaltungen. Triathlon ist das integrierte Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der UdS und bietet zahlreiche Workshops und Trainingsangebote zum Thema Gründung, Innovationsmanagement, Unternehmertun etc.
Sonstige Besonderheiten
Starke aktuelle Fokussierung der UdS auf das Thema Nachhaltigkeit mit einem eigenen Leitbild (https://www.uni-saarland.de/page/nachhaltigkeit.html) sowie an der FR mit der Gründung des UniGR-Center for Circular Economy of Materials and Metals - CIRKLA (https://www.uni-gr.eu/de/CIRKLA). Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und Diversität sind ein grundlegendes Querschnittsthema der UdS und fest im Universitätsentwicklungsplan verankert (Siehe Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/chancengleichheit.html).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen