Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung

Master
Bayreuth
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung studiere?
Beim Studiengang Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Geographie oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Note "gut". Bei schlechterem Abschluss Eignungsverfahren möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Geographie oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Note "gut". Bei schlechterem Abschluss Eignungsverfahren möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Sozialgeographie, geographische Transformationsforschung, regionale Entwicklungspfade zur Nachhaltigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Politische Geographie, globale Verflechtungen, Umweltrecht und Nachhaltigkeit, auch als Zusatzstudium wählbar.
Schwerpunkte Physische Geografie
Wahlmöglichkeit in Klima- und Umweltwandel, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Ökologie.
Ausbildung in geografischen Methoden
Methoden der empirischen Sozialforschung, kommunales Planungsrecht, Geographische Informationssysteme, Projektsteuerung, Multivariate Statistik (R, SPSS, Stata u.a.), Soziale Netzwerkanalyse, Moderation- und Mediationstechniken.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert, befähigt zu reflexivem Denken und vermittelt aktuelle Methoden. Damit trägt er der zunehmenden Wissensintensität, den aktuellen Herausforderungen in der Praxis Rechnung. Durch eine Spezialisierung in Wahlmodulen werden aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen aufgegriffen und adäquates Wissen und Instrumente vermittelt (Stadt- und Regionalplanung, Governance, Nachhaltigkeitstransformation, Konfliktforschung, Klimawandel). Im Freien Bereich auch Berufspraktikum. Zusatzstudium Umeltrecht und Nachhaltigkeit.
Außercurriculare Angebote
Geographisches Kolloquium, Lecture Series, Get together mit Praktiker*innen mit geographischer Relevanz, Stadtgespräche.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Grundlagenstudium und anschließende Spezialisierungsmöglichkeiten in allen Teilgebieten der Humangeographie und der Physischen Geographie; eines der größten Geographieinstitute in Deutschland; viele Veranstaltungen mit Praxisbezug in kleinen Gruppen; problemorientierte und interdisziplinäre Lehre; großer Anteil an Übungen im Gelände; große Auswahl an Kombinationsfächern; vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Praktika; Praxisnähe durch Vernetzung mit Unternehmen/Behörden und anderen Organisationen in der Region. Zusatzstudium Umweltrecht; Zusatzstudium Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites humangeographisches Grund- und Aufbaustudium. Forschungsorientierung mit gleichzeitigem Anwendungsbezug in Stadt und Region auf verschiedenen Maßstabsebenen. Praxisnähe durch Vernetzung mit Unternehmen/Behörden und anderen Organisationen in der Region. Zusatzstudium Umweltrecht; Zusatzstudium Nachhaltigkeit. Breit angelegtes geowissenschaftliches Aufbaustudium mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten und einem Höchstmaß an Interdisziplinarität, die auch gewährleistet wird durch die Professuren in der Geoökologie und im Master Environmental Geography.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
"Ersti"-Veranstaltungen der Fachschaft (Ersti-Wochenende, Stadtrallye, Kneipentour) und der Mentor*innen, WhatsApp-Gruppen der einzelnen Studiengänge, Einführungstage mit Studierenden höherer Semester, Dozierenden und der Studienkoordination
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Dozent*innen, Einbindung in Afrikastudien; englischsprachige Studiengänge (Environmental Geography/Development Studies/Global Change Ecology/Global Food, Nutrition and Health); Austauschprogramme; double degree Optionen; neuer regionaler Schwerpunkt Mittelosteuropa (gemeinsame Forschungsprojekte mit Universitäten Lwiw); internationale Vebundprojekte (Seed, Proceed); Cluster of Excellence African Multiple (unterschiedliche Universitäten in Afrika); Hochschulkooperationen mit Brasilien, Kolumbien, Vietnam, USA, Kenia, Portugal, Bordeaux.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg University, Dänemark; Universidad de Granada, Spanien; University of Pecs, Ungarn; University of Iceland, Island; Universiteit vam Amsterdam, Niederlande; University of Bucarest, Rumänien; Adam Mickiewicz University Poznan, Polen; Stockholms Universitet, Schweden; Université Bordeaux Montaigne; Tohoku University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pool mit 29 Arbeitsplätzen; Digi-Lab für Lehrkräftebildung; spezialisierte Software; Klimakammer und Testmauergelände zur Gesteinsuntersuchung; Ausleihmöglichkeiten für viele Geräte (IPads, Foto- und Videokamera, GPS- und Aufnahmegeräte, Maxqda-Lizenzen u.a.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vielzahl an unterschiedlichen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten in Deutschland, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika, die häufig interdisziplinär auch über die Fachgrenze hinweg bearbeitet werden; Einbindung der Studierenden in Forschung; Beteiligung an der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder über die Graduiertenschule BIGSAS; Beteiligung an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit dem Exzellenzcluster Africa Multiple; breite internationale Vernetzung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs (WiN) in einem WiN-Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Seminarreihe der Gründungsberatung; Auf dem Weg zur Gründeruni (Studienprojekt); Lead User in der Open Innovation.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Bayreuth hat seit 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Zielen u.a. zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Green Campus ist das Nachhaltigkeitsbüro der Universität und bündelt Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit. Die Servicestelle Diversity engagiert sich gemeinsam mit anderen Einrichtungen der Universität Bayreuth für die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, die Förderung gleichberechtigter Teilhabemöglichkeiten in Studium und Beruf, die Beseitigung und Verhinderung von individueller und struktureller Diskriminierung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen