Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
124
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Den forschungsorientierten Studiengang kennzeichnen ein Forschungsmodul (Seminar & Praktikum), die flexible Studiengangsstruktur mit vielen Wahlmöglichkeiten und einer Schwerpunktsetzungsoption (im Zeugnis ausgewiesen), Methodenpluralität, Internationalität (Vernetzung, Auslandsaufenthalte) sowie Interdisziplinarität durch das Begleitfach und Lehrkooperationen mit Nachbareinrichtungen (z.B. Marsilius-Studien, Heidelberg Center for the Environment, Heidelberg Center for American Studies, Heidelberg Center for Iberoamerican Studies, Südasien-Institut, Hochschule für Jüdische Studien).
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Forschungsseminar im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Institutskolloquium (Vortragsreihe externer Wissenschaftler*innen), teilbereichsspezifische Kolloquien und Vorträge, Fakultätstag

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1000
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120

Lehre in Kernbereichen

BRD
9,1 %
Vergleich politischer Systeme
12,3 %
EU
25,3 %
Internationale Beziehungen
18,8 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
16,9 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
17,5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch ein Zusammenspiel regelmäßig angebotener Themen (v.a. im Grundlagenbereich) und aktueller Themen aus; die Lehrplanung berücksichtigt Wünsche der Studierenden. Sowohl zwischen den Modulen als auch innerhalb der Module bestehen durch ein großes Veranstaltungsangebot breite Wahlmöglichkeiten. Kennzeichnend sind ein starker Forschungsbezug, Methodenvielfalt und eine interdisziplinäre Vernetzung mit vielen anderen Einrichtungen der Universität. Durch die Teilnehmerzahlbegrenzung in Seminaren sind gute Gruppengrößen und Betreuungsrelationen in der Lehre gewährleistet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der forschungsorientierte Master schließt ein Forschungspraktikum und -seminar sowie Präsentations- und Schreibtechniken ein. Es bestehen breite Wahlmöglichkeiten zwischen Modulen und auch innerhalb der Module. Das institutsinterne Lehrangebot wird durch eine starke interdisziplinäre Vernetzung mit vielen anderen Universitätseinrichtungen ergänzt. Das Curriculum schließt ein Begleitfach ein, das auch aus dem Fächerangebot anderer Universitäten z.B. im Rahmen eines Auslandsaufenthalts gewählt werden kann. Kennzeichnend sind Methodenvielfalt und gute Gruppengrößen und Betreuungsrelationen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddyprogramme, Betreuung im Übungs- und Tutoriensystem des Einführungsmoduls; Mentor*innenprogramm
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auf Universitätsebene bietet die 4EU+-Universitätsallianz acht europäischer Universitäten durch die 4EU+-Online Courses ein gemeinsames Angebot zur virtuellen Studierendenmobilität. Das Institut bietet zusätzlich zu umfassenden Angeboten der Universität ein breites Austauschprogramm an und unterstützt Incomings und Outgoings mit dem eigenen Erasmusteam. Ein Double Degree im Rahmen der Universitätsallianz 4EU+ wird derzeit entwickelt. Gastwissenschaftler*innen werden durch eigene Lehrveranstaltungen, Workshops und Vorträge in Lehre und Forschung eingebunden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus Universitet, Dänemark; Institut d'Etudes Politiques (Sciences Po) de Paris, Frankreich; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Hebrew University of Jerusalem; Israel; Università degli Studi di Bologna, Italien; Rijks Universiteit Leiden, Niederlande; Universidad de Granada, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Ungarn; University of Cambridge, Vereinigtes Königreich; Yale University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der moderne Campus wird derzeit weiter ausgebaut (zusätzliche modern ausgestattete Seminarräume, neue Mensa). Gut ausgestattete Teilbereichsbibliothek der UB mit guter EDV-Ausstattung, Smartboard, Aufsichtsscanner etc., voll EDV-ausgestatteten Gruppenarbeitsräumen und Einzelarbeitskabinen; mehr als 330 Datenbanken für das Fach sowie 154.000 lizenzierte E-Journals (mehr als 6900 fachspezifische Journals). Seminarräume des Fachs mit Multimedia- und Videokonferenzsystemen. Ein breites Softwareangebot steht online und in mehreren PC-Pools auf dem Campus zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche laufende Forschungsprojekte u.a. zu Militarisierung, Autokratisierung, BTI, Konfliktforschung, Vergl. Außen- und Sicherheitspolitik, Cybersicherheit, Strategische Migrationspolitik, Global Governance, Stadtpolitik, Polizeipraktiken, Governance und Staatlichkeit, Klima-, Umwelt-, Biodiversitäts-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Solidarität in Krisenzeiten, Policy Theorien, Regierungsbilanzen, Parteienwettbewerb, Partizipationsforschung, Pol. Psychologie und Pol. Kommunikation. Regionale Schwerpunkte: Deutschland, EU, Süd-, Ost- und Südostasien, USA und Ibero-Amerika.
Forschungsthemen in der Lehre
Autokratien, Demokratisierung, Parteienwettbewerb, Populismus, Ziviler Ungehorsam, Sicherheitspolitik, Cybersicherheitspolitik, Politischer Konflikt & organisierte Kriminalität, Vergleichende Außen- und Sicherheitspolitik, Flucht & Migration, Politische Psychologie, Politik und Film, Regierungsbilanzen, Klimagerechtigkeit, Energiepolitik, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Moralpolitik, Lokale Klimapolitik, Governance und Development, pol. Systeme Südasiens und Lateinamerikas
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie der Universität mit Weiterbildungs- und Förderangeboten, Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften; die Methodenausbildung des Instituts steht den Promovierenden des Fachs und fortgeschrittenen Masterstudierenden offen; heiDOCS Fördermittel der Fakultät; Einbindung Promovierender in Drittmittelprojekte; Förderung der Didaktikausbildung von Erstlehrenden; Freistellung der Habilitierenden von Lehre in einer Konzentrationsphase (10 Monate); Management-Programm "auf dem Weg zur Professur" der Universität.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründungen von Studierenden, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Heidelberg werden durch das Gründungsmanagement der Universität gefördert, insbes. durch die Transferagentur heiINNOVATION (u.a. Weiterbildungsangebote zu Entrepreneurial Skills, Gründungsberatung, Workshops). Die Universität nimmt am Exist-Programm teil, das forschungsintensive Gründungsvorhaben unterstützt, und bietet vielfältige weitere Förderungsmöglichkeiten an. Mit erfolgreichen Ausgründungen aus Forschungsbereichen des Instituts bestehen Kooperationsstrukturen.
Sonstige Besonderheiten
Das IPW zeichnet sich durch zahlreiche studentische, vom Institut unterstützte Initiativen aus (z.B. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, Forum für Internationale Sicherheit Heidelberg, Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen, Arbeitskreis Lehre Vervielfalten). Zudem besteht eine gute und intensive Zusammenarbeit zwischen der Studierendenvertretung und dem Institut. Es besteht ein umfassendes Evaluations- und Qualitätsmanagementsystem.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://heico.uni-heidelberg.de/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen