Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Politikwissenschaft
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Politikwissenschaft
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
                                            
        Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Politikwissenschaft
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
    
                    Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Arts
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Französisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Freiburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung:
Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (mind. dreijährig) im Bereich Sozialwissenschaft. Bevorzugt Politikwissenschaft. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
        Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung:
Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (mind. dreijährig) im Bereich Sozialwissenschaft. Bevorzugt Politikwissenschaft. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Globale und regionlae Institutionen, Moderne politische Theorie u Demokratietheorie
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch, Französisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung:
Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (mind. dreijährig) im Bereich Sozialwissenschaft. Bevorzugt Politikwissenschaft. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Globale und regionlae Institutionen, Moderne politische Theorie u Demokratietheorie
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch, Französisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    71 
                        
Geschlechterverhältnis
    62 % männlich
                38 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    13 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    20 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der M.A.-Studiengang bietet neben diversen vertiefenden Veranstaltungen in den drei politikwissenschaftlichen Teilbereichen insbesondere einen Fokus auf die Methodenausbildung. Eine Vorlesung und eine vertiefende Übung in qualitativen oder quantitativen Methoden bereiten die Studierenden sowohl auf das "Forschungsprojekt mit Mentoring" als auch auf die Masterarbeit vor. Im Modul "Forschungs- und Lehrpraxis" haben die Studierenden darüber hinaus viel Freiheiten, um sich z.B. entweder in Forschungsprojektne oder Pratika wissenschaftlich zu orientieren oder fachfremde Veranstaltungen zu besuchen.
    
        Besondere Studienelemente/Projektstudium
    
    Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Forschungsprojekt mit Mentoring im Umfang von 2 SWS
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Kooperation mit der Vortragsreihe "Colloquium politicum"
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    45 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    620 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    130 
                        
Lehre in Kernbereichen
BRD
                    
                        6,7 %
                    
                Vergleich politischer Systeme
                    
                        20,0 %
                    
                EU
                    
                        13,3 %
                    
                Internationale Beziehungen
                    
                        20,0 %
                    
                Theorie/Ideengeschichte
                    
                        13,3 %
                    
                Methoden/Statistik
                    
                        20,0 %
                    
                Weitere Bereiche/Fachdidaktik
                    
                        6,7 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Lehre im Bachelor zeichnet sich insbesondere durch das vielseite Angebot an Pro- und Hauptseminaren aus. Die Lehrenden des Seminars bieten beispielsweise immer wieder auch praxisorientierte Veranstaltungn (z.B. "MUN-Seminar", "Journalismus für Politikwissenschaftler:innen") oder forschungspraktische Seminare (z.B. mit Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen) an. Darüber hinaus profitiert die Lehre von der Anbindung einer Professur an das Arnold-Bergstraesser-Instituts (ABI), einem renomierten Forschungsinstitut in den Bereichen comparative areas studies und transregionale Studien.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die Lehre im Master besticht besonders durch die Verknüpfung diverser fachwissenschaftlicher Haupt- und Masterseminare mit einer fundierten Methodenausbildung. Im ersten Semester werden dabei methodische Grundlagen gelegt, die daraufhin in qualitativen oder quantitativen Übungen vertieft und in einem Forschungsprojekt mit Mentoring sowie in den Haupt- und Masterseminaren und abschließend auch in der Masterarbeit angewendet werden.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Mentoring/Tandem-System für neue Studierende (Angewandte Politikwissenschaft)
Alumni-Verein "Les Fribaixois" (Angewandte Politikwissenschaft)
Buddy-Programm (Erasmus-Studierende)
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Neben dem deutsch-französischen Kooperationsstudiengängen der Angewandten Politikwissenschaft zeichnet sich die internationale Ausrichtung des Seminars für Wissenschaftliche Politik insbesondere durch zwei Kooperationsprogramme aus: 1. EUCOR: Über EUCOR können unsere Studierende Veranstaltungen der Universitäten in Basel, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg besuchen und in ihr freiburg Curriculum einbringen. 2. ERASMUS: Mit über 40 Kooperationsverträgen europaweit (und auf Martinique & Guadaloupe) verfügen wir über ein diverses Angebot an Erasmusplätzen an renommierten Universitäten.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Bergen, Norwegen; Uppsala University, Schweden; University of Helsinki, Finnland; Universidad Autonoma de Madrid, Spanien; La Sapienza Universita die Roma, Italien; University College Dublin, Irland; Science Po,Paris, Frankreich; Science Po,Reims, Frankreich; University of Warsaw, Polen; University of Amsterdam, Niederlande; Université des Antilles, frz Antillen
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Hier sind insbesondere das Forschungsprojekt "Populism and International Relations" von Prof. Dr. Sandra Destradi sowie die Kooperation des von Prof. Dr. Andreas Mehler geleiteten Arnold-Bergstraesser-Instituts mit dem Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa zu nennen.
    
        Forschungsthemen in der Lehre
    
    Das Debat-O-Meter zur Analyse von TV-Diskussionen; Netzwerkanalyse in der Politikwissenschaft; Politics in West & Central Africa; Politik des Nahen und Mittleren Ostens; Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext internationaler Zusammenarbeit; Friedenskonsolidierung; (internationaler) Populismus; US-Politik
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Insbesondere im Master sind forschungspraktische Veranstaltungen verpflichtend (Forschungsprojekt mit Mentoring) und können darüber hinaus mit weiteren Wahloptionen, wie der Mitarbeit an einem Forschungsprojekt oder der (aktiven oder passiven) Teilnahme an wissenschaftlichen Koferenzen curricular ergänzt werden. Die Studierenden erhalten so einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an den Lehrstühlen und darüber hinaus. 
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte