Studiengangsprofil
Im Ranking
Unternehmens- und Steuerrecht
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Steuerrecht, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Unternehmens- und Steuerrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Unternehmens- und Steuerrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Unternehmens- und Steuerrecht studiere?
Beim Studiengang Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Steuerrecht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Unternehmens- und Steuerrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Unternehmens- und Steuerrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Unternehmens- und Steuerrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Unternehmens- und Steuerrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erstabschluss:
-Erste oder zweite juristische Prüfung (Staatsexamen), Bachelorabschluss oder sonstiger berufsqualifizierender Abschluss in einem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit mind. 30 Leistungspunkten juristischen Studienleistungen
Bewerberinnen bzw. Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, die mindestens der Stufe C1 des GER entsprechen.
Erstabschluss:
-Erste oder zweite juristische Prüfung (Staatsexamen), Bachelorabschluss oder sonstiger berufsqualifizierender Abschluss in einem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit mind. 30 Leistungspunkten juristischen Studienleistungen
Bewerberinnen bzw. Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, die mindestens der Stufe C1 des GER entsprechen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Unternehmens- und Steuerrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Insolvenzrecht, Internationales Unternehmensteuerrecht, Mediation, nationales Steuerrecht, Umwandlungsrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der Juristischen Fakultät.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der Juristischen Fakultät.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erstabschluss:
-Erste oder zweite juristische Prüfung (Staatsexamen), Bachelorabschluss oder sonstiger berufsqualifizierender Abschluss in einem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit mind. 30 Leistungspunkten juristischen Studienleistungen
Bewerberinnen bzw. Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, die mindestens der Stufe C1 des GER entsprechen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Insolvenzrecht, Internationales Unternehmensteuerrecht, Mediation, nationales Steuerrecht, Umwandlungsrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der Juristischen Fakultät.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der Juristischen Fakultät.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3900.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzgl. Semestergebühren / -beiträge der Universität Potsdam
Anmerkung:
Statt in 3 Semestern Vollzeit kann der Studiengang auch in 5 Semestern Teilzeit studiert werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
227
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildungsziel des Masterstudiengangs ist Ihre Vorbereitung oder Weiterqualifizierung für eine Tätigkeit im stetig wachsenden wirtschafts- und steuerrechtlichen Beratungsmarkt. Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer des Studiengangs erwerben Sie ein umfangreiches Fachwissen im Gesellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrecht. Der Praxisbezug wird durch die laufende Einbindung von Praxisvertretern in die Lehre gewährleistet. Die Kombination aus wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Lehrinhalten schärft Ihr fachliches Profil und fördert. Entspricht dem theoretischen Teil der Fachanwaltsausbildung
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2750
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Integrierter Bachelorstudiengang (LL.B.), weiterbildende Masterstudiengänge (LL.M.) Unternehmens- und Steuerrecht, Steuerrecht, Medienrecht und Management, European Film Law, Schwerpunktbereichsstudium: u.a. Medienrecht, Steuerrecht, Völkerrecht, Teilnahme an Moot-Court Programmen (international und national), Law Clinic; Mediation und Recht; Ausbildung im deutsch-französischen Studiengang (französisches Recht) mit Bachelor- und (doppelten) Masterabschluss; internationale Sommeruniversitäten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch-französischer Studiengang im Fach Rechtswissenschaft (Potsdam-Paris Nanterre); MenschenRechtsZentrum
Besonderheiten in der Ausstattung
Hörsaalgebäude mit modernster Medientechnik; vollständig barrierefrei; gesonderte Räume mit spezieller Computertechnik für Studierende mit Behinderung (z.B. für sehbehinderte Studierende); Behindertenbibliothek; Zugriff auf die üblichen juristischen Datenbanken (u.a. Beck, Juris) sowie auf digitale Literatur (u.a. Lehrbücher).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsstellen Europäische Strafrechtsgeschichte; Wirtschafts- und Rechtsphilosophie, Geistiges Eigentum-Digitalisierung-Wettbewerb; Kommunalwissenschaftliches Institut, MenschenRechtsZentrum, Institut für Evangelisches Kirchenrecht
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktoranden-Seminare; Habilitanden-Tagungen; JurMEP-Projekt (Juristinnen Mentoring) speziell zur Förderung von Studentinnen
Sonstige Besonderheiten
Familienfreundlichkeit; Behindertenfreundlichkeit; Atmosphäre einer kooperativen Kommunikationskultur von Lernenden und Lehrenden; hoher Identifikationsgrad von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Hochschullehrer*innen mit ihrer Fakultät (corporate identity).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte