Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mediengermanistik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mediengermanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mediengermanistik studiere?
Beim Studiengang Mediengermanistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mediengermanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mediengermanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mediengermanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mediengermanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Studienabschluss im Fach Germanistik (i.d.R. Bachelor oder vergleichbar mit mindestens 180 CP) mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Auch Bewerberinnen und Bewerber mit verwandten Studienabschlüssen (z.B. Kommunikations- oder Medienwissenschaften) können auf Antrag zugelassen werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2024 - 15.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Studienabschluss im Fach Germanistik (i.d.R. Bachelor oder vergleichbar mit mindestens 180 CP) mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Auch Bewerberinnen und Bewerber mit verwandten Studienabschlüssen (z.B. Kommunikations- oder Medienwissenschaften) können auf Antrag zugelassen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2024 - 15.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Es handelt sich um einen germanistischen Studiengang mit Studienanteilen der fachsystematisch obligatorischen Gebiete Germanistische Linguistik, Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur. Der Fokus aller Studieninhalte liegt dabei auf dem Aspekt der Medialität. Der Studiengang bietet nicht nur die rein fachliche Ausbildung, die im Vordergrund steht und die die Studierenden in die Lage versetzt, auch über den Masterabschluss hinaus wissenschaftlich in der Germanistik und angrenzenden Fachgebieten zu arbeiten und sich weiter zu qualifizieren. Vielmehr enthält er in Form eines auf konkrete berufliche Anwendungsfelder bezogenen Praxismoduls daneben auch einen obligatorischen Studienanteil, in dem begleitet von wissenschaftlicher Reflexion und Auswertung Erfahrungen in einem für Germanistinnen und Germanisten typischen Berufsfeld erworben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der ausschließlich germanistische Master baut auf germanistische oder nahe verwandte BA-Abschlüsse auf und bietet eine Vertiefung mit einer spezifischen inhaltlichen Schwerpunktsetzung für das Feld "Medien". Die Verknüpfung von fachlich-methodischer Qualifikation mit Praxisbezug (Transfermodul) stellt die Besonderheit dieses Studiengangs dar.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
13
Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
0,0 %
Ältere deutsche Literatur
20,0 %
Neuere Literatur
24,0 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
36,0 %
Weitere Bereiche
20,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

grundständiges Germanistikstudium (die gesamte Breite des Faches berücksichtigend); Wahl einer interdisziplinär ausgerichteten berufsrelevanten Vertiefungsrichtung ab dem 2. Semester; Kooperationen mit Nachbarfächern der Geisteswissenschaften und mit geeigneten Profilfächern; forschungsorientiertes Curriculum; anwendungsorientierte Komponente (Projektarbeit); individuelle Schwerpunktsetzungen; Berufsfeldorientierung

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

internationale Kooperationen mit europäischen sowie außereuropäischen Universitäten (Studierendenaustausch und Dozentenaustausch); internationaler Austausch innerhalb des Faches

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

mit Studierenden entwickeltes Ausstellungsprojekt "Buchreihen des Zweiten Weltkriegs" mit hohem Anteil des forschenden Lernens (u. a. Publikation eines Ausstellungskatalogs mit studentischen Beiträgen); Katastrophenliteratur; Niederdeutsch; Sprache und Politik; Verfasserdatenbank; Altsächsisch; Phüla Phasenübergreifende Lehramtsausbildung FD Deutsch, DU im Kontext von Migration und Einwanderung; Adaptives Lernen durch interaktive Lernstifte

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Einbindung von Studierenden ab einem frühen Stadium als Hilfskräfte (z. B. in Projekten) oder Tutorien

Sonstige Besonderheiten

Vollzeitstudiengang; ein Viertel der Studienzeit als Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen (meist Vorlesungen, Seminare und Übungen); größerer Teil als Selbststudium allein und in Arbeitsgruppen (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Übungsaufgaben, Projektarbeit, Verfassen von studienbezogenen Texten, eigenständige Lektüre)

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung