Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europäische Studien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Niederlande-Deutschland-Studien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Niederlande-Deutschland-Studien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Niederlande-Deutschland-Studien studiere?
Beim Studiengang Niederlande-Deutschland-Studien an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Niederländisch statt.
In welcher Form wird das Studium Niederlande-Deutschland-Studien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Niederlande-Deutschland-Studien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Niederlande-Deutschland-Studien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Niederlande-Deutschland-Studien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiums und niederländische Sprachkenntnisse (Niveau B2). Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier: http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/studium/master/zulassung.html.
Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiums und niederländische Sprachkenntnisse (Niveau B2). Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier: http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/studium/master/zulassung.html.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Niederlande-Deutschland-Studien sind:
- Schwerpunkte:
- Wirtschaft, Recht, Kommunikation, Politik, Geschichte, Kultur, Spracherwerb
- Weitere Sprachen:
- Niederländisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiums und niederländische Sprachkenntnisse (Niveau B2). Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung finden Sie hier: http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/studium/master/zulassung.html.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Wirtschaft, Recht, Kommunikation, Politik, Geschichte, Kultur, Spracherwerb
- Weitere Sprachen:
- Niederländisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienorte sind Nimwegen und Münster. Die allgemeinen Fristen und Termine der WWU-Münster sind für diesen Masterstudiengang nicht relevant.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Im Rahmen des Masterprogramms verbringen die deutschen und niederländischen Studierenden zunächst ein Jahr in Nimwegen und dann ein Jahr in Münster. Es umfasst die Themenfelder Geschichte & Politik, Wirtschaft & Recht, Unternehmenskommunikation und Interkulturalität, jeweils in Bezug auf Deutschland und die Niederlande und auf den Vergleich beider Länder im europäischen Kontext. Hinzu kommen sprachpraktische Kurse, das Praktikum und die Masterarbeit. Das Programm ist vollständig binational ausgerichtet, somit erhalten die Studierenden ihren Abschluss auch in Form eines Joint Degree.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
1) Der einzige zweijährige Joint Degree-Studiengang, in dem Studierende binational, multidisziplinär und zweisprachig etwas über die europäischen Beziehungen (mit dem Schwerpunkt Deutschland-Niederlande) lernen; 2) Persönlicher, interaktiver und dynamischer Unterricht; 3) Integriertes Praktikum und integriertes Auslandsjahr; 4) Einblicke in verschiedene Bereiche der grenzüberschreitenden Kooperation und dadurch hohe berufliche Flexibilität; 5) Erweitertung der Fremdsprachenkompetenzen der Studierenden sowohl fachwissenschaftlich als auch berufsorientierend
Außercurriculare Angebote
1) In jedem Semester finden Vorträge, Podiumsdiskussionen, Lesungen und Ausstellungen im Haus der Niederlande statt, in deren Rahmen die Studierenden Kenntnisse erlangen und Kontakte knüpfen können; 2) Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen zum Thema Studium und Beruf, in deren Rahmen die Studierenden ihren beruflichen Orientierungsprozess vorantreiben und ihr Netzwerk ausbauen können; 3) Möglichkeiten zur Teilnahme an außercurricularen Konferenzen, wie beispielsweise der "Werkstatt an der Grenze"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Bachelor Niederlande-Deutschland-Studien am ZNS können die Studierenden wichtige Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft erlangen; die Niederlande, Deutschland & Europa aus einer multidisziplinären Perspektive betrachten; die niederländische Sprache erlernen & ein Auslandssemester in den Niederlanden verbringen; im grenzüberschreitenden Praktikum Berufserfahrungen sammeln; eine persönliche Studienatmosphäre in Münster erleben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien zeichnet sich durch seine binationale, multidisziplinäre und zweisprachige Ausrichtung aus. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wirtschaft & Recht, Geschichte & Politik, Unternehmenskommunikation und Interkulturalität, hinzu kommen sprachpraktische Übungen. Der Unterricht ist persönlich, interaktiv und dynamisch. Ein Auslandsjahr (Münster/Nijmegen) und ein Praktikum sind feste Bestandteile des Programms. Regelmäßige Exkursionen zu relevanten Institutionen gehören zum Studienalltag.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Joint Degree-Kooperation mit der Universität Nijmegen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Radboud Universiteit Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; Universiteit Twente, Enschede, Niederlande; Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, Niederlande
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Zentrum für Niederlande-Studien beteiligt sich immer wieder an Forschungsprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kooperationspartnern. Hingewiesen sei hier beispielhaft auf ein abgeschlossenes Projekt zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien und ein neues Projekt zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bildungsbereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
1) Intensive Betreuung; 2) Enge Kooperation mit anderen Wissenschaftler*innen, beispielsweise im Rahmen des Promotionskolloquiums; 3) Zugriff auf das große Netzwerk des Zentrums für Niederlande-Studien, somit leichter Zugang zu Expert*innen in Deutschland und den Niederlanden; 4) Unterstützung bei der Suche nach Stipendiengebern; 5) Möglichkeiten für Vorträge im Rahmen des Veranstaltungsprogramms im Haus der Niederlande; 6) Möglichkeiten für Veröffentlichungen im Rahmen der Publikationsreihen des Zentrums für Niederlande-Studien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.