Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Mathematik, Theoretische Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematical Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematical Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematical Physics studiere?
Beim Studiengang Mathematical Physics an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematical Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematical Physics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematical Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematical Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hoschschulabschluss; Details siehe
Erster berufsqualifizierender Hoschschulabschluss; Details siehe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hoschschulabschluss; Details siehe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Upon request, all modules will be taught in English.
The first year consists of intensive lecture courses and advanced seminars, organised on a module system. The second year consists of an individually supervised project to give you a first real experience in research and to prepare you for PhD studies.
The first year consists of intensive lecture courses and advanced seminars, organised on a module system. The second year consists of an individually supervised project to give you a first real experience in research and to prepare you for PhD studies.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang Mathematical Physics an der Universität Hamburg wird gemeinsam von den Fachbereichen Mathematik und Physik angeboten. Particle, Astro- und Mathematical Physics ist eine der sechs Core-Research-Areas der Universität Hamburg, und seit 2019 ist in diesem Gebiet der Exzellenzcluster Quantum Universe angesiedelt. Dies führt zu attraktiven Angeboten für die Masterstudierenden, wie ein breiteres Angebot an Veranstaltungen oder Stipendien für Studierende der M.Sc. Studiengänge Mathematics, Mathematical Physics und Physics, vergeben durch das Quantum Universe.
Außercurriculare Angebote
Der Fachschaftsrat organisiert ein breites Angebot an außercurricularen Angeboten, wie z.B. Lernfahrten zur Klausurvorbereitung in den Semesterferien, Lerndonnerstage zum Aufarbeiten von Vorlesungsmaterial während der Vorlsesungszeit, regelmäßige Schach- und Spieleabende, Sommer- und Weihnachtsfeiern, fachschaftsübergreifende Events mit der Physik etc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
250
Weitere Infos
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Abschlussfahrt am Wochenende im Anschluss an die OE
Studienfahrt zur Vorbereitung der Klausuren der Studienanfangsmodule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Sprachreisen, Angebote im Rahmen des Erasmus Blended Intensive Programme (BIP), der Fachbereich ist Gastgeber für zahlreiche internationale Veranstaltungen wie Konferenzen (auch hybride, bilokale Konzepte), Workshops, Sommerschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Amsterdam, Niederlande; University of Bath, UK; University of Bergen, Norwegen; University of Dundee, UK; Università degli studi dell'Aquila, Italien; Lund University, Schweden; Aix-Marseille University, Frankreich; Università degli studi di Padova, Italien; University of Southampton, Uk; Universidad de Valladolid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Leistungsfähige Rechenserver mit leistungsfähigen GPUs für studentische Projekte auch in Kooperation mit dem Physik-Rechenzentrum, nextcloud/matrix/BigBlueButton Server zugänglich für alle Studierenden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung in Verbundsprojekten: Exzellenzcluster "Quantum Universe", Graduiertenkolleg 2583 "Modellierung, Simulation und Optimierung mit fluiddynamischen Anwendungen", Sonderforschungsbereich 1624 "Higher structures, moduli spaces and integrability"; Kooperation mit DESY im Rahmen des Zentrums für mathematische Physik; Kooperation mit TUHH.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich ist engagiert und erfolgreich in der Einwerbung von Verbundsprojekten, die immer auch attraktive Förderinitiativen für wissenschaftlichen Nachwuchs beinhalten (Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster, ...); Studierende sind sehr willkommen in den verschiedenen Forschungsseminaren am Fachbereich und erhalten so Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
Sonstige Besonderheiten
GirlsGoMath, Women of mathematics sowie diverse weitere Projekte in Planung durch das Gleichstellungsteam
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/informationen-nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Mathematics (M.Sc.) und Mathematical Physics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte